Demand AI Group: Martech-Unternehmen revolutioniert die B2B-Kommunikation mit KI

Mitten im digitalen Strukturwandel ist Anfang 2025 ein neues Unternehmen aufgetaucht, das die Spielregeln im B2B-Marketing grundlegend verändern will: Die Demand AI Group.

Das Start-up versteht sich nicht als sanfte Weiterentwicklung traditioneller Lead-Generierung, sondern als radikale Neudefinition davon, wie Unternehmen in einer zunehmend KI-dominierten Welt Kunden gewinnen.

Gegründet wurde Demand AI von Mike Whife, dem früheren CEO von SSG. Dieses Unternehmen für B2B-Leadgenerierung wurde 2022 vom Tech-Informationsdienst IDG übernommen. Jetzt kehrt Whife mit einem neuen Ansatz zurück – entschlossener denn je: „Traditionelle Modelle funktionieren einfach nicht mehr“, sagt er. „Da KI immer mehr zum Alltag der Menschen wird, nimmt der Web-Traffic ab und die Zahl der Inbound-Leads geht zurück. Outbound-Methoden verlieren zunehmend an Wirksamkeit – daher benötigen Unternehmen dringend neue Strategien auf Basis künstlicher Intelligenz.“

KI statt Callcenter: Ein autonomes System für B2B-Wachstum

Demand AI entwickelt autonome Plattformen, die auf generativer KI basieren. Diese Systeme analysieren das Verhalten und die Bedürfnisse potenzieller B2B-Kunden in Echtzeit, priorisieren Leads dynamisch und steuern selbstständig personalisierte Touchpoints – ohne manuelle Eingriffe, ohne starre Funnels.

Ziel ist es, Marketing und Vertrieb nicht nur effizienter, sondern intelligenter zu machen. Whife betont: „Dies ist nicht SSG 2.0 – dies ist etwas völlig Neues.“

Europazentrale in Dublin: Der internationale Anspruch

Mitbeteiligt am Aufbau ist auch ein Branchenkenner mit europäischem Profil: Moran, ein Experte für Demand Generation und Marketingtechnologie mit über 20 Jahren internationaler Erfahrung, leitet die Aktivitäten in Europa. Der neue Standort in Dublin dient als Hub für den europäischen Markt und unterstreicht die globale Ausrichtung des Unternehmens.

Moran zeigt sich begeistert: „Ich war noch nie so überzeugt vom Potenzial dieser Branche. Demand AI bietet echte Innovation – keine inkrementellen Anpassungen, sondern disruptive Lösungen, die für die Bedürfnisse moderner, KI-affiner B2B-Käufer gemacht sind.“

So funktioniert Demand AI in der Praxis

Ein Beispiel: Ein Softwareunternehmen möchte neue Kunden in der Finanzbranche gewinnen. Anstatt auf klassische Werbung oder Kaltakquise zu setzen, analysiert ein KI-System von Demand AI öffentlich zugängliche Daten und Verhaltensmuster – etwa Suchanfragen, LinkedIn-Aktivitäten oder Downloads von Fachinhalten.

Erkennt die KI ein Unternehmen mit Interesse, erstellt sie automatisch eine personalisierte E-Mail oder Landingpage mit passendem Content.

Gleichzeitig koordiniert das System den besten Zeitpunkt für eine Demo oder Kontaktaufnahme – effizient, gezielt und vollautomatisch. So entstehen hochwertige Leads, ohne dass Marketing oder Sales manuell eingreifen müssen.

Was bedeutet das für Schweizer Marketer?

Auch für Marketing- und Sales-Verantwortliche in der Schweiz ist die Entwicklung relevant. Die Herausforderung, klassische Inbound- und Outbound-Prozesse in eine digitale, datengestützte Zukunft zu führen, ist branchenübergreifend spürbar. Mit Lösungen wie denen von Demand AI könnte die Transformation beschleunigt und gleichzeitig smarter gestaltet werden.

Für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb bestehen wollen, wird der Einsatz autonomer KI-Systeme zur Leadgenerierung und -qualifizierung künftig kaum mehr optional sein.

Fazit: Neues Denken für eine neue Epoche

Die Demand AI Group steht exemplarisch für eine neue Generation von Martech-Unternehmen, die nicht einfach nur Prozesse digitalisieren, sondern die Funktionsweise des B2B-Marketings grundlegend hinterfragen. Wer heute zukunftssicher agieren will, kommt an der strategischen Integration von KI nicht vorbei. Demand AI liefert dazu nicht nur die Technologie, sondern auch ein neues Mindset.

 

Quelle: belmedia.ch-Redaktion/Demand AI Group
Bildquelle: chainarong06/Shutterstock.com

MEHR LESEN