Recycling

Altgerät entsorgen, aber richtig: Was beim Ersatz von Haushaltsgeräten zu beachten ist

Beim Ersatz von Haushaltsgeräten ist nicht nur der Neukauf relevant – auch die korrekte Entsorgung des Altgeräts trägt wesentlich zu Umwelt‑ und Ressourcenschutz bei. In der Schweiz gelten klare gesetzliche Regeln zur Rückgabe und zum Recycling ausgedienter elektrischer und elektronischer Geräte. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt auf, worauf beim Altgerät‑Austausch zu achten ist – von der Vorbereitung über Rückgabe bis zur Dokumentation.

Weiterlesen

Gebrauchte Haushaltsgeräte clever kaufen: So spart man richtig

Viele Haushalte greifen beim Kauf von Waschmaschine, Kühlschrank oder Staubsauger auf Secondhand-Geräte zurück. Das spart Geld – birgt aber auch gewisse Risiken. Wer die richtigen Fragen stellt, weiss, worauf zu achten ist, und kennt vertrauenswürdige Bezugsquellen, kann beim Kauf gebrauchter Haushaltsgeräte viel Geld sparen und gleichzeitig nachhaltiger konsumieren. Dieser Ratgeber zeigt, worauf zu achten ist – von A wie Alter bis Z wie Zustandsbewertung.

Weiterlesen

Elektrische Komposter: Sauber kompostieren im Haushalt – schnell und geruchsfrei

Kompostieren war früher ein Thema für Gärten – heute zieht der Kompost in die Küche. Elektrische Komposter versprechen schnelle, saubere und geruchsneutrale Umwandlung von Bioabfällen. Doch wie gut funktioniert das wirklich? Ob in der Stadtwohnung, im Reihenhaus oder im Minergie-Neubau: Immer mehr Haushalte suchen nach nachhaltigen Wegen zur Abfallvermeidung. Der elektrische Komposter gilt als moderne Lösung für Bioabfall im Alltag. Innerhalb weniger Stunden oder Tage soll aus Küchenresten nährstoffreicher Kompost entstehen – ohne Würmer, ohne Garten, ohne Geruch. Was steckt hinter dem Trend? Und für wen lohnt sich die Anschaffung wirklich?

Weiterlesen

Reparieren statt wegwerfen: Wie man Elektrogeräte retten kann

Der Wasserkocher blubbert nicht mehr, das Handy lädt nicht oder der Mixer gibt seltsame Geräusche von sich – ist das Gerät defekt, landet es oft direkt im Müll. Doch diese Praxis ist nicht nur teuer, sondern auch ökologisch bedenklich. Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer entdecken das Reparieren wieder – als Akt der Nachhaltigkeit, der Selbstermächtigung und sogar der Freude.

Weiterlesen

Empfehlungen