Unterschiede zwischen bokman, dé Mobile Wallbox und go‑e Charger Gemini Flex im Detail

Mobile Ladegeräte wie das bokman Ladegerät, die dé Mobile Wallbox und der go‑e Charger Gemini Flex bieten unterschiedliche technische Ausstattungen, Möglichkeiten zur Steuerung, Sicherheitsmerkmale und Mobilität.

Dieser umfassende Überblick zeigt technische Daten, Anwendungsmöglichkeiten und funktionale Besonderheiten – ganz sachlich und umfassend.

1. Technische Übersicht



Eine strukturierte Tabelle verdeutlicht Ladeleistung, Phasenfähigkeit, Schutzmechanismen und Steuerungsoptionen der drei Geräte.



Modell Ladeleistung Phasen Integrierte Sicherheit Smart-Steuerung Abmessungen & Gewicht bokman Ladegerät 11 kW 1‑/3‑phasig FI‑AC, Temperaturüberwachung App, WLAN/Bluetooth mittelgross, tragbar (~4 kg) dé Mobile Wallbox 7 kW 3‑phasig FI‑AC, IP54 App, WLAN kompakt, leicht (~3 kg) go‑e Charger Gemini Flex bis 22 kW 1‑/3‑phasig (einstellbar) FI‑AC/DC, Temperatur‑Check, IP65 App, WLAN, RFID‑Zugang mittelgross, tragbar (~3 kg)

2. Ladeleistung & Phasenoptionen

bokman Ladegerät: Bietet 11 kW und ist flexibel einphasig und dreiphasig einsetzbar, ideal für diverse Haushaltsanschlüsse.

dé Mobile Wallbox: Fest für drei Phasen in 3 Ausführungen verfügbar mit 7 kW, 11 kW resp. 22 kW Leistung; hoher Komfort für den Alltag.

go‑e Charger Gemini Flex: Maximal 22 kW, flexibel in der Phasenzahl einstellbar via Ajax-Stecker; bietet die höchste Leistungsspanne der drei.

3. Sicherheit & Schutzmechanismen

  • bokman: Integrierter FI‑AC schützt gegen Stromfehler, Temperaturüberwachung im Ladestecker sorgt für weniger Risiken bei längerem Laden.
  • dé Mobile Wallbox: Fest verbauter FI‑AC und wettergeschütztes Gehäuse (IP54) sorgen für sicheren Betrieb auf privatem Gelände.
  • go‑e Gemini Flex: Umfassender Schutz mit FI‑AC/DC, Temperatursensoren an Stecker und Ladeeinheit, gehärtetes Gehäuse (IP65).

4. Smart-Funktionen & Steuerung

  • bokman: Steuerung über App mit WLAN und/oder Bluetooth; Funktionen umfassen Zeitprogramme, Ladelimits, Statusanzeige und Firmware-Updates.
  • dé Mobile Wallbox: WLAN-App-Steuerung für das Setzen individueller Ladezeiten, Anzeige von Ladeparametern und Zugriffsschutz.
  • go‑e Charger Gemini Flex: App steht per WLAN zur Verfügung, unterstützt RFID für Ladefreigabe, OCPP-kompatibel für Netzwerkintegration.

5. Mobilität & Einsatzbereiche

  • bokman: Tragbarer Koffer, mit robustem Kabel, gut für zuhause oder unterwegs; eher stationär im Fahrzeug transportabel.
  • dé Mobile Wallbox: Kompaktes Design, einfach transportierbar zwischen Haus und Zweitdomizil, für gelegentlichen mobilen Einsatz ausreichend.
  • go‑e Gemini Flex: Mit Kurz-Adapterset und Tragehalterung für das E-Auto-Gepäckfach optimiert, sehr reisefreundlich.

6. Robustheit und Schutzklasse

  • bokman: IP54: wetterresistent, aber nicht für Untertauchen.
  • dé Mobile Wallbox: IP54, Gehäuse schützt gegen Spritzwasser und Staub, geeignet für Garage und Carport.
  • go‑e Gemini Flex: Höhere Schutzklasse IP65 – staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt, weniger anfällig bei Regen oder Schnee.

7. Anpassungsfähigkeit & Leistungsschalter

  • bokman & go‑e Gemini Flex: Liefern flexible Phasenkonfiguration, anschlussbereit an Haushaltsabsicherung via modularen Phasenwahl-Schalter; nutzbar an 16 A und 32 A‑Absicherung.
  • dé Mobile Wallbox: Für 16 A oder 32 A ausgelegt, abhängig vom Modell.

8. Gewicht & Transport



  • bokman: Ca. 4 kg, stabiler Tragekoffer – griffig und robust, aber nicht ultraleicht.
  • dé Mobile Wallbox: Rund 3 kg, flach und handlich – gut im Kofferraum oder Rucksack transportierbar.
  • go‑e Gemini Flex: Ebenfalls rund 3 kg, durch kompakte Form und Halterung besonders reisetauglich.

9. Installation & Montage

  • bokman & go‑e: Plug-and-play-Lösung für CEE-Stecker oder Haushaltsanschluss mit Adapter; kein fester Einbau notwendig, aber passende Aussensteckdose hilfreich.
  • dé: Mobile Wallbox einfach montierbar mit Wandhalterung oder mit CEE‑Adapter tragbar; Stromanschluss wie bei anderen mobilen Geräten.

10. Nutzungsszenarien

  • bokman: Für zuhause und E-Autofahrer, die gelegentlich mobil laden – zwischen Garten, Carport oder bei Freunden flexibel einsetzbar.
  • dé Mobile Wallbox: Ideal für regelmässige Ladungen an festen Orten wie Garage oder dem Büroparkplatz, mit gelegentlichem Transport.
  • go‑e Gemini Flex: Für Nutzer, die viel unterwegs sind – Reisen, Parkplätze, Gästenutzung durch RFID-Freigabe.

11. Bedienoberfläche & Nutzerinteraktion

  • bokman: App basierend, graphische Darstellung, Touch-Bedienung und Einstellung des Ladeverhaltens.
  • dé: App für Android/iOS mit Menüstruktur zur Planung, Ladefreigabe und Statusanzeige.
  • go‑e: App samt RFID-Pin-Eingabe, Dashboard für Verbrauch, Ladedauer, Setups, Updates und OCPP‑Einbindung.

12. Erweiterungsmöglichkeiten & Updates

  • bokman: Updatefähig über WLAN/Bluetooth; eventuell späteres OCPP-Modul nachrüstbar.
  • dé: Firmware-Updates via App; keine Netzwerk- oder Backend-Anbindung.
  • go‑e: Ständige Weiterentwicklung mit Community-, App- und Backend-Support; OCPP leitet zu Ladekartenverwaltung und Netzwerkkonnektivität weiter.

13. Stromnetz-Anforderungen

  • bokman & go‑e: Universell einsetzbar an 16 A- oder 32 A-Sicherung, 1‑ oder 3‑phasig.
  • dé: Unterschiedliche Modelle liefern Betrieb bei 16 A oder 32 A.

14. Vergleichstabelle der Merkmale



Kriterium bokman dé go‑e Gemini Flex Ladeleistung 11 kW 7 kW bis 22 kW Phasenwahl 1/3‑phasig 3‑phasig 1/3‑phasig FI integriert AC AC AC/DC Temperatur‑Sensor ja nein ja IP‑Schutzklasse IP54 IP54 IP65 App-Steuerung ja ja ja + RFID RFID nein nein ja Gewicht ~4 kg ~3 kg ~3 kg

15. Zusammenfassung der Unterschiede

Die drei Geräte unterscheiden sich hinsichtlich Leistung (11–22 kW), Flexibilität bei der Phasenauswahl, Schutzfunktionen (FI, Temperatur, IP), Steuerung (App, RFID), Mobilität (Gewicht, Formfaktor), Robustheit und Erweiterbarkeit. Jede Option stellt verschiedene Schwerpunkte bereit – technische Aspekte, Mobilität und Smart-Komfort.

 

Quelle: motortipps.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © FrankHH/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Hadrian/Shutterstock.com

MEHR LESEN