Electrolux und UID: Studierende entwerfen visionäre Lösungen für die Zukunft
von belmedia Redaktion Allgemein Bad Elektronik Haus Haushaltsgeräte hometipp.ch Küche News
Welche Lösungen brauchen wir im zukünftigen Zuhause? Diese Frage stellten sich Studierende des Umeå Institute of Design – mit Unterstützung der Electrolux Group.
Im achten Jahr der Zusammenarbeit zwischen der Electrolux Group und dem Umeå Institute of Design (UID) entwickelten Studierende des Studiengangs Advanced Product Design innerhalb von nur vier Wochen ihre Ideen. Das diesjährige Thema lautete „The Future Home“. Die Teams erhielten jeweils einen eigenen Schwerpunkt: The Mindful Home, The Agentive Home, The Hearthscape und The Resilient Home.
„Wir wollten die Studierenden herausfordern – so wie wir uns selbst herausfordern, das Zuhause der Zukunft zu gestalten“, sagt Timo Mashiyi-Veikkola, Head of Design Research. „Ihre Ideen helfen uns, anders zu denken.“
Die Ideen der Studierenden
NIBBL
Für The Resilient Home stellte sich das NIBBL-Team eine Familie in einem schwedischen Sommerhaus vor. Inspiriert vom traditionellen Einkochen entwickelte das Team NIBBL – einen smarten Marmeladenbereiter, der Früchte erkennt, sie kocht (ohne ständiges Rühren!), den Zuckerzusatz anleitet und das Einkochen samt Sterilisierung und Datumsetikett automatisch erledigt. So wird eine alte Tradition zukunftstauglich.
Studententeam: Emily Klein, Murat Can Habire, Tejas Mitra, Viktor Strömberg.
OWL
Für The Agentive Home entwarf das OWL-Team ein Wäscheprodukt, das hilft, ohne aufdringlich zu sein. OWL übernimmt Aufgaben und frischt Kleidung auf, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Es scannt Kleidungsstücke, erkennt Stoffarten und Flecken, dämpft, desodoriert und beduftet sie. Eine smarte „Wand“ ermöglicht punktuelle Fleckenreinigung. OWL ist so kompakt gestaltet, dass es im Schlafzimmer, im Flur oder im begehbaren Kleiderschrank Platz findet.
Studententeam: Marija Kucurski, Rohith Rajesh Kumar, Pascal Stappen.
CL-35
Für The Hearthscape entwickelte das CL-35-Team ein gemeinschaftliches Wäschekonzept, das Wasser, Energie und Zeit spart. Jedes Wäschestück bleibt dank stapelbarer, farbcodierter Körbe getrennt. Das Zubehör „Pod“ erleichtert die Zusammenarbeit, den Zugang zu Maschinen und den Erhalt von Benachrichtigungen. CL-35 verwandelt Wäschewaschen in ein soziales Ritual des Vertrauens und der geteilten Verantwortung – und fördert Gemeinschaft sowie Nachhaltigkeit.
Studententeam: Clara Häggström Germann, Benedikt Herzau, Aryaman Kashyup.
HUG
Für The Mindful Home konzentrierte sich das HUG-Team auf Komfort und Entspannung im Zuhause. Es entwickelte eine Serie personalisierter Kühl- und Heizlösungen mit Textilien, in deren Fäden Drähte eingewebt sind. Der kleine, beschwerte „Turtle“ vermittelt das Gefühl, eine Katze auf der Brust zu haben; der lange, flexible „Koala“ wärmt oder kühlt auf dem Sofa oder am Schreibtisch; und der grosse, weiche „Bear“ lädt zum Einsinken am Ende des Tages ein.
Studententeam: Johanna Huse, Constantin Schott, Zhiyuan Jiang, Brandon Escalona.
„Dieses Projekt mit der Electrolux Group setzt hohe Massstäbe für unsere Studierenden“, sagt Thomas Degn, Associate Professor und Direktor des MFA Advanced Product Design Programms am UID. „In nur vier Wochen ein neues Produkt für das Zuhause der Zukunft zu entwickeln – mit Feedback von Electrolux-Experten – bereitet sie optimal auf die Praxis vor.“
Die Zusammenarbeit zwischen der Electrolux Group und dem UID wird von Martin Alexanderson, Senior Design Lead, und Timo Mashiyi-Veikkola, Director of Design Research, gemeinsam mit Thomas Degn vom UID geleitet. Frühere Themen befassten sich mit: Menschen mit Behinderungen (2024), einem KI-gestützten Haushaltsroboter (2023), alleinlebenden Personen in kleinen Räumen (2022) und Mehrgenerationenhaushalten (2021).
Quelle: Electrolux Group / Umeå Institute of Design
Bildquelle: Electrolux Group
