Freudige Erwartung im Zoo Zürich: Elefantenkuh Farha erwartet Nachwuchs
von belmedia Redaktion Allgemein Beitrag Natur & Umwelt News tierwelt.news Wildtiere Zoo
Bei den Asiatischen Elefanten des Zoo Zürich steht im Frühjahr 2025 eine Geburt an. Elefantenkuh Farha ist trächtig. Vater des ungeborenen Kalbs ist der 19-jährige Elefantenbulle Thai. Für Farha ist es bereits die vierte Trächtigkeit.
«Die Trächtigkeit von Farha ist ein Lichtblick und lässt uns positiv in die Zukunft schauen. Mit dem baldigen Zuwachs bei den Asiatischen Elefanten können wir einen wichtigen Beitrag für die europäische Reservepopulation leisten,» sagt Zoodirektor Severin Dressen. Der errechnete Geburtstermin liegt zwischen Mitte April und Anfang Mai 2025. Die maximale Tragezeit bei Asiatischen Elefanten beträgt 22 Monaten. Somit fand die Zeugung des Nachwuchses im Sommer 2023 statt.
Enge Begleitung von Anfang an geplant
Das Team des Kaeng Krachan Elefantenparks beobachtet das Verhalten von Farha in den nächsten Monaten kontinuierlich. Für das Weibchen und ihre Gruppe wäre nach einer erfolgreichen und zwei nicht erfolgreichen Geburten in den letzten sieben Jahren, ein Zuwachs wichtig. Da Farhas Mutter Ceyla-Himali im vergangenen Monat altersbedingt eingeschläfert wurde, findet diese Geburt auch unter veränderten Gruppenbedingungen statt. Ab Mitte März 2025 wird das Tierärzteteam mit der täglichen Messung der Hormonwerte beginnen. Das ermöglicht es, den Geburtszeitpunkt möglichst genau voraussagen und so sicherzustellen, dass der Geburtsverlauf von Anfang an intensiv überwacht werden kann.
Als moderner Zoo hält der Zoo Zürich die Elefanten im geschützten Kontakt, bei dem die Tierpfleger und Tierärzte keinen direkten Kontakt zu den Tieren haben. Dies ist eine Haltungsform, bei der die Elefantenweibchen in ihrem natürlichen Sozialsystem dem sogenannten Matriarchat leben.
15 Jahre Naturschutzprojekt in Thailand
Der Asiatische Elefant wird laut der Weltnaturschutzorganisation IUCN als bedrohte Tierart eingestuft. Weltweit gibt es noch höchstens 40’000 wildlebende Elefanten, weil deren natürlicher Lebensraum zunehmend zerstört wird. Vor diesem Hintergrund ist für den Arterhalt die Haltung und Zucht dieser Tierart im Zoo Zürich sowie in allen am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm EEP beteiligten Zoos von grosser Wichtigkeit.
Für den Schutz des Habitats der Elefanten in der Wildnis engagiert sich der Zoo Zürich seit 2009 in einem seiner acht Naturschutzprojekte. Der Kaeng Krachan Elefantenpark im Zoo ist ein Abbild des wilden Lebensraums der Elefanten im Kaeng Krachan Nationalpark im Südwesten Thailands. Das Naturschutzprojekt trägt dank grosszügiger Spenden massgeblich zur Entschärfung des Mensch-Elefant-Konfliktes bei.
Quelle: Zoo Zürich
Bildquelle: Zoo Zürich, Enzo Franchini