Festliche Eleganz: Barovier&Toso verzaubert mit „Cups of Joy“ in Venedig

Die Barovier&Toso-Boutique in Venedig wird für die Weihnachtszeit mit einer verspielten und fröhlichen Ausstellung aufgefrischt, die wieder einmal von Nichetto Studio kuratiert wurde.

Die Boutique verwandelt sich in eine Bühne für Geschichten, eine Reise, die sich um die ikonische Barovier&Toso-Hochzeitstasse dreht, die zu einem sich bewegenden Karussell umgestaltet wurde.



Entlang des Karussells zeigen ausgewählte Stücke die Meisterhaftigkeit der alten Glasherstellung.

Die Worte von Luca Nichetto beschreiben die Essenz dieser Einrichtung in einem launigen und abenteuerlichen Ton:

„Diese wunderbare Ausstellung zeigt einen grossen, sich um 360 Grad drehenden bordeauxroten Becher, der von einer schönen Mischung aus den ikonischen blauen und roten Hochzeitstassen der Marke inspiriert ist. Die Tasse ist elegant mit silbernen Details verziert, die an Schneeflocken erinnern. Cups of Joy“ präsentiert ein Karussell von ikonischen Stücken aus den Kollektionen von Barovier&Toso. Die Geschichte handelt von „Piccione“, einem lebhaften Vogel aus den blühenden Feldern Venedigs, der davon träumt, an der Pariser Oper zu singen. Auf seiner fantastischen Reise begegnet er heldenhaften Samurai-Wächtern und sucht einen Gönner – symbolisiert durch einen König, der „Taif“ in Auftrag gibt -, wobei er geschickt versteckte Gefahren umgeht, die durch Schlangen dargestellt werden. Das Abenteuer gipfelt in Paris, wo Piccione auf dem prächtigen Kronleuchter von Barovier&Toso in der Oper auftritt.“



Die Installation „Cups of Joy“ in Venedig dient auch als Anlass für eine wichtige Neuauflage: Fenice (inspiriert von der „Piccione Primavera“ von Ercole Barovier aus den 1930er Jahren), neu aufgelegt in einer limitierten und nummerierten Auflage.

Gefertigt aus mundgeblasenem venezianischem Krys

Die aus mundgeblasenem venezianischem Kristall mit kostbaren Platinblatteinsätzen gefertigte Fenice ist auf insgesamt nur 98 Exemplare limitiert, 49 für jede der beiden Varianten: eine grössere graue und eine kleinere weisse, die idealerweise ein männliches und ein weibliches Exemplar darstellen. Ein gemeinsames Element und eine absolute Neuerung im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf von Ercole Barovier ist der zylindrische Sockel aus gebürstetem Nickel, ein Materialkontrast, der den skulpturalen Charakter des Stücks unterstreicht.



Ursprünglich war Fenice unter dem Namen „Piccione Primavera“ bekannt und wurde in begrenzter Stückzahl hergestellt. Die in den 1930er Jahren entworfene Skulptur stellte einen imaginären Vogel mit einer eleganten und eklektischen Haltung dar. Fast ein Jahrhundert später greift Barovier&Toso dieses ikonische Design wieder auf und verleiht ihm eine ausgeprägtere zeitgenössische Form, die Stärke und Schönheit ausdrückt.

Anmerkung: „Piccione Primavera“ war der ursprüngliche Name, den Ercole Barovier der heute Fenice genannten Skulptur gab.



 

Quelle: Barovier&Toso
Bildquelle: Barovier&Toso

MEHR LESEN