Warum sich beim Autokauf ein Kreditvergleich lohnt

Ein Auto zu kaufen bedeutet für die meisten auch gleichzeitig, sich sehr viele Gedanken über die Finanzierung zu machen. Eine  Barzahlung kommt bei den meisten mangels entsprechender Bargeldvorräte nicht infrage.

Die meisten müssen einen Kredit in Anspruch nehmen oder sie entscheiden sich für Fahrzeugleasing. Bei der Kreditfinanzierung gibt es wieder mehrere Möglichkeiten: einen ganz normalen Ratenkredit, einen speziellen Autokredit eine Ballonfinanzierung oder doch lieber den Händlerkredit? Es ist sinnvoll, bei der Auswahl der Finanzierungsmöglichkeit mindestens genauso viel Sorgfalt walten zu lassen wie bei der Auswahl des Fahrzeugs. Dabei gibt es einiges zu beachten, um am Ende die günstigsten Konditionen zu bekommen.

Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten

Der Ratenkredit ist für Privatpersonen die beste Möglichkeit, sich Geld für die Fahrzeugfinanzierung zu beschaffen. Dieser Kredit hat eine feste Kreditsumme, die Zinsen sind über die gesamte Laufzeit festgeschrieben, die Laufzeit steht fest und damit auch die monatliche Ratenhöhe. Der Kredit ist von der ersten bis zur letzten Rate planbar. Wer eine Anzahlung machen kann, kann damit die Kreditsumme reduzieren, was sich auf die Laufzeit oder die Ratenhöhe positiv auswirken kann. Dabei gilt: je länger die Laufzeit, desto niedriger die Raten und desto höher die Zinskosten. Umgekehrt gilt: je kürzer die Laufzeit, desto höher die Raten und desto geringer die Zinskosten. Ratenkredite stehen dem Kreditnehmer normalerweise zur freien Verwendung zur Verfügung.

Das zweckgebundene Darlehen – der Autokredit

Ratenkredite gibt es auch zweckgebunden, beispielsweise der Autokredit. Diese gehen in der Regel mit günstigeren Konditionen einher. Denn der Zweck stellt in der Regel eine zusätzliche Sicherheit für den Kreditgeber verbunden. Beim Autokredit dient normalerweise das Fahrzeug als Sicherheit. Gerät der Kreditnehmer in Zahlungsschwierigkeiten, kann der Kreditgeber das Fahrzeug verwerten und so den Kredit zurückführen, oder zumindest grosse Teile davon.


Der zweckgebundene Ratenkredit ist für viele eine gute Möglichkeit, das Fahrzeug zu finanzieren. Damit lässt sich sogar Geld sparen, weil die Konditionen so attraktiv sind. (Bild: muk woothimanop – shutterstock.com)

Die Ballonfinanzierung oder der Drei-Wege-Kredit

Die Ballonfinanzierung ist eine weitere Möglichkeit, das neue Fahrzeug zu finanzieren. Damit zahlt man vergleichsweise geringe Monatsraten und zum Laufzeitende eine grössere Rate, den sogenannten Ballon. In einigen Fällen ist auch eine – wenn auch geringe – Anzahlung fällig. Damit der Ballon am Ende nicht zur Bombe wird, ist es sinnvoll, schon frühzeitig anzufangen, für die Schlussrate zu sparen oder sich über die Möglichkeiten einer Anschlussfinanzierung zu informieren. Wird der Ballon mit einem Kredit getilgt, ist es sinnvoll nach einem günstigen Kredit Ausschau zu halten, das sich am einfachsten über einen Kreditvergleich finden lässt. Bei der Ballonfinanzierung ist es wichtig zu wissen, dass für den Ballon über die gesamte Laufzeit ebenfalls Zinsen zu zahlen sind.

Der Drei-Wege-Kredit ist eine Sonderform der Ballonfinanzierung. Dabei hat der Kunde am Ende der Laufzeit eine Wahlmöglichkeit. Er kann erstens einfach eine Abschlusszahlung leisten, damit ist der Kredit dann erledigt. Er kann zweitens die weitere Finanzierung mit einer Anschlussfinanzierung sicherstellen oder drittens das Fahrzeug an den Händler zurückgeben, dann ist keine Abschlusszahlung zu leisten. Für die dritte Option muss das Fahrzeug allerdings in einwandfreiem Zustand sein und darf nicht mehr als die anfangs vereinbarte Kilometerleistung aufweisen. Ist das Auto beschädigt und nicht in altersgemässem Zustand, muss der Kunde allerdings mit weiteren Kosten rechnen.


Bei der Ballonfinanzierung bleibt ein Teil der Finanzierungssumme über die gesamte Laufzeit des Kredits bestehen. Der Kreditnehmer zahlt diesen Ballon am Ende der Laufzeit mit einer Einmalzahlung. Oft ist dafür ein weiterer Kredit notwendig. (Bild: eamesBot – shutterstock.com)

Leasing für Privatpersonen

Beim Leasing erwirbt der Leasingnehmer lediglich das Nutzungsrecht am Fahrzeug. Eigentümer bleibt über die gesamte Laufzeit der Leasinggeber. Der Händler erhält das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zurück. Der Leasingnehmer kann das Fahrzeug kaufen, indem er eine Schlussrate zahlt. Am Anfang ist oft eine Anzahlung zu leisten. Die Höhe kann der Leasingnehmer wählen. Je höher die Anzahlung ist, umso günstiger werden die monatlichen Leasingraten. Leasing ist dann interessant, wenn ein Kunde gerne immer ein neues Fahrzeug fährt.

Barzahlung

Wer sein Auto bar bezahlen kann, hat keine zusätzlichen Kosten. Im Gegenteil, oft können Barzahler sogar sparen, weil sie einen Rabatt aushandeln können. Das Auto gehört vom ersten Moment an dem Käufer. Er ist an keiner Stelle eingeschränkt, kann das Auto nutzen, wie er will, so viele Kilometer fahren wie er will und in seine Wunsch-Werkstatt fahren. Bei allen Finanzierungsarten ist es sinnvoll, gründlich zu kalkulieren, welcher Weg der beste ist.

Unabhängige Kreditanbieter haben die besten Konditionen

Händlerkredite sind oft an nicht verhandelbare Bedingungen und vor allem Zinssätze gebunden. Die aktuellen Zinssätze als Richtwerte veröffentlicht die Schweizer Nationalbank. Es gibt kaum Verhandlungsspielraum. Auch Händlerrabatte sind damit passé. Mit dem Händlerkredit haben Kunden eine sehr bequeme Möglichkeit, ihren Autokauf zu finanzieren. Doch die Kosten liegen meist deutlich höher als bei einem Kredit von der Bank. Je nach den Regelungen der Händlerfinanzierung ist ein Autokredit eine kostengünstige Möglichkeit, die Finanzierung umzuschulden. Für mehr finanzielle Flexibilität ist es ratsam, einen Kreditvergleich zu machen.

Die Zinsunterschiede bei Autofinanzierungen sind enorm

Bereits seit 2012 steigen die Preise für neue und auch für gebrauchte Fahrzeuge jedes Jahr zum Teil erheblich an. Mit der höheren Inflation ist auch weiterhin mit steigenden Preisen zu rechnen. Dennoch finden viele Autokäufer Finanzierungsmöglichkeiten mit sehr niedrigen Zinsen und attraktiven Konditionen. Das ist meist das Ergebnis eines Vergleichs von verschiedenen Kreditangeboten. Die Zinsunterschiede sind teilweise so gravierend, dass sich eine Differenz von teilweise über 60 Prozent bei den Kosten ergibt. Bei einem grossen Kredit können das schnell mehrere hundert oder sogar tausend Franken sein, die Kunden bei der Kredittilgung sparen können. Mit ein bisschen Vorbereitungszeit und einem genau kalkulierten Budgetrahmen können Kunden viel Geld sparen. Der Kreditvergleich lohnt sich übrigens nicht nur bei der Finanzierung eines neuen Fahrzeugs, sondern auch bei der Finanzierung eines Gebrauchtwagens.

Das ist wichtig beim Kreditvergleich

Wer beim Kreditvergleich von Anfang an den richtigen Verwendungszweck angibt, kann damit viel Geld sparen. Dort sollte Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug angeklickt sein. Dann sind bei den Vergleichsangeboten nicht nur einfache Ratenkredite dabei, sondern auch Kredite mit Zweckbindung und besonders günstigen Zinsen.

Es ist sinnvoll, insbesondere den effektiven Jahreszins der verschiedenen Angebote miteinander zu vergleichen. Darin sind nämlich nicht nur die Zinsen, sondern auch die Kreditkosten enthalten.

Auch die Flexibilität eines Kreditangebotes ist für den Kreditnehmer von Bedeutung. Einige Anbieter erlauben Sondertilgungen, sodass der Kreditnehmer seinen Kredit auch schneller zurückzahlen kann. Auf diese Weise gewinnt er schnell wieder mehr finanziellen Spielraum und spart ausserdem enorm bei den Zinskosten. Bei einigen Anbietern gibt es nur eine bestimmte Anzahl an Sondertilgungen über die Laufzeit. Einige verlangen Gebühren für mehr als eine Sondertilgung. Manchmal ist aber auch die vorzeitige Tilgung des Darlehens vollkommen kostenfrei.

Zur Flexibilität gehört es auch, dass ein Kunde im umgekehrten Fall, also wenn ein finanzieller Engpass droht, eine Ratenpause einlegen darf, meist für einen oder zwei Monate.

Fazit

Einen Neuwagen zu kaufen bedeutet für viele enorm viel Freude. Die Freude hält länger an, wenn die Finanzierung gut durchdacht ist und die Zinskosten nicht die gesamten freien Mittel aufzehren. Mit hohen Zinsen wird der Kauf eines Autos schnell unattraktiv, weil die Mehrkosten eine erhebliche Belastung darstellen. Mit einem Kreditvergleich können Autokäufer sich günstige Konditionen bei ihrem Kreditgeber sichern und gleichzeitig beim Händler als Barzahler auftreten und mit satten Rabatten rechnen.

 

Titelbild: Tero Vesalainen – shutterstock.com

MEHR LESEN