Haargesundheit im Winter: Expertentipps für gesunde Kopfhaut und glänzendes Haar

Mit den kürzer werdenden Tagen richten wir den Blick auf die neuesten Erkenntnisse zur Haargesundheit in der Winterzeit.

Rob Smith, leitender Haarspezialist bei Dyson, stellt wertvolle Tipps vor, um unser Haar gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Saisonale Veränderungen beeinflussen die Gesundheit unserer Haare. Studien zeigen , , dass Haare im Winter tendenziell schneller wachsen und weniger steif sind als im Sommer. Aber für die Kopfhaut sieht es anders aus: Die Menge an Fettsäuren, Lipiden und Ceramiden, wichtige Bausteine unserer Kopfhaut, nimmt ab. Dadurch wird die Barrierefunktion der Haut geschwächt , , , was sie anfälliger für Reizungen macht.



Der Winter kann für alle Haartypen sehr hart sein. Bei Haartyp 1 (glatt) und Typ 2 (gewellt) kann es zu Trockenheit, Kräuseln und Haarbruch kommen, während Haartyp 3 (lockig) und Typ 4 (kraus) auch zu stärkerem Haarschwund neigen.

Vorsicht mit Hitze!

Da die Barrierefunktion der Haut im Winter schwächer ist, wird die Kopfhaut anfälliger für Trockenheit. Gleichzeitig steigt das Risiko für Hautreizungen. Deshalb sollte man im Winter schonend mit der Kopfhaut umgehen und Haartockner vermeiden, die allzu hohe Temperaturen erreichen.

Ein Haatrockner wie der Dyson Supersonic Nural hält die Temperatur auf einem angenehmen Niveau, indem er erkennt, wenn er sich dem Kopf nähert, und diese dank seines Kopfhautschutzmodus automatisch senkt.

Die richtigen Stylingprodukte nutzen

Im Winter kräuselt sich das Haar oft stärker, da die Luftfeuchtigkeit höher ist. Beim Wechsel von drinnen nach draussen wird das Wasser in der Luft vom Haar absorbiert und löst die Bindungen, welche die Frisur fixieren. Um die Frisur länger zu erhalten und Frizz zu reduzieren, ist es daher wichtig, dass verwendete Produkte sowohl ein flexibles Stylingpolymer als auch Öle enthalten. Diese wirken zusammen, um die Frisur an Ort und Stelle zu halten, der Feuchtigkeit zu widerstehen, das Haar zu pflegen und statische Aufladung zu reduzieren. Aber Vorsicht: Stylingpolymere sind nicht gleich Stylingpolymere, und viele können dazu führen, dass sich das Haar brüchig anfühlt.

Mehr Feuchtigkeit für die Kopfhaut

Die Kopfhaut ist anders als die Gesichtshaut: Sie ist viel dicker, hat aber eine schwächere Barrierefunktion und wird daher leichter gereizt. Kopfhautpflegeprodukte mit Weichmachern können die natürliche Barrierefunktion unterstützen, ebenso wie regelmässiges Waschen, um sie sauber zu halten.

Nicht aufhören, Haare und Kopfhaut zu waschen

Haare sollten auch bei trockener Kopfhaut gewaschen werden, da beim Waschen und Pflegen der Haare auch die Kopfhaut mitgereinigt wird. Schadstoffe und Talg sollten entfernt werden, da sie als Nahrungsquelle für Bakterien auf der Kopfhaut dienen. Eine saubere Kopfhaut sorgt dafür, dass sie gesund und juckfrei bleibt.

Eine gute Spülung wirkt Wunder

Spülungen verringern Reibung und Abnutzung, schützen die Haarkutikula und reduzieren Verfilzungen und Knoten. Menschen mit Haartyp 1-2 können eine leichte Leave-in-Spülung verwenden, um das Haar vor Frizz zu schützen. Für Personen mit Haartyp 3-4 kann eignen sich Produkte, die mehr Feuchtigkeit spenden und für lockiges und krauses Haar entwickelt wurden; sie enthalten in der Regel mehr Öle oder Butter, um das Haar weich, feucht und glänzend zu halten.

Schützende Frisuren

Zöpfe, Twists, Bantu-Knoten und Hochsteckfrisuren für Haartyp 3-4 tragen dazu bei, dass das Haar weniger rauen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist und sich nicht so leicht verwickelt oder verheddert, was zu Haarbruch führen kann. Die Frisuren sollten an der Kopfhaut locker genug sind, da zu viel Spannung zu Haarausfall führen kann.

Das Haar richtig trocknen

Das Haar trocken halten. Vor dem Schlafengehen sollten die Haare unbedingt trocknen, um Reibung auf dem Kopfkissen zu verringern. Wer das Gefühl mag, kann auch ein Seidenkissen verwenden. Denn guter Schlaf ist wichtig.

Vor dem Rausgehen sollten die Haare ebenfalls richtig trocken sein, denn mit nassem Haar kann es schnell kalt werden. Zudem ist nasses Haar anfälliger für Schäden.

Mechanische Schäden reduzieren

Mechanische Schäden können einen grossen Einfluss haben, insbesondere auf die Schuppenschicht des Haares, wodurch die Oberfläche rauer wird und sich weniger weich anfühlt. Auch das Ausrichten der Fasern für ein glattes Aussehen wird dadurch erschwert. Beim bleichen, färben oder thermischen behandeln, kann dies das Haar erheblich schwächen und mechanische Schäden verstärken. Wenn man im Freien Kopfbedeckungen trägt, lassen sich durch Hüte und Schals mit Satin- oder Seidenfutter Reibung reduzieren. Der Dyson Airstrait Haarglätter ist eine Möglichkeit, einen glatten Stil zu erzielen, ohne dabei mechanische Schäden anzurichten.

Gesunde Ernährung

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit Lebensmitteln, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweissen sind, ist wichtig für die Erhaltung guter Haare und Haut. Bei Frauen, die unter Haarausfall leiden, haben etwa 70 % einen suboptimalen Ernährungszustand , daher macht eine gesunde Ernährung tatsächlich einen Unterschied.

Weicheres Wasser

In Gebieten mit hohem Kalzium- und Magnesiumgehalt im Wasser kann die Reinigungswirkung von Shampoos verringert werden , was zu weniger Glanz führt. Hartes Wasser kann das Haar auch schwächer und steifer machen.

Genug Sonnenlicht

Licht regt die Vitamin-D-Produktion im Körper an, die für die Gesundheit wichtig , ist und durch Forschungsergebnisses zum Zusammenhang zwischen Vitamin D und dem Haarwachstum bewiesen sind. Daher ist es eine entscheidend , , , so viel Tageslicht wie möglich zu bekommen oder allenfalls Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Insbesondere angesichts der weiteren Vorteile von Vitamin D.

Stress reduzieren und ein gutes Gleichgewicht halten

Wenn sich der Hormonspiegel erheblich verändert , wechseln mehr Haare von der Wachstumsphase in die Ruhephase und lassen sich leichter ausreissen. Stressabbau, Sport und eine gesunde Ernährung können dem Körper helfen, damit umzugehen. In der Hierarchie der Körperbedürfnisse stehen Haare im Vergleich zu Dingen wie dem Verdauungssystem nicht zuoberst auf der Liste.

 

Quelle: Dyson SA
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Look Studio/Shutterstock.com; Bild 2: => Dyson SA

MEHR LESEN