Wetterbericht zum 07. Juli: Schauer, Wind und kühle Temperaturen – wechselhaftes Wetter

Der Sommer legt eine Pause ein: Am Sonntag zeigt sich das Wetter in vielen Teilen der Schweiz von seiner wechselhaften Seite. Dichte Wolken, kräftige Schauer und teils gewittrige Entwicklungen prägen den Tag.

Besonders entlang des Alpennordhangs ist auch mit länger anhaltendem Regen zu rechnen. In höheren Lagen sinkt die Schneefallgrenze bis zum Abend spürbar.

Während sich auf der Alpensüdseite und im Engadin noch längere sonnige Abschnitte halten, bringt der West- bis Nordwestwind in der übrigen Schweiz spürbare Abkühlung. Die Temperaturen bewegen sich je nach Region zwischen 16 und 26 Grad – mit deutlich frischeren Werten in höheren Lagen und anhaltendem Wind in den Bergen.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Wechselnd bis stark bewölkt und einige, teils kräftige Schauer, stellenweise auch Gewitter. Am Alpennordhang ab dem Nachmittag auch länger anhaltender Niederschlag. Schneefallgrenze bis am Abend auf etwa 2500 Meter sinkend.

In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 14, am Nachmittag 16 bis 20 Grad. Mässiger, zeitweise auch kräftiger West- bis Nordwestwind. In den Bergen mässiger bis starker West- bis Nordwestwind. Nullgradgrenze bis am Abend auf 2800 Meter sinkend.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Auf der Alpennordseite nur teilweise sonnig, besonders in der Ajoie, im Jura und entlang der Voralpen oft bewölkt und zeitweise Schauer. Schneefallgrenze allmählich auf 2300 Meter sinkend. Im Zentralwallis längere sonnige Abschnitte nur in der zweiten Tageshälfte einzelne Schauer, am Abend auch Gewitter möglich.

In den Niederungen Tiefsttemperatur um 15, Höchsttemperatur zwischen 18 und 22 Grad. Zeitweise kräftiger Westwind, am Jurasüdfuss böiger Nordwestwind. In den Bergen mässiger bis starker Westwind. Nullgradgrenze auf 2700 Metern.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Am Vormittag auf der Alpensüdseite meist sonnig, in den oberen Tälern mit Nordwindtendenz. Im Engadin ziemlich sonnig. Im Laufe des Nachmittags Bildung von Quellwolken, gefolgt von einzelnen Gewittern.

In Niederungen Tiefsttemperaturen um 15 Grad, Höchstwerte um 26 Grad, im Oberengadin 17 Grad. In den Bergen schwacher bis mässiger Nordwestwind, gegen Abend auffrischend. Nullgradgrenze auf rund 3400 Meter.

Tipps: Gut vorbereitet bei wechselhaftem Wetter

  • Regenkleidung einpacken: Besonders in der Deutschschweiz und entlang des Alpennordhangs sind kräftige Schauer möglich – auch länger anhaltend.
  • Wanderpläne anpassen: In den Bergen wird es nass und windig. Achten Sie auf die sinkende Schneefallgrenze (bis 2300–2500 m) und rutschige Wege.
  • Westwind beachten: In vielen Regionen ist mit kräftigem Wind zu rechnen. Lose Gegenstände sichern, bei Outdoor-Aktivitäten besonders vorsichtig sein.
  • Südseite besser planen: Auf der Alpensüdseite und im Engadin zeigt sich das Wetter meist freundlicher – ideal für Aktivitäten am Vormittag.
  • Warme Kleidung mitnehmen: Die Temperaturen bleiben mild– 16 bis 20 Grad in der Nordhälfte, deutlich kühler in höheren Lagen.

Wetterimpressionen von gestern und heute


Albishorn (Kanton Zürich)

Scharanz (Kanton Graubünden)

Berner Oberland (Kanton Bern)

Rothrist (Kanton Aargau)

Albishorn (Kanton Zürich)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN