Mehr Licht, frische Luft und Wohlbefinden: So starten Sie mit Ihrem Zuhause in den Frühling

Die Tage werden wieder länger, die Sonne scheint und die Temperaturen steigen. Der Frühling kommt und mit ihm auch die Vorfreude auf wärmere Tage. Mitverantwortlich für unsere gute Stimmung ist das Tageslicht, welches nachweislich einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit hat.

Wir verraten Ihnen, wie Sie diesen Frühling Tageslicht am besten ins Haus lassen. Erfahren Sie ausserdem wertvolle Tipps für den Frühjahrsputz und was Sie gegen Kondenswasser am Fenster unternehmen können.

Frühjahrsputz für Körper und Geist

Lange war der Frühjahrsputz eine ungeliebte Pflicht, die man gerne aufgeschoben hat. Aktuell erleben Ordnung und Putzen einen regelrechten Trend. Zudem sorgt der Frühjahrsputz und das Aufräumen der Wohnung nicht nur für Ordnung, sondern fördert auch das mentale Wohlbefinden. Ein gesundes Wohnklima mit staubfreier Luft hat zusätzlich einen positiven Effekt auf die eigene Gesundheit. Velux gibt zahlreiche Tipps für den Frühjahrsputz, wie Sie Aufräumen und Fensterputzen im Handumdrehen erledigen – und so für eine gesunde Wohnumgebung sorgen.

  • Aufräumen: Schaffen Sie Raum und Ordnung und räumen Sie überflüssige und platzraubende Dinge weg! Dazu gehören auch Schränke, Regale sowie Deko und Kleidung. Entledigen Sie sich von allem, was Sie nicht glücklich macht.
  • Fenster putzen: Mit dem Frühling kommt mehr Tageslicht und Helligkeit – lassen Sie die Sonnenstrahlen herein!
  • Gardinen waschen: Passend dazu befreien Sie die Gardinen von Staub.
  • Pflanzen sortieren und reinigen: Entfernen Sie vertrocknete Blätter von Ihren Pflanzen und beseitigen Sie allen Staub.
    Staub wischen und Oberflächen putzen: Weg mit Staub und Dreck! Fangen Sie «oben» an und reinigen Sie alle Oberflächen, Geräte und Gegenstände.
  • Böden und Teppiche: Unten angekommen sorgen Sie für die Sauberkeit auf dem Boden.
  • Frischluft: Zu guter Letzt einmal nach dem Reinigen ausgiebig und richtig querlüften, damit genügend frische Luft ins Zuhause gelangt.

Zimmerpflanzen für ein gesundes Raumklima

Mit dem Urban Jungle-Trend zieren immer mehr Indoor-Pflanzen Wohnungen und Häuser. Doch sie sind nicht nur dekorativ, sondern tragen auch, bei regelmässigem Lüften, zu einem gesunden Innenraumklima bei. Wichtig für die Pflanzen ist generell die Versorgung mit ausreichend Tageslicht. Von einer überlegten Dachfenster- und Tageslichtplanung profitieren also Menschen und Pflanzen.
Zimmerpflanzen als Luft-Verbesserer: Das Einblatt, der Drachenbaum, der Philodendron und die Grünlilie haben die Fähigkeit, gesundheitsschädliche Stoffe über ihre Blätter aufzunehmen und abzubauen, was zu besonders positiven Auswirkungen auf das Raumklima führt.

Regelmässiges Lüften bleibt wichtig: Ungefähr 95 Prozent ihres Giesswassers geben Zimmerpflanzen in Form von Wasserdampf an ihre Umwelt ab. Deshalb spielt das Lüften eine entscheidende Rolle für die Erhaltung eines gesunden Innenraumklimas.

Tageslicht als Wohlfühlfaktor: Die richtige Positionierung der Pflanzen ist entscheidend: Je näher am Fenster, desto höher die Lichtzufuhr. Pflanzen mit einem hohen Bedarf an Tageslicht fühlen sich deshalb im Dachgeschoss mit überlegter Tageslichtplanung besonders wohl.

Mehr Tageslicht durch Dachfenster: Im Vergleich zu Fassadenfenstern fällt durch Dachfenster, unabhängig von Jahreszeit und Himmelsrichtung, bis zu dreimal so viel Tageslicht in den Innenraum. Das liegt vor allem an der Lage der Fenster und der Ausrichtung zum Himmel: Tageslicht von oben kann viel tiefer in den Raum eindringen als Licht von der Seite.



5 Tipps für erfolgreiches Renovieren im Frühling

Der Frühlingsbeginn sorgt neben längeren Tagen und wärmeren Temperaturen vor allem für neue Motivation und Lebenslust. Für all jene, die noch auf der Suche nach der passenden Renovierungsmassnahme sind, hat Christina Brunner, Tageslicht-Expertin bei Velux, hilfreiche Tipps und Empfehlungen für nachhaltiges Renovieren mit besonders viel Tageslicht.

Tageslichtquellen gezielt planen

Nicht ohne Grund ist Tageslicht als natürlicher Stimmungsaufheller bekannt, denn es sorgt für die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin. Es ist daher wichtig, die Tageslichtquellen in Wohnräumen gezielt und frühzeitig zu planen. Die Ausrichtung der Räume sowie der entsprechende Lichteinfall zu jeder Tages- und Jahreszeit muss dabei berücksichtigt werden.

Gesundes Raumklima durch richtige Fensterplanung

Neben der notwendigen Tageslichtzufuhr sind gesunde Wohnräume vor allem von einem richtigen Raumklima abhängig. Um hohe Luftqualität in Innenräumen sicherzustellen, bleibt der regelmässige Austausch der Innenraumluft daher die entscheidende Massnahme. Strategisch richtig platzierte Dachfenster und vertikale Fensterelemente als Zu- und Abluft sorgen für optimale Frischluftzufuhr und -zirkulation.

Die passende Möglichkeit zur Wohnraumerweiterung finden

Ist ein Zu- oder Anbau geplant, sollte man zuvor klar festlegen, wie der neu gewonnene Wohnbereich genutzt werden soll. Zusätzliche Küchen- oder Essbereiche können beispielsweise das neue Herzstück des Eigenheims bilden.

Energiegewinne durch Sonnenlicht nützen

Wer ökologisch Bauen und Renovieren möchte, sollte auch über eine Solaranlage auf dem Dach nachdenken. Jedoch sollte die Anbringung von Photovoltaik-Paneelen nicht auf Kosten des Tageslichts durch Fensterflächen gehen, da dies einen starken Verlust an Wohnkomfort und einen zusätzlichen Bedarf an Kunstlicht bedeuten kann.

Renovieren im Sinne der Umwelt

Nachhaltigkeit gewinnt in Hinblick auf den Klimawandel in vielen Lebensbereichen an Bedeutung. Besonders nachhaltig sind Baustoffe, die mit einem geringen Energieaufwand produziert wurden und kurze Transportwege hinter sich haben. Verbunden mit ökologischen Farben und Lacken können Sie so nachhaltig und umweltschonend sanieren.
Informationen und Bildmaterial

Tipps gegen Kondensat

Scheiben können innen beschlagen, wenn feuchte, warme Raumluft auf die kalte Oberfläche der Fensterscheibe trifft. Kühlt sich die warme Luft am Fenster ab, kondensiert ein Teil der darin enthaltenen Feuchtigkeit und bildet einen feinen Wasserfilm auf der Scheibe. Betroffen sind davon vor allem Dachfenster: Aufgrund ihrer schrägen Lage bieten sie der aufsteigenden, feucht-warmen Luft eine grössere Angriffsfläche als senkrechte Fassadenfenster, an denen der Luftstrom ungehindert vorbei strömt.

Kondenswasser am Fenster lässt sich mit dem richtigen Lüftungsverhalten jedoch einfach vermeiden. Die feuchte Raumluft muss regelmässig gegen frische, trockene Aussenluft ausgetauscht werden. Daher empfiehlt Velux, die Fenster mindestens drei bis vier Mal über den Tag verteilt für etwa fünf bis 15 Minuten für einen kompletten Austausch der Raumluft zu öffnen.

Smarte Systeme und Zubehör wie Velux App Control und Velux Active helfen zudem, Lüftungsintervalle konsequent einzuhalten.

 

Quelle: PRfact/Velux
Bildquelle: Velux

MEHR LESEN