Stärkster Kran der Welt: Mammoet eröffnet neue Möglichkeiten für Grossprojekte
von belmedia Redaktion Allgemein business24.ch Dienstleistungen Energieversorgung News Pionierunternehmer Technologie Transfer
Der stärkste landgestützte Kran der Welt besteht das Testprogramm: Das Testprogramm des SK6000 ist unter Aufsicht von Lloyd’s Register abgeschlossen.
Mammoet hat offiziell die Tests des SK6000 abgeschlossen – des stärksten landgestützten Krans der Welt. Dieser Prozess, der von der maritimen Klassifikationsgesellschaft Lloyd’s Register überwacht wurde, zertifiziert den sicheren Betrieb des Krans gemäss den Spezifikationen.
Nach einer Überprüfung des technischen Designs des SK6000 in einer früheren Entwicklungsphase bestätigte Lloyd’s Register, dass das Testprogramm geeignet war, um seine Kapazitätsdiagramme zu validieren. Die Tests wurden in den letzten drei Monaten in Mammoets Anlage in Westdorpe, Niederlande, durchgeführt.
Ein umfassendes funktionales Testprogramm bestätigte, dass der Kran den Spezifikationen entsprechend und unter den höchsten Sicherheitsanforderungen arbeitet.
Anschliessend erfolgten strukturelle und Stabilitätstests, bei denen der SK6000 einer Reihe von Lastgewichten und Bedingungen ausgesetzt wurde, um zu beweisen, dass alle Komponenten einer Überlast von 125 % standhalten.
Diese Tests deckten die maximalen Auslastungen aller Lastdiagramme des Krans für alle Hauptmastkonfigurationen ab, von der kürzesten (127 m) bis zur längsten (171 m).
Im härtesten Test erreichte der Kran einen maximalen Lastmoment von 520.000 Tonnenmetern. Dies ist mehr als anderthalb Mal grösser als das Nennlastmoment des SK350, der zuvor der stärkste landgestützte Kran der Welt war.
Der SK6000 unterstützt Mammoets Kunden im Energiesektor, Bauvorhaben in bisher unerreichter Grösse umzusetzen, indem er modularisierte Konstruktionstechniken nutzt, die parallele Arbeiten ermöglichen und die Effizienz in Montagephasen steigern.
Mit der Zunahme der Grösse von Offshore-Windkomponenten, um stärkeren Windströmungen standzuhalten, sichert der SK6000 die zukünftige Realisierbarkeit der heute geplanten Windparks. Mit der Marktentwicklung und einer Anforderung an Höhen über 171 m kann sein Ausleger so angepasst werden, dass Lasten von 3.000 Tonnen auf eine Höhe von bis zu 220 Metern gehoben werden können.
Im Nuklearsektor verkürzt der SK6000 die Bauzeit vor Ort und erhöht die Sicherheit, indem grössere Bauteile unter kontrollierten Bedingungen gefertigt und dann schnell montiert werden können.
Im Öl- und Gassektor ermöglicht seine enorme Kapazität und Reichweite Wartungs- und Modernisierungsprojekte mit minimalen Störungen, während Neubauprojekte durch Skaleneffekte von der Vorplanung (FEED) bis zur Installation profitieren – und darüber hinaus.
Der SK6000 wird nun eingeklappt und in Container verladen, um für den Versand zu seinem ersten Projekt Anfang 2025 bereit zu sein.
Quelle: Mammoet
Bildquelle: Mammoet