Preisgekröntes Schindelhaus von Stephan Maria Lang für 7‑köpfige Familie
von belmedia Redaktion Allgemein architektenwelt.com Architektur Architekturpreise Innovation & Technik Inspiration Materiale & Produkte Nachhaltigkeit News
Ein Architektenhaus, das Raum für sieben Personen bietet und dennoch leichtfüssig wirkt – das ist dem renommierten Schweizer Architekten Stephan Maria Lang mit seinem preisgekrönten Schindelhaus gelungen. Diese aussergewöhnliche Wohnvision vereint nachhaltige Bauweise, durchdachtes Design und familiäre Lebensqualität.
In diesem Artikel geht es um Hintergründe, Architekturprinzipien, Materialien, Raumkonzept und Alltagstauglichkeit dieses einzigartigen Hauses – anschaulich erklärt nach Schweizer Stil, hochqualitativ und praxisnah für Architekturliebhaber und Familienplaner.
Architekt und Bauidee
Stephan Maria Lang ist bekannt für klare Linien, hochwertige Materialien und energetisch nachhaltige Konzepte. Sein Schindelhaus für eine Familie mit fünf Kindern zeigt all diese Stärken.
- Klarheit und Natürlichkeit durch Schindelfassade
- Residence Award und Architekturpreise 2024 ausgezeichnet
- Harmonie zwischen Tradition und modernem Lebensraum
Materialwahl und Konstruktion
- Fassade: Lärchenschindeln, wetterfest, geölt – natürliche Patina
- Holzbauweise: Brettsperrholz (CLT) – ökologisch, thermisch wirksam
- Dachaufbau: Flachdach und Shed-Lichtflächen für Helligkeit im Dachgeschoss
- Fenster: Holz-Alu, dreifach verglast, grossformatig
- Dämmung: Naturfasern und Zellulose – diffusionsoffen und nachhaltig
Raumkonzept – für sieben Personen perfekt strukturiert
Das Haus umfasst rund 350 m² Wohnfläche auf drei Geschossen:
- Erdgeschoss: Offene Küche mit Wohn- und Essbereich, Zugang zur Terrasse, Gäste-WC, Technikraum
- Obergeschoss: Elternschlafzimmer, Ankleide, Badezimmer, zwei Kinderzimmer
- Dachgeschoss: Grosszügiger Gemeinschaftsbereich für Kinder, Bibliothek, Multimediazone, zwei weitere Zimmer
- Designmerkmale: Sichtbare Holzbalken, offene Treppen, durchgehend Ausblick in Garten und Hof
Energie + Nachhaltigkeit im Fokus
- Passivhausniveau: Dreischalige Hülle, Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Solartechnik: Südseitige PV-Anlage deckt Strombedarf
- Wärmespeicherung: Beton-Innendecke, thermische Trägheit
- Regenwassernutzung: Gartenbewässerung und WC-Spülung
Familienfreundlichkeit und Alltag
- Flexible Zonen: Gemeinschaftsbereiche zusammen, Rückzug auf eigenen Etagen
- Sicher gelayoutete Räume für junge Kinder – Sichtkontakte über Geländer
- Grosszügiger Garten, Bodenterrassen und direkte Anbindung an Wohnbereiche
- Stauraum und Technikräume genügend dimensioniert für sieben Personen
Designinnovation und Auszeichnung
Dieses Haus wurde ausgezeichnet mit:
- Residence Award 2024 – Kategorie Familienhäuser
- Schweizer Holzbaupreis 2023 – für innovative Schindelverwendung
- Internationale Anerkennung in Architekturzeitschriften
Die Jury lobte:
- Die integrierte Lösung von Nachhaltigkeit und grösserem Familienbedarf
- Den Einsatz ökologischer Holzsysteme und Sonnenlichtsteuerung
- Die überzeugende Innen-Aussen-Beziehung
Finanzierung und Kostenrahmen
- Bautechnisch realisiert mit gutem Kosten/Nutzen-Verhältnis durch CLT-Holzbau
- Mehrkosten für Passivhausstandard amortisieren sich langfristig über Energieeinsparung
- Fördergelder wie kantonale Beiträge für nachhaltiges Bauen wurden in Anspruch genommen
- Familienkosmos ermöglicht Verzicht auf Luxus – stattdessen auf Qualität und Effizienz gesetzt
Praxis im Alltag – Erfahrungswerte
- Geringer Heizaufwand durch Passivkonzept – oft nur 1.500 bis 2.500 kWh pro Jahr
- Holz sorgt für gutes Raumklima, gemessene Luftfeuchte durchgängig bei angenehmen 40–60 % und selten trockene Luft
- Weniger Unterhaltsaufwand – Fassade bleibt jahrelang funktional ohne Neueindeckung
- Das grosszügige Raumkonzept erleichtert Ordnung – speziell durch gut positionierte Technikräume
Fazit
Das Schindelhaus von Stephan Maria Lang verbindet auf gelungene Weise:
- Natürliche Materialien, ökologische Bauweise und Energieeffizienz
- Familiengerechte Raumstruktur für ein grosses Haushaltsgefüge
- Innovative Lichtführung und nachhaltige Energienutzung
- Moderne Wohnkultur ohne Verlust von Behaglichkeit
Dieses Haus ist ein inspirierendes Modell für Familien‑ und nachhaltiges Bauen – mit Schweizer Handschrift, innovativer Holzbauweise und klar strukturierter Lebensqualität.
Quelle: architektenwelt.com-Redaktion
Bildquelle: Screenshots aus dem YouTube-Video „Haustour: Preisgekröntes Design-Architektenhaus für 7-köpfige Familie“, Kanal: High on Living, veröffentlicht am 29.08.2023, abgerufen am 29.06.2025, https://www.youtube.com/watch?v=CML3wW_pF5Y