sportaktuell.ch

Die Highland Games in Schottland: Kraft, Kultur und Clanstolz im Wettkampfformat

Die Highland Games sind weit mehr als sportliche Wettkämpfe – sie sind Ausdruck schottischer Identität, ein Spektakel aus Tradition, Stärke und Stolz. Jedes Jahr finden in Schottland über 60 Highland-Games-Veranstaltungen statt – von kleinen Dorffesten bis zu grossen internationalen Events. Besucher erleben einen mitreissenden Mix aus archaischen Disziplinen, Dudelsackmusik, Clantreffen und volkstümlicher Geselligkeit. Der folgende Artikel beleuchtet Ursprung, Regeln, Disziplinen und heutige Praxis dieser einzigartigen kulturellen Festspiele.

Weiterlesen

Einradhockey: Balance, Technik und Teamgeist auf einem Rad

Einradhockey ist ein rasantes Teamsportspiel, das Hockeyelemente mit akrobatischem Können auf dem Einrad kombiniert – überraschend schnell, taktisch und faszinierend anzuschauen. Diese ungewöhnliche Sportart entstand aus der Jonglierszene und entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem strukturierten, international betriebenen Wettkampfsport. Heute existieren Ligen, Turniere und Vereine, die sich ganz dem Spiel auf einem Rad verschrieben haben. Der Artikel beleuchtet Geschichte, Regeln, Technik und die heutige Praxis des Einradhockeys.

Weiterlesen

Unbekannte Sportarten mit Kultpotenzial: Vom Beckenboden bis zum Boxring

Es gibt eine Welt jenseits von Handballhallen und Fussballplätzen – und sie ist überraschend kreativ, intensiv und manchmal völlig verrückt. Einige Sportarten spielen sich unter Wasser ab, andere auf Rollschuhen oder im Boxring mit einem Schachbrett daneben. Sie sind im Westen entstanden, doch noch immer fast unbekannt. Der folgende Artikel stellt fünf faszinierende, aber selten praktizierte Sportarten vor, die alle eines gemeinsam haben: Sie fordern Körper und Geist gleichermassen heraus.

Weiterlesen

Underwater Hockey: Taktik und Teamgeist unter der Wasseroberfläche

Underwater Hockey – auch bekannt als „Octopush“ – ist eine rasante Mannschaftssportart, die in drei Dimensionen spielt: unter Wasser, mit Atemkontrolle und extremer Teamkoordination. Was als Trainingsspiel der britischen Navy begann, ist heute ein international organisierter Wettkampfsport mit Ligen, Meisterschaften und einer leidenschaftlichen Community. Der Artikel beleuchtet Ursprung, Ausrüstung, Spielprinzip und den aktuellen Stellenwert dieser ungewöhnlichen, faszinierenden Disziplin.

Weiterlesen

Korfball: Geschichte einer gleichberechtigten Sportidee

Er gilt als der einzige gemischtgeschlechtliche Teamsport der Welt, der auf höchstem Wettkampfniveau betrieben wird – und seine Geschichte ist so einzigartig wie sein Spielprinzip. Korfball wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in den Niederlanden erfunden – nicht nur als Sport, sondern als pädagogisches Werkzeug, um Gleichberechtigung, Fairness und Teamarbeit zu fördern. Heute wird die Sportart weltweit gespielt – auch in der Schweiz wächst das Interesse stetig. Der folgende Artikel beleuchtet die Ursprünge, die internationale Entwicklung und den heutigen Stellenwert dieses aussergewöhnlichen Spiels.

Weiterlesen

Radball: Präzision auf zwei Rädern – Geschichte, Regeln und die heutige Szene

Radball ist ein spektakulärer Nischensport, bei dem Spieler auf speziell angefertigten Fahrrädern gegeneinander antreten – mit dem Ziel, Tore zu erzielen, ohne jemals den Boden mit den Füssen zu berühren. Diese technisch anspruchsvolle Sportart kombiniert Balance, Ballgefühl und Teamtaktik. Obwohl Radball international wenig bekannt ist, existiert eine professionelle Struktur mit Weltmeisterschaften, Ligen und einer tief verwurzelten Tradition – insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Weiterlesen

Blindenfussball: Präzision, Teamgeist und Inklusion auf dem Spielfeld

Blindenfussball ist weit mehr als eine Adaption des klassischen Fussballs – er ist ein Paradebeispiel für Inklusion, sportliche Exzellenz und gelebte Gemeinschaft. Diese dynamische Sportart ermöglicht es blinden und sehbehinderten Menschen, Fussball auf höchstem Niveau zu spielen. Mit speziellen Regeln, einem klingelnden Ball und klaren Kommunikationsstrukturen hat sich Blindenfussball weltweit etabliert und begeistert Spieler wie Zuschauer gleichermassen.

Weiterlesen

Sportpsychologie: Der Sieg beginnt im Kopf – mentale Stärke als Schlüssel zum Erfolg

Im Sport entscheiden oft nicht nur Muskelkraft und Technik, sondern mentale Stärke über Sieg oder Niederlage. Die Sportpsychologie liefert dafür die entscheidenden Werkzeuge. Dieser Artikel zeigt, wie mentale Prozesse sportliche Leistung beeinflussen, welche Techniken Athletinnen und Athleten anwenden – und wie auch Breitensportler von psychologischer Betreuung profitieren können.

Weiterlesen

Swiss Irontrail 2025: Trailrunning durch Graubündens Berge

Der Swiss Irontrail 2025 fordert Körper und Kopf: Vom 28. bis 29. Juni messen sich Trailrunner im Val Surses mit Natur, Höhenmetern und sich selbst. Was als sportliche Herausforderung beginnt, endet oft in einem emotionalen Erlebnis: Der Swiss Irontrail zieht jährlich Hunderte Trailrunning-Begeisterte aus dem In- und Ausland ins bündnerische Val Surses. Auch 2025 verspricht das Event intensive Lauferfahrungen inmitten der alpinen Landschaft des Parc Ela – durchzogen von anspruchsvollen Anstiegen, geschichtsträchtigen Pässen und landschaftlicher Weite.

Weiterlesen

Tim Meyer bleibt GC treu – Vertrag bis 2028 verlängert

Der Grasshopper Club Zürich hat den Vertrag mit Mittelfeldspieler Tim Meyer vorzeitig bis Sommer 2028 verlängert. Das Zürcher Eigengewächs setzt damit ein klares Zeichen für Kontinuität und Verbundenheit mit seinem Ausbildungsverein. Der 20-Jährige gehört seit der U13 zum Klub und hat sich seit seinem Profi-Debüt im August 2023 zu einer festen Grösse im GC-Mittelfeld entwickelt. In bislang 49 Pflichtspielen überzeugte Meyer durch seine solide Spielweise und seine mannschaftsdienliche Haltung.

Weiterlesen

FC St.Gallen 1879: Berit Klinik wird neuer Stadionpartner ab 2026

Der FC St.Gallen 1879 hat einen neuen Naming-Right-Partner gefunden: Ab Sommer 2026 wird die Berit Klinik Namensgeberin des Heimstadions – und das für mindestens acht Jahre. Der entsprechende Vertrag wurde jetzt unterzeichnet. Die Suche nach einem neuen Stadionpartner war im März 2025 gestartet worden. Der Club hatte dabei grossen Wert auf regionale Verbundenheit, wirtschaftliche Stabilität, Leidenschaft für den Fussball und geteilte Werte gelegt. Mit der Berit Klinik habe man genau den richtigen Partner gefunden, so Clubpräsident Matthias Hüppi.

Weiterlesen

Empfehlungen