FIBA U19 Basketball-WM 2025 in Lausanne: Wann, wer und warum spannend?

Die FIBA U19 Basketball‑WM 2025 findet erstmals in der Schweiz statt – vom 28. Juni bis 6. Juli in der Vaudoise Aréna in Lausanne. 16 U19‑Mannschaften aus fünf Kontinenten kämpfen um den Titel.

Dieses Turnier markiert einen Meilenstein für die Schweiz und den Nachwuchsbasketball weltweit. Vom Spielbetrieb bis zur Fan-Atmosphäre – dieser Artikel beleuchtet alle Facetten, damit Fans bestens informiert sind.

Turnier im Überblick: Daten, Ort und Bedeutung



Die 17. Ausgabe der FIBA U19 Basketball-Weltmeisterschaft findet 2025 vom 28. Juni bis 6. Juli in Lausanne statt – zum ersten Mal überhaupt in der Schweiz. Insgesamt messen sich 16 Top-Junioren-Nationalteams aus fünf Kontinenten, darunter Weltklassestaaten und aufstrebende Nationen.

Ort des Geschehens ist die Vaudoise Aréna in Prilly‑Lausanne, das modernste Indoor-Sportzentrum der Region mit komfortabler Infrastruktur und Platz für tausende Zuschauer.

Warum Lausanne als Austragungsort?

  • Sportstadt mit IOC-Sitz – ideal für Basketball-Veranstaltungen
  • Logistische und infrastrukturelle Qualität rund um die Vaudoise Aréna
  • Internationale Aufmerksamkeit dank Gastgeberrolle

Tipp:Jetzt Tickets sichern – die frühzeitige Buchung hilft, beste Plätze in der Aréna oder erlebnisreichen Fanzonen zu ergattern.

Teilnehmende Teams & Turniermodus

16 Nationalmannschaften spielen um den U19‑Titel. Darunter befinden sich traditionell starke Teams wie USA, Spanien oder Serbien sowie Gastgeber Schweiz. Die Teams qualifizierten sich über U18-Turniere auf fünf Kontinenten.

  • USA: Rekordsieger, starkes U19-Programm.
  • Serbien, Spanien, Frankreich: Europäische Top-Nationen mit klaren Ambitionen.
  • Schweiz: Als Gastgeber erstmals dabei – grosse Bühne für den Nachwuchs.
  • Vertreter aus Afrika, Asien, Südamerika usw.: machen das Turnier zu einem globalen Event.

Turnierstruktur



  • Gruppenphase in vier Gruppen à vier Teams
  • K.o.-Spiele ab Achtelfinale bis zum Finale
  • Platzierungsspiele auch nach Ausscheiden zur Festlegung der Platzierungen

Spielplan und Tagesprogramme

Austragungsort ist durchgehend die Vaudoise Aréna. Die Spiele starten meist am Morgen mit Gruppenpartien, ab dem Viertelfinale folgen Nachmittagsspiele und die Endspiele im Abendprogramm.

Highlights des Spielplans

  • Gruppenphase (28.–1. Juli): je zwei Spiele pro Tag, z. B. Schweiz gegen Jordanien.
  • Achtelfinals (2. Juli): Einstieg ins K.-o.-Format, Spannung garantiert.
  • Finaltag (6. Juli): Finale und Entscheidungsspiele um Medaillen und Ränge.

Game Day Erlebnis für Fans in Lausanne

Live in der Aréna

  • Moderne Sitzplätze mit hervorragender Sicht
  • Fanshop, Gastronomie und FIBA‐Entertainment vor Ort
  • Workshops und Kids‑Events im Foyer für Familien und Jugendliche

Fanzonen & Kulturprogramm

  • Platz vor der Aréna wird zur Event-Zone mit Bühnenprogramm und Meet & Greet
  • Freiluft-Spiele, Autogrammstunden und lokale Gastronomie sorgen für Atmosphäre
  • Lausanne als Gastgeber bietet ein Basketball-Motto-Wochenende – Stadionbesuche plus Stadt-Erlebnis

Tipp:ÖV-Kombi-Tickets für Spielbesuch plus Bus/Metro lohnen sich – Lausanne ist dank SBB und TL bestens erreichbar.

Schweizer Heimteam mit Herz – und Ambitionen

Für die Schweiz geht es um viel mehr als Platzierungen. Nachwuchsspieler zeigen sich erstmals an einer Basketball-WM – eine Chance für Sichtbarkeit und Entwicklung.

Was erwarten die Gastgeber?

  • Showdown gegen grosse Teams bietet Spielpraxis und Lernkurve
  • Chancen auf Überraschung, vielleicht sogar Achtelfinale oder Viertelfinale
  • Netzwerkmöglichkeit mit anderen Nationen, Scouts und Medien vor Ort

TV-Übertragung & Streaming

Die Spiele werden live übertragen – national über SRG Sports, international via FIBA‐Streams und ausgewählte TV‐Partner. Zudem bietet die FIBA-App Livestatistiken und Highlights zum Mitfiebern.

Rahmenprogramm und Lausanne entdecken

Neben dem Sport lockt Lausanne mit Tourist-Attraktionen wie dem Olympic Museum, der Altstadt oder den Parks über dem Genfersee.

Empfehlungen rund ums Spiel

  • Vor oder nach dem Spiel: Spaziergang an der Promenade de Montbenon oder Uferweg
  • Olympisches Museum: Idealer Kontrast zum Sport-Event
  • Regionale Küche probieren – Fondue, Waadtländer Chasselas & regionale Weine

Nachhaltigkeit & soziale Wirkung

Die WM soll nachhaltig und inklusiv sein: Umweltschutz bei Catering, Mobilität und Infrastruktur ist geplant. Zudem gibt es Nachwuchsprojekte und Gender-Workshops im Umfeld.

Warum diese U19-WM so wichtig ist

  • U19 ist Sprungbrett für NBA und Profi-Ligen
  • Erstes globales Basketball-Turnier in der Schweiz – Rückenwind für Sportentwicklung
  • Schweizer Nachwuchs profitiert von internationalem Vergleich und Erfahrung

Fazit: Mehr als nur ein Basketball-Turnier

Die FIBA U19 Basketball-WM in Lausanne ist ein Meilenstein – für den Nachwuchssport, für Lausanne und die Schweiz. 16 Teams versprechen packende Spiele, Fan-Erlebnisse und Kulturerlebnisse. Wer vor Ort ist, erlebt eine Mischung aus internationalem Sport, Stadterlebnis und Basketball-Zukunft hautnah.

Fans sollten jetzt Tickets sichern und ihren WM-Besuch mit Sightseeing kombinieren – ein Sportfest mit nachhaltiger Wirkung wartet vom 28. Juni bis 6. Juli in Lausanne.

 

Quelle: events24.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Svet foto/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © ardianjusto/Shutterstock.com

MEHR LESEN