Aknenarben entfernen mit CO₂-Laser – Wie die Haut glatter wird

Aknenarben erinnern oft ein Leben lang an vergangene Hautprobleme – dabei gibt es heute wirksame Methoden, sie deutlich zu mildern. Der fraktionierte CO₂-Laser gilt als Goldstandard in der Behandlung tiefer Aknenarben.

Tiefe Narben im Gesicht, am Rücken oder Dekolleté belasten nicht nur optisch, sondern auch emotional. Gerade wenn konventionelle Cremes oder Microneedling wenig bringen, eröffnet der CO₂-Laser eine neue Möglichkeit: Er trägt gezielt geschädigtes Gewebe ab und regt die Haut zur Regeneration an. Dieser Ratgeber zeigt, wie die Lasertherapie funktioniert, was realistische Ergebnisse sind und worauf vor und nach der Behandlung zu achten ist.

Warum entstehen Aknenarben?



Aknenarben entstehen, wenn sich entzündliche Akne tief in die Haut eingräbt. Dabei wird die Dermis geschädigt, Bindegewebe zerstört – und nicht immer korrekt ersetzt. Je schwerer die Entzündung, desto tiefer die Narben. Typische Formen:

  • Ice Pick Narben: tief, schmal, wie Einstiche
  • Boxcar Narben: breit und eher eckig, mit klaren Rändern
  • Rolling Scars: wellenartige Vertiefungen durch Gewebeverlust

Viele Betroffene empfinden diese Hautveränderungen als störend – besonders im Gesicht.

Wie hilft der CO₂-Laser bei Aknenarben?

Die CO₂-Laserbehandlung ist ein fraktioniertes, ablatives Verfahren. Das bedeutet:

  • Der Laser erzeugt mikroskopisch kleine thermische Verletzungen in der Haut
  • Alte, verhärtete Narbenzellen werden verdampft oder zerstört
  • Die Haut bildet neues Kollagen – das Gewebe „wächst sich aus“

Der fraktionierte Ansatz (also punktuelle, rasterartige Behandlung) lässt gesunde Hautzonen zwischen den Impulsen stehen. Das beschleunigt die Heilung erheblich und senkt das Risiko für Komplikationen.

Vorteile gegenüber anderen Methoden

CO₂-Laser sind in der Behandlung von Aknenarben besonders wirksam, weil sie:

  • Tiefer als chemische Peelings oder Mikrodermabrasion wirken
  • Exakte Kontrolle über Tiefe und Fläche ermöglichen
  • Oberhaut und Bindegewebe gleichzeitig behandeln
  • Dauerhafte Hauterneuerung anregen

Im Vergleich zu Fillern, Needling oder Salben ist die Wirkung intensiver und langanhaltender.


Tipp: Die Behandlung sollte immer von einem Facharzt für Dermatologie oder medizinische Kosmetik durchgeführt werden – Erfahrung und Gerätequalität sind entscheidend.

Wie läuft eine CO₂-Laserbehandlung bei Aknenarben ab?

1. Beratung und Hautanalyse

  • Beurteilung des Hauttyps, der Narbenform und -tiefe
  • Fotodokumentation für spätere Vergleichsbilder
  • Aufklärung über Ablauf, Risiken, Alternativen und Kosten

2. Vorbereitung

  • Vor Ort wird eine betäubende Creme aufgetragen (meist 45–60 Minuten vorher)
  • Haut wird gründlich gereinigt und desinfiziert
  • Patient und Behandler tragen Laserschutzbrillen

3. Die Behandlung

  • Lasergerät wird fraktioniert über die betroffenen Hautzonen geführt
  • Die Haut wird durch kontrollierte Hitze punktuell abgetragen
  • Je nach Tiefe sind mehrere Durchgänge möglich


Dauer: je nach Fläche 15–60 Minuten.

4. Direkt danach

  • Haut ist gerötet, geschwollen, leicht verkrustet
  • Kühlen mit sterilen Kompressen, Auftragen beruhigender Cremes

Wie viele Sitzungen sind nötig?

Für sichtbare Verbesserungen braucht es meist mehrere Behandlungen im Abstand von 4–8 Wochen:

  • Leichte Narben: 1–2 Sitzungen
  • Mitteltiefe Narben: 2–4 Sitzungen
  • Tiefe, breite Narben: bis zu 5 Sitzungen

Die Verbesserung ist kumulativ – d. h. mit jeder Sitzung wird das Hautbild glatter und gleichmässiger.

Wie sieht die Haut nach der Behandlung aus?

Heilungsverlauf:

  • Tag 1–3: Rötung, Wärmegefühl, Schwellung
  • Tag 4–7: Krustenbildung, erste Abschuppung
  • Woche 2–3: Sichtbare Glättung und Frische
  • Monat 2–3: Kollagenaufbau und finale Wirkung

Wichtig: Unbedingt Sonne meiden und konsequent mit Lichtschutzfaktor 50+ arbeiten.

Was kostet die CO₂-Laserbehandlung gegen Aknenarben?

In der Schweiz variieren die Preise je nach Praxis, Gerät und Fläche:

  • Einzelbehandlung Gesicht (Teilfläche): CHF 500–800
  • Gesicht ganz: CHF 1000–1600
  • Pakete mit 3 Sitzungen: CHF 2500–4000

Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen – es handelt sich um eine kosmetische Leistung.

Was sind die Risiken?

Die CO₂-Laserbehandlung ist in erfahrenen Händen sicher – dennoch sind leichte Nebenwirkungen möglich:

  • Rötungen, Schwellung, Juckreiz
  • Vorübergehende Pigmentstörungen (Hyper- oder Hypopigmentierung)
  • In seltenen Fällen: Infektionen oder Narben, wenn die Nachsorge missachtet wird

Wichtig ist: Kein Kratzen an Krusten, keine Eigenbehandlung mit Hausmitteln.


Tipp: Je dunkler die Haut, desto grösser das Risiko für Pigmentveränderungen – hier sind Vorbehandlung und Nachpflege besonders entscheidend.

Langfristige Pflege für Narbenhaut

Nach der Behandlung ist es wichtig, die Hautregeneration langfristig zu unterstützen:

  • Sanfte Reinigung, kein Alkohol, keine Duftstoffe
  • Beruhigende Cremes mit Dexpanthenol oder Zink
  • Aufbaupflege mit Hyaluron, Vitamin C und Niacinamid
  • Verzicht auf Peelings, Säuren und Retinol für mindestens 4 Wochen

Lichtschutz bleibt dauerhaft Pflicht – auch Monate nach der Behandlung.

Fazit: Der CO₂-Laser macht Narben weniger sichtbar

Aknenarben müssen heute nicht mehr hingenommen werden. Mit dem fraktionierten CO₂-Laser lassen sich selbst tiefere Narben sichtbar glätten, das Hautbild wird feiner, gleichmässiger und strahlender. Entscheidend für den Erfolg sind die Wahl einer erfahrenen Praxis, Geduld bei der Nachbehandlung – und realistische Erwartungen. Die Haut wird nicht „wie neu“ – aber spürbar verbessert. Für viele bedeutet das: mehr Selbstvertrauen, mehr Wohlgefühl, mehr Lebensqualität.

 

Quelle: beautytipps.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © New Africa/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Artskrin/Shutterstock.com

MEHR LESEN