Der Traum vom Eigenheim in Würenlos – Holzhaus mit Herzblut geplant
von belmedia Redaktion Allgemein architektenwelt.com Architektur Innovation & Technik Inspiration Materiale & Produkte Nachhaltigkeit News
Ein Holzhaus in Würenlos steht für mehr als vier Wände – es symbolisiert Nachhaltigkeit, Handwerkstradition und persönliche Wohnträume.
Diese Reportage begleitet ein Paar beim Bau ihres Eigenheims im aargauischen Würenlos. Vom ersten Entwurf über die Materialwahl bis zur Schlüsselübergabe begleitet der Artikel mit Einblicken, Herausforderungen und Tipps für alle, die selbst ein Haus mit Herzblut bauen möchten.
Warum ein Holzhaus in Würenlos?
Würenlos verbindet ländlichen Charme mit Nähe zu Zürich und Baden. Das Paar hat diesen Ort bewusst gewählt:
- Regionale Verbundenheit: Viele Familien im Dorf sind verwurzelt – Traditionen wie das Herbstfest schaffen Gemeinschaft.
- Verkehrsanbindung: Öffentliche Verkehrsmittel und Schnellzug sind nahe, gleichzeitig ermöglicht das Dorf ein naturnahes Leben.
- Natürliche Umgebung: Wälder, Felder und Spazierwege laden ein – dazu gehört auch ein eigenes Holzhaus, das sich harmonisch ins Bild fügt.
- Nachhaltig leben: Holz speichert CO₂, reguliert Feuchte und Temperatur – ideal für ein gesundes, ressourcenschonendes Wohnen.
Planung mit Passion
Das Paar träumt lange und konkret plant es mit Architekt und Holzbau-Unternehmen:
- Vision: Grosszügiger Wohnraum, viel Tageslicht, natürliche Materialien, flexibel gestaltbare Räume.
- Architektenwahl: Ein regionales Büro mit Erfahrung im Holzbau – wichtige Punkte: Erfahrung mit CLT, Passivhausstandards und Schweizer Normen.
- Vorplanung: Erste Skizzen erörtern Grundriss, Öffnungen, Dachneigung – das Haus wird bewusst als fühlbarer Holzbau konzipiert.
- Baubewilligung: Einreichung bei der Gemeinde Würenlos – Anforderungen wie Dämmung, Brandschutz und Nachbarschaftsschutz werden beachtet.
Materialwahl mit Bedacht
Die Auswahl der Materialien reflektiert Haltung und Nachhaltigkeit:
- Massivholz (CLT): Kreuzweise verleimte Holzplatten aus regionalem Nordschwarzföhre sorgen für Stabilität und CO₂-Speicherung.
- Dämmung: Holzfaserdämmung mit Lehmputz – diffusionsoffen, effizient und angenehm warm.
- Bodenbeläge: Eichenparkett im Wohnraum – spürbar warm, langlebig und natürlich.
- Fassadenholz: Lärche, unbehandelt, entwickelt Patina und fügt sich in die Umgebung – glatt verrundet, modern und pflegeleicht.
- Fenster und Türen: Dreifachverglasung, Holzrahmen und aussenliegender Wetterschutz – ideal für Effizienz und Wohlbefinden.
Baustart und Herausforderungen
Der Baustart bringt Tempo und neue Erfahrungen:
- Holzbau-Montage: Die Elemente werden in wenigen Tagen aufgestellt – tragfähige Wände, Decken- und Dachmodule.
- Wetter und Timing: Bei Würenlos im Frühling setzt Regen manchmal die Arbeiten aus – dennoch bleibt das Holz verhältnismässig trocken.
- Koordination der Gewerke: Elektriker, Sanitär, Heizung, Trockenbau und Schreiner orchestrieren den Innenausbau – es braucht klare Planung und Kommunikation.
- Baumängel: Kleinere Fugen zwischen Elementen, die aber mit Holzleisten verdeckt und baldmöglichst nachjustiert werden.
Technik und Nachhaltigkeit smart integriert
Das Haus soll modern, trotzdem autark funktionieren:
- Heizung und Lüftung: Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert mit kontrollierter Lüftung inklusive Wärmerückgewinnung – ideal für Holzbau.
- Photovoltaik-Anlage: Süddach mit 10 kWp Leistung – erzeugt mehr Strom als der Eigenbedarf deckt.
- Wassertechnik: Regenwassernutzung für Garten, vollautomatisiert und geräuscharm.
- Smart-Home-System: Steuerung für Heizung, Licht und Rollläden – effizient und angenehmer Komfort.
Innenleben mit Liebe zum Detail
Leben drinnen spiegelt Aussenbau, durchdacht und persönlich:
- Raumaufteilung: Offene Küche mit Essbereich, Wohnraum, dann nach hinten freie Arbeits- und Rückzugsräume.
- Holzoptik: Decken in Holzbalkenoptik – visuell warm und behaglich.
- Küchenlösung: Naturstein Arbeitsplatte, massgefertigte Holzelemente – Materialharmonie prägt das Ambiente.
- Schlafräume: Angrenzend an Hauptbad – mit grosser Glasfront zum Garten, Platz für Stauraum und Ruhe.
Einzug und Leben im Holzhaus
Die Einzugstage werden mit Staunen und Gemeinschaft gefeiert:
- Schlüsselübergabe: Eine spontane Feier mit dem Team – Aperitif draussen, kurzer Blick auf das fertige Haus und Dank an alle Beteiligten.
- Einrichtungsphase: Möbel kommen – reduziert, aber funktional. Das Holzhaus atmet – der Geruch ist angenehm lieblich.
- Erste Saisontests: Sommerkühle, Winterwärme, Lüftung – das System funktioniert wie geplant.
- Nachbarschaft: Die Dorfbewohner sind interessiert und wertschätzend – es entwickelt sich ein lebendiger Austausch.
Tipps für Holzhaus-Bauherren
Wer ein Holzhaus plant, profitiert von Erfahrung:
- Architekt und Holzbau kombinieren: Fachwissen schützt vor Planungsfehlern.
- Regionale Materialien: Sie verbinden Bau mit kurzen Wegen und fördern lokale Wertschöpfung.
- Puffer einplanen: Zeit und Budget für Unvorhergesehenes – etwa Wetter oder Lieferverzögerungen.
- Baubegleitung anfragen: Externe Kontrolle, z. B. von Holzbaufachleuten, sichert Qualität.
Fazit – Ein Holzhaus mit Herz in Würenlos
- Das Holzhaus in Würenlos verkörpert gelebte Nachhaltigkeit – ökologisch und regional umgesetzt.
- Selbstbewusste Planung, gute Handwerkspartner und Liebe zum Detail schaffen Wohnqualität und Charme.
- Der Bau zeigt: Bauherrschaft kann mit Herzblut gestalten – Familie, Freunde, Team erleben dabei stolz und Freude.
- Holz ist lebendig – es verleiht dem Eigenheim Wärme, Komfort und eine Geschichte, die bleibt.
- Wer diesen Weg geht, schafft sich nicht nur ein Eigenheim, sondern ein Zuhause mit Persönlichkeit und Identität.
Quelle: architektenwelt.com-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © ANNVIPS/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Christin Lola/Shutterstock.com