Schneesport-Legenden auf Krypto-Briefmarken verewigt

Simon Ammann, Vreni Schneider, Lara Gut-Behrami oder Marco Odermatt: Sie alle haben in ihrer Karriere nicht nur mindestens einmal den Gesamtweltcup sowie Olympia- und WM-Gold gewonnen – nein, sie alle haben nun auch eine eigene Briefmarke.

Die Post lanciert am 4. Dezember eine neue Krypto-Briefmarkenserie, die ganz im Zeichen des Schweizer Schneesports steht. Die Krypto-Briefmarke entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Skiverband Swiss-Ski.

Elf Schweizer Stars des Schneesports haben in ihrer Karriere mindestens einmal den Gesamtweltcup sowie Olympia- und WM-Gold gewonnen: Diese Leistungen würdigt die Post zusammen mit Swiss-Ski mit den neusten Krypto-Briefmarken.

Das sind die elf erfolgreichsten Personen des Schweizer Schneesports:

Simon Ammann, Dario Cologna, Michela Figini, Mathilde Gremaud, Lara Gut-Behrami, Carlo Janka, Daniela Meuli, Marie-Theres Nadig, Marco Odermatt, Vreni Schneider und Pirmin Zurbriggen

Post versteigert elf Marken der „Unique Edition“ für den guten Zweck
Die Krypto-Briefmarken bestehen aus zwei Teilen: einer physischen Briefmarke und einem dazugehörigen digitalen Abbild. Die physische Briefmarke hat einen Wert von 8.50 Franken. Zudem verfügt jede Krypto-Briefmarke über ein ihr zugehöriges digitales Bild, ein sogenanntes Non-Fungible Token (NFT). Das NFT ist in einer Blockchain gespeichert und kann online gesammelt, getauscht und gehandelt werden.

Der Preis für das dazugehörige NFT variiert je nach Version. Alle elf Briefmarken sind in verschiedenen Versionen erhältlich – in einer Basic Edition, einer Bronze Edition, einer Silver Edition, einer Gold Edition und einer Unique Edition, wobei deren Auflagen jeweils unterschiedlich hoch sind. So gibt es von der Basic Edition 110 000 Exemplare (also 10 000 pro Schneesportlerin bzw. Schneesportler), von der Unique Edition gerade mal elf. Als Besonderheit versteigert die Post zudem die elf Marken aus der Unique Edition. Die Erlöse aus den Versteigerungen kommen der Förderung des Schweizer Schneesportnachwuchses zugute.

Lebende Persönlichkeiten nur in Ausnahmefällen

Übrigens: Die Post hat sich dazu entschieden, dass auf klassischen Briefmarken nur in Ausnahmefällen lebende Persönlichkeiten abgebildet werden. Tennis-Legende Roger Federer hat die Post 2007 eine Briefmarke gewidmet. Damit hat die Post seine weltweit herausragenden Leistungen anerkannt. Mit der Crypto Stamp sind nun wieder lebende Persönlichkeiten abgebildet, die für herausragende Leistungen stehen.

 

Quelle: Die Schweizerische Post
Bildquelle: Die Schweizerische Post

MEHR LESEN