Wasserwelt im Wandel: Das Lausitzer Seenland als neues Natur- und Aktivziel

Zwischen Berlin und Dresden liegt eine Region im Umbruch, die heute schon als das grösste von Menschenhand geschaffene Wasserparadies Europas gilt: das Lausitzer Seenland.

Wo früher Braunkohle abgebaut wurde, laden heute mehr als zwanzig geflutete Seen, schiffbare Kanäle und kilometerlange Seerundwege zu naturnahen Entdeckungstouren ein.

Mit Rad und Boot durchs Naturparadies

Ein Highlight der Region sind kombinierte Rad- und Paddeltouren im Gebiet entlang der Lausitzer Neisse. Der deutsch-polnische Grenzfluss ist ein Geheimtipp für Naturbegeisterte und bietet mit seinen naturbelassenen Uferzonen Lebensraum für seltene Arten wie Kraniche, Eisvögel und Libellen. Geführte Touren führen unter anderem von Guben bis zur Oder-Neisse-Mündung mit dem Boot und anschliessend auf dem Rad auf einem malerischen Abschnitt des Oder-Neiße-Radwegs zurück.


Hinweis für Aktivreisende

Rad- und Bootstouren lassen sich individuell oder organisiert planen. Viele Anbieter bieten Pakete inklusive Ausrüstung, Verpflegung und Tourleitung.


Abenteuer mit Geschichte und Geologie

Eine besondere Tourvariante startet in Forst (Lausitz) und kombiniert Radtour, Industriekultur und Kanufahrt. Höhepunkt ist die Besichtigung eines «Lost Places» – das ehemalige Sprengstoffwerk «Deutsche Sprengchemie». Auf dem Weg passieren die Teilnehmenden ausserdem den «Teufelsstein», einen 110 Tonnen schweren Findling. Zurück nach Forst geht es im Kanu die Neisse stromabwärts. Ein Shuttle-Service für das Rad ist dabei inbegriffen.

Diese Tour bietet nicht nur Bewegung, sondern auch eindrückliche Einblicke in die industrielle Vergangenheit der Region. Der Kontrast zwischen wild wuchernder Natur und den stummen Zeugen des Industriezeitalters macht diesen Ausflug zu einem besonderen Erlebnis für kulturinteressierte Reisende.

Stille Wasser, aktive Freizeit

Neben der Neisse eignet sich auch die Spree für ruhige Paddeltouren. Besonders beliebt sind hier individuelle Entdeckungstouren mit Kanu, Kajak oder Schlauchboot. Entlang der Ufer finden sich zahlreiche Picknickplätze und naturbelassene Stellen, die zu einer Rast oder gar Übernachtung unter freiem Himmel einladen. Wer Glück hat, kann in den Uferböschungen sogar Biber beobachten, die sich seit rund 20 Jahren wieder in der Region ansiedeln.

Outdoor-Enthusiasten haben zudem die Möglichkeit, das Abenteuer durch weitere Freizeitangebote wie Bogenschiessen, Outdoor-Lasertag oder Flossbau zu ergänzen. Damit ist die Region auch für Familien mit Kindern ein attraktives Reiseziel.

Wassersport für Einsteiger

Die schiffbaren Verbindungen zwischen den Seen bieten nicht nur Möglichkeiten für geführte Touren, sondern auch für klassische Wassersportarten. Besonders Segeln hat im Lausitzer Seenland Tradition: Schon in den 1970er-Jahren waren erste Jollen auf dem Senftenberger See unterwegs. Heute können Anfänger bei lokalen Anbietern Segelkurse absolvieren oder auf Stehpaddel-Boards und Motorbooten die Wasserlandschaft entdecken.

Der Bärwalder See mit seiner modernen Marina und vielfältigem Bootsverleih-Angebot ist ein Hotspot für Wassersportfans. Ob sportlich aktiv oder genussvoll auf dem Wasser unterwegs – hier findet jeder das passende Gefährt.

Genussradeln rund um die Seen

Für Geniesserinnen und Geniesser eignen sich die gut ausgebauten Seerundwege: breite, asphaltierte, weitgehend autofreie Strecken, die direkt am Wasser verlaufen. Sehenswürdigkeiten wie der «Schiefe Turm» am Senftenberger See, der «Leuchtturm» am Geierswalder See oder das aus Erde modellierte «Ohr» am Bärwalder See sorgen für Abwechslung unterwegs. Das begehbare, 18 Meter hohe Kunstwerk fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.

Wer tiefer in die Region eintauchen möchte, kann entlang der Strecke immer wieder Relikte des ehemaligen Tagebaus entdecken. Infotafeln geben Auskunft zur Geschichte des Gebiets und den Transformationsprozess zur heutigen Seenlandschaft.

Radfreundliche Unterkünfte mit Charme

Ob rustikal oder luxuriös – das Lausitzer Seenland bietet zahlreiche Unterkünfte für aktive Reisende. Besonders beliebt ist ein Ferienhof in der Nähe von Senftenberg mit Spielplatz, Fahrradverleih und unmittelbarer Seenähe. Wer mehr Komfort sucht, findet im Südseequartier bei Bluno moderne Apartments mit eigener Sauna, Vinothek und direktem Zugang zu den umliegenden Radwegen.

Für Radtouristen stehen zudem zahlreiche Servicepunkte mit Reparaturmöglichkeiten, Ladestationen für E-Bikes und Rastplätzen zur Verfügung. Broschüren über Radrouten, Übernachtungsangebote und Tourenpläne sind in den regionalen Touristinformationen kostenlos erhältlich.

 

Quelle: reiseziele.ch-Redaktion/Tourismusverband Lausitzer Seenland
Bildquelle: Tourismusverband Lausitzer Seenland, Nada Quenzel

MEHR LESEN