„The Locker Room“: Zalando zeigt Eventmarketing am Puls der Zeit
von belmedia Redaktion Allgemein belmedia.ch Content Marketing Kampagnen Kommunikation Marketing News Online-Werbung People Regionen Schweiz Werbung
Wenn Fashion auf Fangesang trifft, ist Zalando nicht weit: Mit dem temporären Eventformat «The Locker Room by Zalando» bringt Europas führende Mode- und Lifestyle-Plattform Mode, Fussball und Community-Spirit für einen Monat ins Zentrum von Zürich.
Die Location: die Charlatan RestoDisco, bekannt für ihre kultige Atmosphäre und kreative Events. An ausgewählten Wochenenden im Juli verwandelt sich der Club in einen multisensorischen Erlebnisraum für ein neues Kapitel der Markeninszenierung.
Pop-up als strategisches Marketingtool
«The Locker Room by Zalando» ist mehr als ein klassischer Pop-up-Store. Zalando nutzt das Format gezielt als Marketingplattform, um aktuelle Kampagnen mit emotionalem Erleben vor Ort zu verknüpfen. Dabei geht es nicht nur um Sichtbarkeit, sondern um gelebte Brand Experience im urbanen Raum.
Brand Activation vor Ort
Markenerlebnisse, die Kund*innen physisch involvieren, wirken stärker als reine Werbung. Zalando zeigt, wie Pop-up-Events erfolgreich als Touchpoint im Customer Journey funktionieren.
Ein Eventkalender mit Community-Fokus
Der Auftakt findet am Samstag, 5. Juli ab 18 Uhr statt. Weitere Eventtage sind Freitag, 11. Juli, Samstag, 12. Juli, Freitag, 18. Juli und Samstag, 19. Juli. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Damit senkt Zalando bewusst Eintrittsbarrieren und schafft einen niederschwelligen Zugang zum Markenerlebnis.
Das Programm spricht gezielt eine junge, urbane Zielgruppe an: Public Viewings aktueller Fussballspiele, Live-Aufzeichnungen angesagter Podcasts wie «Die Thronfolge» mit Dara Masi und Karin Bearpark, Konzerte von Künstlerinnen wie Naomi Lareine und yaëlzoë sowie DJ-Sets von YENI:SAM, priscilla, ZINU, AANN & ANCHI sorgen für ein abwechslungsreiches Line-up.
Community-Engagement durch Kultur
Musik, Fussball und lokale Voices: Zalando nutzt popkulturelle Formate, um Community-Nähe und Relevanz zu schaffen. Ein gelungenes Beispiel für kulturelles Co-Branding.
Gamification & Customization als Mitmachfaktor
Mit interaktiven Formaten schafft Zalando Beteiligung: Im Customization Studio mit Künstlerin Yael Anders lassen sich individuelle Pieces gestalten. In der Game Zone können Besuchende Fussball virtuell oder am Tischkicker spielen oder Erinnerungen in der Fotobooth festhalten.
Gamification in der Markenwelt
Spielerische Elemente steigern nicht nur die Verweildauer, sondern verankern Markenerlebnisse emotional. Zalando bringt das mit Fussball-Play und Selfie-Station smart zusammen.
Offline trifft Online: Omnichannel im echten Leben
Neben der Unterhaltung steht natürlich auch das Zalando Sportsortiment im Fokus: Besucher*innen können aktuelle Looks entdecken und sich für sportliche Herausforderungen inspirieren lassen. Der Transfer in den Onlineshop ist dabei implizit möglich – per Smartphone, QR-Code oder einfach durch Impulswirkung.
Dr. Miriam van Tilburg, Head of DACH Marketing, erklärt: „Der Locker Room by Zalando vereint Mode und Fussball auf einzigartige Weise. Wir wissen, dass Sport ein zentraler Bestandteil des Lifestyles vieler Schweizer Kund*innen ist – deshalb ist diese Kategorie für uns so bedeutsam. Wir freuen uns darauf, die Zürcher Community in diesem pulsierenden Ambiente willkommen zu heissen, Teil eines sportlichen Highlights in der Schweiz zu sein und unsere Kund*innen sowohl online als auch offline bei ihren sportlichen Erlebnissen zu begleiten.“
Omnichannel-Strategie in Aktion
Der Event verknüpft analoge Erlebnisse mit digitalem Sortiment. Zalando inszeniert eine nahtlose Markenerfahrung – ideal für hybride Zielgruppen.
Fazit: Zalando inszeniert sich als Lifestyle-Plattform mit Haltung
Mit «The Locker Room by Zalando» setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für Markennähe, kulturelle Relevanz und strategisches Eventmarketing. Mode, Musik, Sport und Community verschmelzen zu einem aktivierenden Erlebnis, das die Verbindung von Onlinehandel und Live-Experience beispielhaft vorführt.
Quelle: belmedia.ch-Redaktion/Zalando
Bildquelle: Zalando