UEFA Women’s Euro 2025: die Fussballstadien, Termine und Höhepunkte
von belmedia Redaktion Alles Allgemein events24.ch Familie News Outdoor Sport
Die UEFA Women’s Euro 2025 findet erstmals komplett in der Schweiz statt – vom 2. bis 27. Juli in acht Schweizer Städten. Basel wird Austragungsort für Eröffnungsspiel und Finale.
Das Turnier markiert einen Meilenstein im Schweizer Fussball. Nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch, medial und gesellschaftlich stellt es ein Highlight dar. In diesem Artikel werden Stadien, Spielplan, Favoritinnen, Rahmenprogramm und TV-Optionen umfassend beleuchtet.
Host Cities & Stadien: Acht Austragungsorte im Überblick
Vier west- und vier ostschweizer Städte verteilen die Gruppenspiele, Viertelfinals und Halbfinals; Basel übernimmt Eröffnung und Finale. Insgesamt fasst das Turnier über 700 000 Zuschauerplätze.
- Basel – St. Jakob-Park (ca. 38 512 Plätze): Eröffnungsspiel (2. Juli), zwei weitere Gruppenspiele (8., 13. Juli), Viertelfinale (19. Juli) und Finale (27. Juli).
- Bern – Stadion Wankdorf (ca. 31 500 Plätze): drei Gruppenspiele, ein Viertelfinale.
- Genf – Stade de Genève (ca. 30 084 Plätze): drei Gruppenspiele, ein Viertelfinale und ein Halbfinale.
- Zürich – Stadion Letzigrund (ca. 24 061 Plätze): drei Gruppenspiele, ein Viertelfinale und ein Halbfinale.
- Luzern – Allmend Stadion (ca. 16 000 Plätze): drei Gruppenspiele.
- Sion – Stade de Tourbillon (ca. 14 283 Plätze): drei Gruppenspiele.
- St. Gallen – Arena St. Gallen (ca. 17 317 Plätze): drei Gruppenspiele.
- Thun – Stockhorn Arena (ca. 10 398 Plätze): drei Gruppenspiele; dort fällt der Startschuss (Iceland – Finland).
Spielplan & Termine: Von Gruppenphase bis Final‑Showdown
Das Turnier gliedert sich in zwei Wochen Gruppenrunde und anschliessende zwei Wochen K.-o.-Phase.
- Start: Mittwoch, 2. Juli 2025 – Eröffnungsspiel in Basel: Schweiz vs. Norwegen.
- Gruppenphase (2.–13. Juli): Täglich Spiele um 17 Uhr und 20 Uhr. Darunter das Duell Deutschland vs. Dänemark (8. Juli in Basel).
- Knock‑out-Runde:
- Viertelfinals: 16.–19. Juli, verteilt in Bern, Genf, Zürich und Basel.
- Halbfinals: 22. Juli in Genf und 23. Juli in Zürich.
- Final: Sonntag, 27. Juli, 17 Uhr in Basel im St. Jakob‑Park.
Die teilnehmenden Teams & Favoritinnen
16 europäische Mannschaften treten an. Titelverteidiger England trifft in Gruppe D auf Frankreich, Niederlande und Wales – als „Gruppe des Todes“ bezeichnet. Spanien (Weltmeister) ist in Gruppe B mit Italien, Portugal und Belgien. Deutschland trifft in Gruppe C auf Polen, Dänemark und Schweden. Gastgeber Schweiz misst sich mit Norwegen, Island und Finnland.
- Schweiz: Auftakt gegen Norwegen in Basel, weitere Gruppenspiele in Bern und Sion.
- England: Schweres Auftaktprogramm – bereits am 5. Juli gegen Frankreich in Zürich.
- Spanien & Deutschland: Klar heißer WM-Gegner, setzen auf ihre Kaderstärke.
Ausblick auf Favoritinnen
- England: Revanchebereit, mit starkem Mittelfeld (Walsh) und Verteidigung (Bronze).
- Spanien & Frankreich: Technisch stark, gewohnt auf Augenhöhe im Turnier.
- Deutschland: Historisch Teil des Favoritenkreises, zu finden in Gruppe C.
- Schweiz: Heimvorteil – Pia Sundhaghes Elf strebt bis ins Viertelfinale.
Rahmenprogramm & Fan-Erlebnis in den Städten
Nationaler Bezug ist gewünscht: Fan-Zonen in Basel, Zürich und Luzern bieten Public Viewing, Familienprogramme, Food-Villages und Stadtfeste – organisiert von UEFA und lokalen Partnern. Luzern plant etwa mobile Fussballarenen auf dem Europaplatz, und St. Gallen setzt auf Trainings-, Medien- und Freiwilligenprogramme.
- Basel: Offizieller Countdown, Tram-Livery und Fan-Zone nahe Barfüsserplatz.
- Zürich: Fanzone auf Europaallee, Themen-Nacht mit Schweizer Sportpromis.
- Luzern: Public Viewing und Mini-Kick-Off-Aktionen.
Medien und Tickets – so sichert man sich Plätze
Über 720 000 Tickets sind im Verkauf. Preise starten bei 25 CHF, VIP-Pakete und Gruppenangebote sind verfügbar. Schlüsselevents – Eröffnung, Halbfinals und Finale – sind meist vorzeitig ausverkauft.
- Standard-Tickets: CHF 25–70 pro Spiel.
- Fans-Pakete: Inkl. Zug und Fanzone.
- VIP/Tourpakete: Gastgeberfürsorge, Stadttouren, Premium-Service in Basel.
Mediale Übertragungen:
- SRF/RTS/RSI in der Schweiz.
- BBC & ITV (GB), ARD/ZDF (DE), ORF (AT), TF1 (FR), Viaplay (SK) .
Zuschauertipps für den Stadionbesuch
- Anreise: ÖV wegen besseren Kapazitäten und Fan-Routing empfohlen.
- Sicherheit: Taschenkontrollen, keine Glasflaschen, Maskenpflicht bei Bedarf.
- Kleidung: Wetterfeste Textilien – Juli kann warm, aber auch regnerisch sein.
- Essen & Trinken: Regionale Spezialitäten, alkoholfreie Getränke, Fangastronomie.
Nachhaltigkeit & Soziale Verantwortung
UEFA setzt auf Nachhaltigkeit – ÖV-Tickets inklusive, Mülltrennung, lokale Versorgung in Catering, ‹Green Goals›-Initiativen mit Umwelt-Workshops, inklusiver Zugang für alle. Host-Cities investieren in Barrierefreiheit und Sicherheit für alle Zuschauer:innen. Basel investierte 12.9 Mio. Fr für Infrastruktur & LED‑Beleuchtung.
Warum die Euro 2025 ein Meilenstein ist
- Erstmals 16 Teams in der Schweiz – internationales Fussball-Event mit Wirtschafts‑ und Imageeffekt.
- Stärkung des Frauenfussballs lokal & gesellschaftlich, mit 41 Mio. € Gesamtpreisgeld.
- Förderung zukünftiger Talente dank Infrastruktur, Fanbindung und Sichtbarkeit.
Fazit: Ein sportliches Sommer‑Highlight für die Schweiz
Die UEFA Women’s Euro 2025 ist ein sportlicher, gesellschaftlicher und kultureller Gewinn für die Schweiz. Acht Städte verwandeln sich in Fussball-Metropolen, Fans erleben Stadionatmosphäre, Public Viewing und Heimatstolz. Organisiert, nachhaltig und medienwirksam – ein Sommer des Frauenfussballs im Alpenstaat.
Quelle: events24.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Michael Derrer Fuchs/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Alones/Shutterstock.com