Concealer richtig auftragen: Einsteiger-Guide für ein frisches Hautbild

Ein guter Concealer ist wie ein Zauberstab: Mit wenigen Tupfern lassen sich Augenringe, Pickel und Rötungen verschwinden – wenn man weiss, wie. Für Anfänger ist der richtige Umgang entscheidend, damit der Look natürlich und nicht fleckig wirkt.

Concealer gehört zu den wichtigsten Werkzeugen im Make-up-Kit – besonders für alle, die sich einen ebenmässigen, wachen Teint wünschen. Doch viele Einsteiger machen typische Fehler: falscher Farbton, zu dick aufgetragen oder an der falschen Stelle platziert. Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Concealer richtig angewendet wird, worauf zu achten ist und welche Produkte sich für Anfänger besonders eignen.

Was ist Concealer – und wofür wird er verwendet?



Concealer (englisch: „to conceal“ = verbergen) ist ein hochpigmentiertes Produkt zur gezielten Korrektur. Im Gegensatz zur Foundation deckt er punktuell ab – etwa dunkle Schatten, rote Stellen oder Unreinheiten. Es gibt ihn in verschiedenen Texturen: flüssig, cremig, stickförmig oder als Mousse.

Typische Einsatzbereiche:

  • Augenringe und dunkle Schatten
  • Pickel, Narben, kleine Rötungen
  • Rötungen um Nase oder Mund
  • Highlighting unter Augen, Stirn, Nase und Kinn

Ein guter Concealer sorgt für einen wachen, frischen Ausdruck – auch nach wenig Schlaf oder an stressigen Tagen.

Der richtige Concealer für den Hauttyp

Nicht jeder Concealer passt zu jeder Haut und jedem Zweck. Wichtig ist, dass Konsistenz, Deckkraft und Pflegewirkung zum Hauttyp passen.

Für trockene Haut:

  • Feuchtigkeitsspendende, flüssige Texturen
  • Keine pudrigen Produkte – sie setzen sich in Fältchen ab
  • Inhaltsstoffe wie Hyaluron, Panthenol oder Glycerin

Für fettige Haut:

  • Mattierende, langhaftende Formeln
  • Ölfreie und nicht-komedogene Produkte
  • Flüssig- oder Stickform mit mittlerer bis starker Deckkraft

Für Mischhaut:

  • Ausgleich zwischen feuchtigkeitsspendend und haltbar
  • Leichtes Setten mit Puder in der T-Zone

Tipp: Für empfindliche Hautpartien wie unter den Augen empfiehlt sich ein speziell dafür formulierter Augen-Concealer – diese sind besonders cremig und pflegend.

Die richtige Farbe wählen

Ein häufiger Anfängerfehler: Der Concealer ist zu hell oder zu gelb. Die richtige Nuance hängt vom Zweck ab.

Gegen Augenringe:

  • 1–2 Nuancen heller als der Hautton
  • Leicht rosiger oder pfirsichfarbener Unterton

Für Pickel und Rötungen:

  • Genau dem Hautton entsprechend
  • Neutrale bis gelbliche Untertöne für Rötungen

Für Highlighting:

  • Bis zu 2 Nuancen heller als die Foundation
  • Vor allem im Zentrum des Gesichts einsetzen

Werkzeuge: Womit wird Concealer am besten aufgetragen?

Für Anfänger empfehlen sich einfache und präzise Hilfsmittel:

  • Finger: Ideal für kleine Flächen, durch Körperwärme gut verblendbar
  • Schwamm: Besonders für unter den Augen – softes Einarbeiten
  • Flacher Pinsel: Für gezielte Abdeckung bei Pickeln oder Narben

Wichtig: Werkzeuge nach der Anwendung reinigen – vor allem bei Hautunreinheiten.

Schritt-für-Schritt: So wird Concealer richtig aufgetragen

1. Haut vorbereiten

  • Reinigen und Feuchtigkeitspflege auftragen
  • Optional: Primer, besonders bei grossen Poren
  • Gut einziehen lassen, bevor Concealer aufgetragen wird

2. Foundation zuerst – Concealer danach

  • Erst Foundation gleichmässig auftragen
  • Danach gezielt mit Concealer arbeiten – spart Produkt

3. Augenringe abdecken



  • Concealer in Dreiecksform unter das Auge tupfen
  • Sanft einklopfen, nicht reiben
  • Gut verblenden – auch am inneren Augenwinkel

4. Pickel oder Rötungen abdecken

  • Punktuell auftragen – direkt auf die betroffene Stelle
  • Mit kleinem Pinsel oder Finger einklopfen
  • Ggf. leicht mit transparentem Puder fixieren

5. Highlighting einsetzen (optional)

  • Etwas Concealer auf Stirnmitte, Nasenrücken, Kinn und unterhalb der Wangen auftragen
  • Verblenden – gibt dem Gesicht mehr Dimension

Tipp: Concealer unter den Augen am besten mit feuchtem Make-up-Schwamm einklopfen – das verhindert Fältchenbildung und sorgt für ein nahtloses Finish.

Fixieren: Muss das sein?

Fixieren ist optional, aber gerade bei öliger Haut oder an warmen Tagen empfehlenswert.

  • Transparentes Fixierpuder sanft über Concealer stäuben
  • Bei sehr trockener Haut besser ohne Puder – kann austrocknen

Ein Fixierspray kann als Alternative dienen – es verbindet alle Make-up-Schichten.

Fehler vermeiden: Das sind die häufigsten Anfängerprobleme

  • Zu helle oder zu dunkle Nuance
  • Zu viel Produkt auf einmal – wirkt „cakey“
  • Unzureichendes Verblenden
  • Verwendung von Concealer auf ungepflegter Haut
  • Keine Reinigung der Werkzeuge

Welche Concealer eignen sich für Anfänger?

Drogerie (preiswert und gut):

  • Maybelline Instant Anti-Age Eraser
  • Catrice True Skin High Cover Concealer
  • L’Oréal Infaillible More Than Concealer

High-End (mehr Pflege und Farbauswahl):

  • NARS Radiant Creamy Concealer
  • MAC Pro Longwear Concealer
  • Estée Lauder Double Wear Stay-in-Place

Diese Produkte lassen sich leicht verblenden, sind langlebig und bieten viele Farbtöne.

Zusätzliche Tipps für einen natürlichen Look

  • Weniger ist mehr – lieber schichten als überdecken
  • Gut ausblenden, besonders an Rändern
  • Farbunterschiede zum Hals vermeiden
  • Gutes Licht beim Auftragen verwenden

Fazit: Concealer bringt Frische – wenn man ihn richtig einsetzt

Concealer ist das kleine Wundermittel im Make-up. Wer ihn gezielt einsetzt, kann in Minuten Frische, Wachheit und Ebenmässigkeit ins Gesicht zaubern. Für Anfänger ist der Schlüssel: die richtige Farbe, wenig Produkt, sanftes Verblenden und Pflege als Grundlage. Mit etwas Übung wird aus Unsicherheit Routine – und aus dunklen Schatten ein strahlender Blick.

 

Quelle: beautytipps.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © In Green/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Marius Pirvu/Shutterstock.com

MEHR LESEN