Make-up-Entfernung: Sanft, gründlich und hautfreundlich zugleich
von belmedia Redaktion Allgemein beautytipps.ch Gesundheit Hautpflege Lifestyle Make-Up News Verschiedenes Wellness
Keine Pflege wirkt, wenn die Haut nicht richtig gereinigt ist – Make-up-Entfernung ist der erste Schritt zu gesunder Haut.
Moderne Reinigung ist mehr als Wattepad und Lotion. Zwischen Micellarwasser, Reinigungsöl und Gelreiniger entscheidet sich, ob die Hautbarriere erhalten bleibt oder gestresst wird. Dieser Beitrag erklärt, wie sanfte, gründliche und hautfreundliche Make-up-Entfernung heute funktioniert – dermatologisch, aber alltagstauglich.
Warum gründliche Reinigung entscheidend ist
Über den Tag lagern sich Make-up, Talg, Schweiss und Feinstaub auf der Haut ab. Werden sie nicht entfernt, entstehen Unreinheiten, Reizungen und ein fahler Teint.
Doch gründlich heisst nicht aggressiv: Die Haut darf beim Reinigen nicht austrocknen oder ihre natürliche Lipidbarriere verlieren.
Dermatologische Studien zeigen, dass eine unzureichende Reinigung den pH-Wert der Haut erhöht und Entzündungsprozesse begünstigt. Eine sanfte, aber effektive Make-up-Entfernung unterstützt dagegen die Hautregeneration über Nacht.
Die wichtigsten Reinigungsarten im Überblick
- Micellarwasser: Sanft und schnell – geeignet für empfindliche Haut. Mizellen binden Make-up-Partikel, ohne Reiben. Ideal bei wasserlöslichem Make-up.
- Reinigungsöl: Löst selbst wasserfestes Make-up. Beim Kontakt mit Wasser emulgiert das Öl und entfernt Rückstände rückstandsfrei. Besonders pflegend bei trockener Haut.
- Balm-Reiniger: Feste Textur, die beim Auftragen schmilzt. Vereint intensive Reinigung mit Pflegeeffekt. Eignet sich auch für starkes Augen-Make-up.
- Reinigungsgel oder -schaum: Wirksam bei fettiger oder unreiner Haut. Entfernt überschüssigen Talg, kann aber bei zu häufiger Anwendung austrocknen.
Sanft zur Haut – die richtige Technik
Nicht nur das Produkt, auch die Methode entscheidet über das Ergebnis.
Ziel ist es, Make-up und Schmutz zu lösen, nicht zu rubbeln.
Empfohlene Reihenfolge:
- 1. Hände waschen, um Bakterien zu vermeiden.
- 2. Produkt sanft auf trockener Haut verteilen und einmassieren.
- 3. Mit lauwarmem Wasser oder feuchtem Tuch abnehmen – nie heiss, um Reizungen zu vermeiden.
- 4. Bei Bedarf Reinigung in zwei Schritten („Double Cleansing“) durchführen.
- 5. Zum Abschluss ein mildes Gesichtswasser oder eine Feuchtigkeitspflege auftragen.
Double Cleansing – bewährte Methode aus Asien
Der zweistufige Reinigungsprozess entfernt sowohl öl- als auch wasserlösliche Rückstände.
Erster Schritt: Reinigungsöl oder -balsam löst Fett, Foundation und Sonnencreme.
Zweiter Schritt: Ein mildes, wasserbasiertes Produkt entfernt Schweiss und Staubpartikel.
Diese Methode reinigt porentief, ohne die Hautbarriere zu schädigen – ideal bei dickerem Make-up oder täglicher Anwendung von Sonnenschutz.
Empfindliche Haut – besondere Anforderungen
Für sensible Hauttypen gilt: Weniger ist mehr. Produkte mit Alkohol, Parfum oder aggressiven Tensiden vermeiden.
Stattdessen auf beruhigende Inhaltsstoffe achten wie Panthenol, Bisabolol oder Allantoin.
Ein pH-Wert von 5.5 unterstützt die natürliche Hautflora und schützt vor Trockenheit.
Bei Rötungen oder Reizungen sind Reinigungsöle und Mizellenlösungen mit rückfettenden Substanzen besser geeignet als Gels oder Schäume.
Augen-Make-up richtig entfernen
Die Haut um die Augen ist besonders dünn und empfindlich. Aggressives Reiben kann zu Reizungen und Wimpernbruch führen.
Spezielle Zwei-Phasen-Entferner mit Öl- und Wasseranteil sind optimal: Sie lösen wasserfeste Mascara, ohne Rückstände zu hinterlassen.
Vorgehensweise:
- Abschminkpad mit Entferner tränken.
- Auf geschlossene Augenlider legen und 10 Sekunden warten.
- Sanft von innen nach aussen abwischen.
- Nie horizontal rubbeln, da dies Wimpern schwächt.
Nach der Reinigung: Pflege nicht vergessen
Jede Reinigung entfernt auch Lipide und Feuchtigkeit. Eine anschliessende Pflege ist daher unerlässlich.
Feuchtigkeitsspendende Toner mit Glycerin oder Hyaluronsäure und leichte Seren mit Ceramiden oder Aloe vera helfen, das Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen.
Bei trockener Haut empfiehlt sich danach eine Nachtcreme mit Squalan, Shea- oder Jojobaöl.
Fazit
Make-up-Entfernung ist der Grundpfeiler jeder Hautpflege. Sanft, gründlich und hautfreundlich gelingt sie mit angepasster Methode, milder Formulierung und konsequenter Routine.
Wer auf seine Haut hört und Produkte nach Hauttyp auswählt, erhält langfristig reine, widerstandsfähige und strahlende Haut.
Quelle: beautytipps.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © New Africa/shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © ivan_kislitsin/shutterstock.com