Hängende Mundwinkel kaschieren: Tipps für einen freundlichen Gesichtsausdruck
von belmedia Redaktion Allgemein Anti-Aging beautytipps.ch Gesichtspflege Lifestyle Make-Up News Verschiedenes
Hängende Mundwinkel lassen das Gesicht schnell traurig, müde oder streng wirken – selbst wenn das innere Gefühl ganz anders ist. Zum Glück gibt es wirkungsvolle Strategien, um diesen Effekt zu kaschieren oder sogar gezielt zu korrigieren.
Mit gezieltem Make-up, durchdachter Pflege und bewährten Übungen lässt sich der Ausdruck deutlich aufhellen – ganz ohne OP. In diesem Beitrag erfährst du, wie hängende Mundwinkel entstehen, was langfristig hilft und wie du sie im Alltag mit kleinen Tricks unsichtbar machen kannst.
Warum entstehen hängende Mundwinkel?
Der typische „grimmige“ Ausdruck entsteht, wenn die Muskulatur um den Mund erschlafft oder das Volumen im Wangenbereich nach unten sinkt. Gründe dafür können sein:
- Natürliche Hautalterung: Elastin und Kollagen nehmen ab
- Genetische Veranlagung oder Gesichtsstruktur
- Überaktive mimische Muskulatur (z. B. Ziehen beim Sprechen oder Kauen)
- Volumenverlust im Mittelgesicht (Wangenbereich)
Auch Stress, Schlafmangel, Rauchen oder zu wenig Pflege können diesen Prozess beschleunigen.
Make-up-Techniken zum Kaschieren hängender Mundwinkel
Der einfachste Weg zu einem frischen Ausdruck führt über das richtige Make-up. Ziel ist es, Licht und Schatten gezielt zu setzen – und den Blick von den Mundwinkeln abzulenken.
1. Foundation: Ebenmässige Basis schaffen
- Vermeide zu dicke Schichten – sie betonen Fältchen
- Leichte, feuchtigkeitsspendende Textur verwenden
- Besonders auf die Region um den Mund achten: gut verblenden
2. Concealer: Hebe den Bereich optisch an
- Ein hellerer Concealer (1 Ton heller als Haut) direkt auf das Ende des Mundwinkels
- Nach oben in Richtung Nasenflügel verblenden – nie nach unten!
3. Rouge richtig platzieren
- Rouge leicht oberhalb der Wangenknochen auftragen
- Die Linie in Richtung Schläfen ziehen – das hebt optisch das Gesicht
- Kein Rouge unterhalb der Nasenlinie
4. Lippenkontur anpassen
- Lippenkonturenstift verwenden, um den Mundwinkel minimal anzuheben
- Den äussersten Punkt der Lippe leicht nach oben ziehen
- Gloss oder Highlighter in die Mitte der Lippe für mehr Volumen
Gesichtspflege: Vorbeugen und festigen
Pflege allein kann die Mundwinkel nicht heben – aber sie kann das Gewebe stärken und für mehr Spannkraft sorgen.
Empfohlene Inhaltsstoffe:
- Peptide – regen die Kollagenproduktion an
- Hyaluronsäure – polstert von innen auf
- Retinol – glättet und festigt (abends anwenden)
- Vitamin C – schützt und hellt auf
Wichtig ist die tägliche Anwendung und sanfte Massage beim Eincremen – das unterstützt die Durchblutung.
Gezielte Übungen gegen hängende Mundwinkel
Gesichtsgymnastik ist kein Mythos – regelmässige Übungen können die Muskulatur rund um Mund und Kiefer stärken.
3 einfache Übungen für zuhause:
- Lächelübung: Lächeln – ohne Zähne zu zeigen – und den Mundwinkel bewusst nach oben ziehen. 5 Sekunden halten. 10 Wiederholungen.
- Wangenheber: Luft in die Wangen pusten, nach rechts und links „rollen“, 5 Runden.
- Zungendruck: Zunge an den Gaumen pressen, gleichzeitig die Mundwinkel nach oben ziehen. 10 Sekunden halten, 5 Wiederholungen.
Langfristige Massnahmen: Wenn Make-up nicht reicht
Wer tiefergehende Veränderungen wünscht, kann auch kosmetisch oder medizinisch nachhelfen. Beispiele:
- Filler (z. B. Hyaluron): Hebt die Mundwinkel und gleicht Volumenverlust aus
- Botox: Entspannt die Muskelzüge, die nach unten ziehen
- Laser oder Ultraschall: Strafft das Gewebe gezielt und nicht-invasiv
- Fadenlifting: Mechanisches Anheben mit Fäden, ohne OP
Solche Massnahmen sollten immer mit qualifizierten Fachpersonen besprochen werden – am besten bei Dermatologen oder ästhetischen Medizinern.
Haltung und Ausstrahlung: Der natürliche Lifter
Nicht zuletzt spielt auch die innere Haltung eine Rolle. Ein hängender Mundwinkel kann auch durch Anspannung, Unsicherheit oder Dauerstress verstärkt werden.
- Achte auf aufrechte Körperhaltung – das hebt automatisch den Gesichtsausdruck
- Bewusstes, kleines Lächeln zwischendurch – auch wenn’s nur für dich ist
- Positive Mimik „trainieren“ – das verändert auch das Muskelgedächtnis
Fazit: Mit wenigen Tricks zu mehr Frische und Freundlichkeit
Hängende Mundwinkel müssen kein Dauerzustand sein – mit gezieltem Make-up, guter Pflege und ein paar Minuten Übung täglich lässt sich ein offener, freundlicher Gesichtsausdruck erzeugen. Wichtig ist: nicht zu verstecken, sondern bewusst kleine Akzente zu setzen, die den Blick anheben und die eigene Ausstrahlung unterstreichen. Denn Schönheit ist oft nur eine Frage der Perspektive – und des Lächelns.
Quelle: beautytipps.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © chaponta/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Serghei Starus/Shutterstock.com