Edit-a-thon in Zürich: Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit von Frauen auf Wikipedia

Alle, die Freude am Schreiben und Interesse an Gleichstellungsthemen haben, sind herzlich eingeladen, am 26. November bei der 12. Runde des Edit-a-thons in Zürich dabei zu sein. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für Einsteigerinnen und Einsteiger wird vor dem offiziellen Beginn eine Einführung in das Erstellen und Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln angeboten. Während der Veranstaltung stehen an beiden Zürcher Standorten erfahrene Wikipedia-Expertinnen und -Experten zur Seite, um alle Teilnehmenden bei der Erstellung der Beiträge zu unterstützen. Vorschläge für Frauen, die noch keinen Wikipedia-Eintrag haben, aber eurer Meinung nach die Relevanzkriterien dafür erfüllen, könnt ihr gerne bei der Anmeldung einreichen.

Bei den vorherigen Ausgaben des Edit-a-thon kamen jeweils über 50 Autorinnen und Autoren zusammen, um in lockerer Atmosphäre Biografien zu bearbeiten oder neue zu erstellen. Für Kerstin Sonnekalb, Outreach & Communication Manager des Vereins Wikimedia CH ist der Edit-a-thon eine echte Erfolgsstory: “Diese Eventserie ist unser Vorzeigeprojekt Nummer eins in der Deutschschweiz, wenn es um das Thema ‘mehr Sichtbarkeit für Frauen auf Wikipedia’ geht.” Das Engagement in diesem Bereich ist einer der Schwerpunkte von Wikimedia CH zur Förderung von Community-Projekten.


Foto: Zamir Loshi, 14.05.2024, Zürich (CH) Edit-a-thon

Bring a Friend

Hello 50:50 World setzt sich bei ihren Veranstaltungen für eine vielfältige Teilnehmerschaft ein – ein Anliegen, das vom OK-Team des Edit-a-thons unterstützt wird. Wir möchten alle Teilnehmenden ermutigen, diese Einladung weiterzuverbreiten und Menschen unterschiedlicher Hintergründe, Geschlechter und Erfahrungen aus eurem Umfeld zur Teilnahme zu motivieren. Gemeinsam können wir eine ausgewogene Repräsentation fördern und andere dazu inspirieren, aktiv zur Chancengleichheit beizutragen.

Organisatorisches

  • Thema: Frauen in der Technologiebranche
  • Datum: 26. November 2024
  • Zeit: 16.30 Uhr Einführung für Neue und 17.15 offizieller Start bis ca. 21.00 Uhr
  • Ort: parallele Durchführung im Ringier Pressehaus, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich und ETH Zürich, Student Project House, Clausiusstrasse 16, 8006 Zürich
  • Verpflegung: Für Essen und Trinken ist gesorgt

Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, online dabei zu sein. Detaillierte Informationen zum Event folgen nach der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt.

 

Quelle: Kommunikation TX Group
Bildquelle: Bild 1: => Symbolbild © Vera Aksionava/Shutterstock.com; Bild 2: => siehe Bildlegende

MEHR LESEN