Polizei.news live vom Ofenpass: DerToni über Sicherheit, Ablenkung und Verantwortung

Herbstmorgen in Minschuns, Kanton Graubünden. Auf rund 2’100 Metern über dem Meeresspiegel beginnt Antonio Spitaleri – bekannt als SchneeToni und DerToni – seinen neuen interaktiven Livestream für polizei.news.

Die Landschaft rund um den Ofenpass strahlt in goldenen Farben, die Luft ist kühl. Während in vielen Teilen der Schweiz dichter Nebel und Hochnebel vorherrschen, zeigt sich das Engadin in leuchtender Klarheit. Herbstlich verfärbte Bäume rahmen die Strecke, der Himmel ist strahlend blau, die Sicht weit. „Die perfekte Kulisse, um in Ruhe über wichtige Themen zu sprechen“, sagt Spitaleri eingangs – und setzt damit den Ton für einen Livestream, der mehr ist als nur eine Fahrt durch die Berge. Was wie ein malerisches Panorama beginnt, wird schnell zu einer eindringlichen Erinnerung daran, was es bedeutet, Verantwortung im Strassenverkehr zu übernehmen. Mit dabei: die Follower von Polizei.news auf Facebook, die die Gelegenheit nutzten, um mit SchneeToni alias DerToni live zu interagieren.



Der Ofenpass, auch Pass dal Fuorn genannt, zählt zu den eindrucksvollsten und traditionsreichsten Alpenpässen der Schweiz. Er verbindet Zernez im Engadin mit dem Val Müstair; die Passhöhe liegt auf 2’149 Metern. Die rund 31 Kilometer lange, asphaltierte Strasse schlängelt sich durch die unberührten Landschaften des Schweizerischen Nationalparks und ist auch im Herbst meist geöffnet.




Gerade jetzt wechseln die Bedingungen rasch – Nebelschwaden im Tal, Sonne auf der Höhe, rutschiger Belag in schattigen Kurven. Die Route ist landschaftlich spektakulär, technisch jedoch anspruchsvoll genug, um volle Aufmerksamkeit zu verlangen: Kaum Kehren, aber stetige Steigungen, die Fahrer wie Fahrzeuge fordern. An der Passhöhe erinnert eine Ofen-Nachbildung an die lokale Bergbaugeschichte.

Unterwegs mit Verantwortung

Antonio Spitaleri ist nicht nur Markenbotschafter von polizei.news, sondern auch jemand, der das Herz am rechten Fleck hat – und der die Strasse kennt. Als leidenschaftlicher Winterfahrer und überzeugter Aufklärer spricht er auf seinen Live-Fahrten nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe direkt zu den Menschen. Er weiss, wie schnell eine kurze Ablenkung zur Katastrophe führen kann – und wie wichtig es ist, vorbereitet unterwegs zu sein.




Der wahre Wert seiner Botschaft liegt oft zwischen den Zeilen. Auch wenn es in seinem Livestream viel um die richtige Bereifung, Batterien, Frostschutz und Scheibenwischer geht, geht es letztlich um etwas anderes: Achtsamkeit. Rücksicht. Und die Frage, wie leichtfertig man sich – und andere – durch Unaufmerksamkeit gefährden kann.

Ablenkung im Verkehr: unterschätzt und oft tödlich

Ein zentraler Punkt, der sich durch den ganzen Livestream zieht, ist das Thema Ablenkung am Steuer. «Ein kurzer Blick aufs Handy, ein Klick am Radio – und es kann passieren», sagt Toni Spitaleri. Es sind die scheinbar kleinen Unachtsamkeiten, die im falschen Moment fatale Folgen haben können.




Was ihn besonders beschäftigt: «Viele Unfälle, die wir auf polizei.news und polizeinews.ch täglich dokumentieren, wären vermeidbar gewesen.» Und damit meint er nicht unbedingt die Raser oder notorischen Regelbrecher, sondern Menschen, die sich einfach einmal in einem Moment überschätzt oder eine Gefahr unterschätzt haben. «Ein kurzer Moment reicht», so der erfahrene Livestreamer. «Und das Leben verändert sich – oder endet.»

Im Strassenverkehr ist niemand allein

DerToni spricht von Verantwortung – aber nie mit erhobenem Zeigefinger. Er kennt die Versuchungen: zu schnell fahren, Risiken eingehen, sich auf die Technik verlassen. «Früher sind wir auch so gefahren», gesteht er offen. «Aber irgendwann kommt der Moment, wo man merkt, dass es nicht nur um einen selbst geht.»



Wer im Verkehr unterwegs ist – ob im Tal oder auf dem Pass – ist Teil eines grossen Ganzen. Und wer vorbereitet ist, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen.

Winterreifen sind keine Option, sondern ein Muss

Ein grosses Thema der Fahrt: der Wechsel auf Winterreifen. Die Temperaturen sinken, das Laub fällt, die Strassen werden rutschig – auch ohne Schnee. «Viele unterschätzen, wie sehr sich der Bremsweg verlängert, wenn Sommerreifen auf kaltem Asphalt fahren», erklärt Toni Spitaleri. «Ab sieben Grad und tiefer kann der Bremsweg mit Sommerreifen doppelt so lang sein.»



Doch auch hier wieder: keine Panikmache, sondern Klartext. Es geht nicht darum, jemanden zu belehren – sondern darum, Leben zu schützen. «Die falsche Ausrüstung ist nicht nur gefährlich – sie kann auch rechtlich heikel werden. Wer bei einem Unfall mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert, dass die Versicherung Regress nimmt», warnt er. «Und dann bleibt man im schlimmsten Fall auf dem ganzen Schaden sitzen.»

Notfallausrüstung: Klein im Kofferraum, gross im Ernstfall

Ein weiteres Thema, das oft vergessen geht: Notfallausrüstung. «Decke, Handschuhe, Warnweste, Powerbank – das sollte jeder im Auto haben», rät DerToni. Besonders bei Fahrten über Pässe oder in abgelegene Regionen sei man gut beraten, auf alles vorbereitet zu sein. «Man glaubt immer, man kennt die Strecke. Aber es braucht nur einen unerwarteten Zwischenfall – und man ist froh, wenn man in dieser Situation ausgerüstet ist.»

Dialog statt Dogma

Was diesen Livestream – und die Arbeit von Spitaleri insgesamt – so wirkungsvoll macht, ist der Ton. Es geht nicht um Besserwisserei oder Mahnfinger. Es geht um das Gespräch. Um Verständnis. Und um das Eingeständnis, dass jeder von uns schon mal Fehler gemacht hat. «Wir waren alle mal jung, alle mal übermütig. Wichtig ist, dass man daraus lernt – und Verantwortung übernimmt.»




Genau deshalb passt Spitaleri so gut zu polizei.news – dem Netzwerk, das nicht nur über Blaulichtthemen berichtet, sondern auch aufklärt, begleitet und vermittelt. Prävention geschieht nicht im Leeren. Sie lebt vom Austausch, vom Gespräch – und davon, dass man sich selbst hinterfragt.

Fazit: Wer hinschaut, kommt sicherer an

Die Livefahrt über den Ofenpass ist mehr als eine Fahrt durch ein schönes Stück Schweiz. Sie erinnert daran, dass Verantwortung im Strassenverkehr nicht nur mit Verkehrsregeln zu tun hat. Sondern mit Aufmerksamkeit. Mit Rücksicht. Und mit der Bereitschaft, sich und das eigene Verhalten immer wieder zu überprüfen. Genau deshalb ist sichere Mobilität etwas, das täglich aufs Neue beginnt – bei jedem von uns.

 

Quelle: polizei.news-Redaktion
Bildquelle: Screenshot Livestream © Polizei.news

MEHR LESEN