3000 Jahre alte Mooreiche wird zu exklusivem Furnier für Möbel, Yachten und Innenausbau

Könnte dieser Baum sprechen, hätte er wahrlich eine Menge Geschichten zu erzählen: Rund 3.000 Jahre ist eine aus Polen stammende „Mooreiche“ alt, aus der die Roser AG aus dem schweizerischen Birsfelden mehr als 3.400 Quadratmeter feinstes Furnier gemessert hat.

Die besondere, dunkle Färbung macht es zur idealen Oberfläche für extravagante und aussergewöhnliche Projekte.

Gewissermassen das Licht der Welt erblickte die einzigartige Eiche in der Bronze- bzw. der frühen Eisenzeit. Zu dieser Zeit ist der Baum – möglicherweise bei einem Sturm – umgestürzt und in einen Fluss oder in einen See gefallen.


Auf dem Holzlagerplatz der Roser AG wird die Dimension der Mooreiche einmal mehr deutlich. Foto: Roser AG

Dort wurde er von Sedimenten überlagert und so für die Ewigkeit konserviert. Herausgekommen ist nun ein attraktives Furnier, das mit seiner schönen, dunklen Farbe und seiner individuellen Maserung für Aufsehen sorgt.


Die 3000 Jahre alte Mooreiche wird in Polen für den Transport zurechtgesägt. Foto: Roser AG

„Das gewonnene Furnier ist wirklich einzigartig. Wir sind der Meinung, dass sich das uralte und wunderschöne Material hervorragend für den Yachtbau, die Innenausstattung hochwertiger Flugzeuge oder ganz generell für den exklusiven Innenausbau eignet“, so Fabian Sager, bei Roser verantwortlich für Furnier-Projekte. Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN), konstatiert: „Dieses Furnier ist eine echte Augenweide. Und es wird nach seiner Verarbeitung für viele weitere Jahre ein zweites Leben leben. Was könnte nachhaltiger und in Hinsicht auf den weltweiten Klimawandel sinnvoller sein?“

Initiative Furnier + Natur (IFN)

Die Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. wurde 1996 von der deutschen Furnierwirtschaft und ihren Partnern gegründet. Heute wird sie von europäischen Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Handel und der furnierverarbeitenden Industrie sowie Fachverbänden der Holzwirtschaft getragen. Ziel des Vereins ist die Förderung des natürlichen Werkstoff-Allrounders Furnier.

 

Quelle: Initiative Furnier + Natur (IFN)
Bildquelle: Roser AG

MEHR LESEN