Fahrradträger und Co.: Das Platzangebot maximieren
von belmedia Redaktion Auto motortipps.ch News
Sie fahren ein grosses Auto? Sehr gut, denn dann dürfen Sie sich über ein grosszügiges Platzangebot freuen. Doch auch hier geraten Sie schnell an Ihre Grenzen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie mit der ganzen Familie, mit dem Kanu oder den Fahrrädern in den Urlaub fahren möchten oder für das heimische Bauprojekt viel Material brauchen.
Drei Zauberworte lösen Ihre Transportprobleme in Windeseile: Anhängerkupplung, Dachträger, Fahrradträger. Wenn Sie dabei auf sehr gute Qualität achten und nicht am falschen Ende sparen, gewinnen Sie enorm an Mobilität und Freiheit hinzu. Denn die vielen Steine für den neuen Gartenweg transportieren Sie nicht mal ebenso im Kofferraum und auch die Kanustrecke liegt vermutlich nicht direkt vor Ihrer Tür. Von den tollen Fahrradrouten einmal abgesehen, die es zwischen Zürich und Bern so gibt. Erweitern Sie Ihr Platzangebot und starten Sie durch.
Selbst der geräumigste SUV ist irgendwann einmal voll. Und selbst wenn das ganze Gepäck für die Urlaubsreise hineinpasst, wo sitzt dann die Familie? Eine beliebte Möglichkeit, mit „Sack und Pack“ in die Ferien zu fahren, ist ein Anhänger. Die Gretchenfrage am Anfang lautet: Hat Ihr Auto bereits eine Anhängerkupplung? Falls nein, sollten Sie beim Kauf definitiv gute Qualität im Blick haben, denn es handelt sich um ein sicherheitsrelevantes Teil. Am besten kaufen Sie die Anhängerkupplung bei einem erfahrenen Fachhändler. Die Anhängerkupplung muss in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden, wobei sich die Regeln je nach Kanton unterscheiden. Im Kanton Zürich beispielsweise benötigen Sie zur Eintragung diese Unterlagen:
- Formular „Abnahme Anhängerkupplung“
- Fahrzeugausweis oder Prüfungsbericht
- EG-Übereinstimmungsbescheinigung (nicht bei allen Fahrzeugen nötig)
Auch die Preise können variieren, im Kanton Zürich zahlen Sie beispielsweise 28 CHF.
Korrekte Kennzeichnungen und Beladungen beachten
Ob nach Norden in Richtung Küste oder auf Wein-Erlebnistour in die Emilia-Romagna: Achten Sie stets auf die korrekte Beladung Ihres Anhängers, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Der schwerste Teil Ihres Gepäcks, also der Schwerpunkt, muss über der Achse/ den Achsen liegen. Verteilen Sie den Rest gleichmässig drumherum und achten Sie stets auf eine angepasste Fahrweise. Das gilt zwar auch ohne Anhänger, doch mit einer solchen Zusatzlast ist noch einmal ganz besonders darauf zu achten. Übrigens gilt Ihr normaler Kfz-Führerschein nur unter diesen Bedingungen:
- Anhänger leichter als 750 kg
- Anhänger schwerer als 750 kg, Gesamtgewicht leichter als 3.500 kg, Anhänger leichter als das Auto
Zusätzlich muss Ihr Anhänger über diese Kennzeichnungen verfügen:
- Achslast
- Eigengewicht des Anhängers
- Nutzlast
- Zulässiges Gesamtgewicht
Grosse Auswahl an Fahrradträgern
Sie haben die Auswahl aus drei verschiedenen Fahrradträger-Typen. Entweder werden diese an der Anhängerkupplung, auf dem Dach oder am Heck befestigt. Alle Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile, obwohl sie vom Prinzip her gleich funktionieren: Und zwar wird das Fahrrad auf einer Schiene befestigt. Zusätzliche Sicherheitssysteme verhindern, dass das „Radl“ während der Fahrt herunterfällt und zur unberechenbaren Gefahr wird. Eine Besonderheit haben die Dach-Fahrradträger: Hier muss die Dachlast Ihres Fahrzeugs bekannt sein. Diese finden Sie in der Bedienungsanleitung des Wagens, nicht aber in den Fahrzeugpapieren.
Dachträger: Praktisch für Boote und Gepäck
Wenn Sie mit einem grösseren Boot verreisen möchten, gibt es natürlich Besonderheiten, die Sie beachten sollten. Ein Kanu hingegen, aber auch Gepäck eignen sich hervorragend für einen Dachträger. Sie müssen aber unbedingt darauf achten, dass das Gepäck nicht seitlich herausragt. Auch darf die Last höchstens fünf Meter nach hinten hinausreichen – gezählt wird von der Mitte der Hinterachse an. In diesem Fall muss die Ladung deutlich gekennzeichnet werden. Auch in Längsrichtung darf sie höchstens drei Meter nach vorne ragen. Als Referenzpunkt gilt hier die Mitte des Lenkrades. Wenn Sie das alles berücksichtigen, transportieren Sie bequem und sicher auch grössere Lasten mit dem Pkw. Und bleiben so immer maximal flexibel.
Titelbild: FabrikaSimf – shutterstock.com