Effiziente Wartung von Industrieanlagen mit Wärmebildtechnik: Prävention & Sicherheit

Durch die Erkennung von Infrarotstrahlung und deren Umwandlung in ein sichtbares Bild, ermöglichen Wärmebildkameras die berührungslose Inspektion von Industrieanlagen und Maschinen.

Das hilft Temperaturanomalien zu erkennen, die oft ein Hinweis auf Probleme wie Überhitzung, schlechte Isolierung, Reibung oder elektrische Fehler sind. Dank ihrer fortschrittlichen Fähigkeiten wird die Wärmebildkamera-Technologie schnell zu einem unverzichtbaren Werkzeug. Sie ist sehr vielseitig und in den unterschiedlichsten Branchen einsetzbar.

Warum Wärmebildtechnik verwenden?

Insbesondere in vorausschauenden Wartungsprogrammen, bei denen regelmässige Wärmebildaufnahmen durchgeführt werden, um den Zustand kritischer Anlagen kontinuierlich zu überwachen, sind die intelligenten Eigenschaften einer Wärmebildtechnik von Vorteil.

So kann beispielsweise eine Überhitzung in Lagern, Motoren, elektrischen Schaltungen oder Verbindungen frühzeitig erkannt, und ein kostspieliger, ungeplanter Stillstand der Maschinen vermieden werden. Die frühzeitige Erkennung erlaubt eine umgehende, gezielte Wartung, die den kontinuierlichen Betrieb sicherstellt, die Lebensdauer der Geräte verlängert und ein sichereres Arbeitsumfeld bietet.



Darüber hinaus stehen Unternehmen unter zunehmendem Druck, ihren CO2-Fussabdruck zu reduzieren. Hier kann die Wärmebildtechnik perfekt dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken. Geräte, die ausserhalb ihres optimalen Temperaturbereichs arbeiten, verbrauchen oft mehr Energie. Durch das Erkennen dieser Ineffizienzen sind sofortige Korrekturmassnahmen möglich. Das optimiert den Energieverbrauch und trägt zu erheblichen Kosteneinsparungen bei.

Branchenverbände

  • Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen
    Handwerke (ZVEH)
  • EuropeOn
  • VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
  • Handelsverband Technik

Der HIKMICRO-Unterschied

HIKMICRO ist Experte in der Temperaturmessung und -erkennung. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Wärmebildtechnik in alle Lebensbereiche zu integrieren, damit mehr Menschen sie nutzen und davon profitieren können. Mit unübertroffener thermischer Empfindlichkeit bieten die Wärmebildkameras von HIKMICRO ultra-klare Bilder und eine überlegene Detailerkennung, die versteckte Details ans Licht bringt.

Die bahnbrechende Super IR-Bildverbesserungstechnologie von HIKMICRO hebt die Wärmebildkamera-Technologie auf die nächste Stufe, indem sie durch die proprietäre neuronale Netzwerktechnologie (ein von Hikmicro entwickeltes und geschütztes System, das maschinell lernt und komplexe Aufgaben lösen kann) bis zu viermal mehr Pixel erreicht.

HIKMICRO bietet Wärmebildkameras an, die für so viele Anwendungen und Nutzungsanforderungen wie möglich konzipiert sind. Darüber hinaus stellt das Unternehmen eine Reihe von kostenlosen Softwarelösungen für Aufzeichnung, Dokumentation und Bildbearbeitung bereit, darunter:

  • HIKMICRO Viewer
    Eine leistungsstarke und intuitive mobile App für industrielle Wärmebildkameras. Sie hilft Nutzern, Videos drahtlos zu streamen, Wärmebilder und -videos zu analysieren und schnell Berichte zu erstellen, die mit Kunden und Kollegen geteilt werden können.
  • HIKMICRO Analyzer
    Ein professionelles Werkzeug, das es Nutzern ermöglicht, Bilder zu betrachten, zu bearbeiten und zu analysieren sowie schnell professionelle Berichte zu erstellen. Es bietet Funktionen zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen und zur Steigerung der Produktivität. Ebenso wichtig ist, dass HIKMICRO eine branchenführende kostenlose Garantie bietet, mit einer dreijährigen Abdeckung für Komponenten und Arbeitskosten für das gesamte Produkt sowie einer zehnjährigen Abdeckung für den Detektor. Dies maximiert den Return on Investment und bietet wertvolle Sicherheit.

Zeitersparnis, Produktivitätssteigerung und Haftungsreduzierung

Die Wärmebildkameras von HIKMICRO können für die vorausschauende Wartung selbst in gefährlichen Bereichen eingesetzt werden. Dieser proaktive Ansatz erleichtert eine schnelle Diagnose, ermöglicht Reparaturen, bevor ein vollständiger Ausfall eintritt und reduziert Ausfallzeiten, sowie Wartungskosten. Dieser eigene, hohe Anspruch an Leistungs- und Qualitätsstandards sorgt für Vertrauen und eine hohe Kundenzufriedenheit.

Die Aufnahme von visuellem Beweismaterial in Form von Fotos, Videos und Messungen in Berichten zeigt, dass ein Problem behoben wurde.

Nach der Installation oder Reparatur einer Anlage kann ein Auftragnehmer einen gründlichen Rundgang machen und dabei Wärmebilder aufnehmen, die das System in einwandfreiem Zustand zeigen. Dieser Prozess ermöglich es, das Haftungsrisiko für Elektroinstallateure deutlich zu verringern, da er überprüfbare Beweise für die Qualität und Sicherheit der Installation liefert. Im Falle eines Streits oder einer Beschwerde dienen diese Bilder als eindeutiger Nachweis für den Zustand der Anlage zum Zeitpunkt der Fertigstellung.

Diese Dokumentation kann bei Auseinandersetzungen mit Versicherungen oder rechtlichen Fragen entscheidend sein, da sie die handwerkliche Qualität des Auftragnehmers belegt. Durch die Reduzierung des Risikos zukünftiger Haftungsansprüche können Wärmebildkameras Auftragnehmern helfen, ihren guten Ruf zu wahren und bessere Versicherungsbedingungen zu erhalten.

Hikmicro in der Praxis

Die Wärmebildkameras von HIKMICRO sind unverzichtbar, um die optimale Leistung und Sicherheit von Geräten in allen Arten von Industrieumgebungen sicherzustellen. Sehen wir uns einige spezifische Anwendungen genauer an:

Erkennung von Überhitzung bei Maschinen und Motoren

Ein überhitzter Motor in Maschinen kann ungeplante Ausfallzeiten verursachen, die Produktion unterbrechen und andere angeschlossene Komponenten beschädigen. Häufige Überhitzungen können auch die Lebensdauer eines Motors verkürzen und stellen zudem eine Brandgefahr dar, die die Sicherheit der Arbeiter gefährden und potenziell erhebliche Sachschäden verursachen kann.



Durch die Überwachung der thermischen Muster von Motoren können Wärmebildkameras frühzeitig Anzeichen von Überhitzung erkennen. Das ermöglicht Elektroinstallateuren, potenzielle Probleme wie unzureichende Belüftung, Überlastung oder defekte Komponenten wie Lager zu identifizieren, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen.

Steigerung der Effizienz von Dampfsystemen

Pharmazeutische, Lebensmittel- und Getränke-, Textil-, Zellstoff- und Papier-, sowie Öl- und Petrochemie Industrien sind nur einige der Branchen, die Dampf in ihren Fertigungsprozessen verwenden. Zu den spezifischen Problemen gehören vorzeitige Ausfälle von Geräten, ein schlechtes Dampfsystem sowie Kesselausfälle aufgrund niedriger Wasserstände, beschädigter Dampfrohre und Ventile. Der Einsatz einer Wärmebildkamera verbessert hier die Effizienz des Dampfsystems, indem er Probleme wie Lecks, Blockaden und Isolationsfehler identifiziert. Sie erkennt Hotspots und unregelmässige Temperaturverteilungen, die auf Probleme wie Wasserschlag, Korrosion und Fehler in Dampfabscheidern hinweisen.

Überwachung von Fördersystemen

Fördersysteme transportieren Materialien schnell, effizient und sind in den meisten Montagelinien zu finden. Arbeiter müssen keine schweren Gegenstände mehr heben oder tragen, was das Risiko von Verletzungen minimiert und die Produktivität und Betriebseffizienz insgesamt verbessert.

Eine Wärmebildkamera kann in Fördersystemen zum Beispiel Überhitzung von Motorlagern, Rollen oder Antriebsriemen erkennen, was auf potenzielle mechanische Ausfälle oder Schmierungsprobleme hinweist.

Sie kann auch elektrische Probleme in Schaltschränken und Schaltungen identifizieren oder eine Fehlstellung und Reibung in Komponenten des Fördersystems erkennen, die übermässigen Verschleiss und Energieverlust verursachen können.

Inspektionen von elektrischen Schaltschränken

Ein elektrischer Schaltschrank beherbergt die kritischen elektrischen Komponenten, die für die Steuerung und Überwachung verschiedener mechanischer Prozesse verantwortlich sind. Diese Systeme erfordern eine regelmässige Wartung, um eine optimale Leistung sicherzustellen – für mehr Zuverlässigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit der Schaltschränke und Geräte.

Eine Wärmebildkamera kann Probleme in geeigneten elektrischen Schaltschränken erkennen, indem sie anomale Temperaturmuster aufdeckt. Hotspots auf Komponenten wie Leistungsschaltern, Sicherungen, Klemmen und Verbindungen weisen auf potenzielle Probleme wie lose Verbindungen, Überlastung oder fehlerhafte Komponenten hin.

Wartung von Ofensystemen

Schachtöfen, kontinuierliche Topfhut-, Aufzugs-, Abzugs-, Drehrohr- und Festherdöfen sind nur einige der Ofentypen, die in der Keramik-, Ziegel-, Fliesen-, Glas-, Metall-, Zement-, Holz- und Holzindustrie verwendet werden. Sie erfüllen die entscheidende Funktion, Materialien auf hohe Temperaturen zu erhitzen.

Eine Wärmebildkamera kann Hotspots an Ofenwänden, Heizelementen und feuerfesten Auskleidungen erkennen. Sie kann auch Blockaden in Brennerbaugruppen oder Fehlfunktionen in Heizzonen aufdecken, die die Temperaturgleichmässigkeit und Produktqualität beeinträchtigen können.

Elektrische Installationen und Geräteanschlüsse

Schlecht gewartete elektrische Geräte können zu kostspieligen Ausfallzeiten und ernsthaften Sicherheitsrisiken führen, insbesondere bei grösseren und leistungsstärkeren Maschinen. Arbeitssicherheitsvorschriften verlangen regelmässige, umfassende Inspektionen aller Stromkreise und Verkabelungen.

Durch diese Massnahmen erfüllen die Hersteller nicht nur die Sicherheitsstandards, sondern verringern auch das Risiko von Geräteausfällen oder elektrischen Fehlern. Eine Wärmebildkamera kann Probleme bei elektrischen Installationen und Geräteanschlüssen in Fertigungsumgebungen erkennen, indem sie anomale Temperaturmuster aufdeckt.

Hotspots auf elektrischen Komponenten wie Leistungsschaltern, Schaltern, Klemmen und Verbindungen weisen auf potenzielle Probleme hin, darunter lose Verbindungen, überlastete Stromkreise oder fehlerhafte Komponenten.

Leckerkennung

Wenn Druckluftlecks erkannt werden müssen, sollten akustische Bildgebungskameras in Betracht gezogen werden.

Perfekt für detaillierte Audits oder «Find it and fix it»-Anwendungen identifiziert die HIKMICRO AI56 Leckagen blitzschnell, selbst bei einem minimalen Leckvolumen von nur 0,0085 Liter pro Minute. Dabei zeigt sie die Leckrate, die geschätzten Kosten und die grafische Leckschwere selbst in lauten Industrieumgebungen an.

Transformation des Inspektionsprozesses

In Fertigungs- und anderen prozessorientierten Umgebungen ist es wichtig, Ausfallzeiten zu minimieren und eine hohe Qualität bei maximaler Produktion zu erreichen. Ausrüstungsfehler sind die grösste Ursache für verlorene Produktionszeit.

In einem Umfeld immer knapper werdender Margen können Ausfallzeiten schwerwiegende Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Wärmebildkameras spielen eine entscheidende Rolle im Inspektionsprozess, indem sie Fehler erkennen, bevor sie zu echten Problemen werden – eine Investition, die sich lohnt und schnell amortisiert.

Für diejenigen, die mit der Wartung von Geräten beauftragt sind und deren Kunden liegt der Hauptvorteil darin, dass Fehler proaktiv behoben werden, was zu weniger Ausfallzeiten und einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Die Nutzer können die Temperatur eines beliebigen Objekts im kontaktlosen Modus messen, ohne jegliches Gesundheits- und Sicherheitsrisiko.

Wärme kann ein Symptom für ein Problem wie eine lose Verbindung, einen überlasteten Leistungsschalter, eine korrodierte Verbindung in einer Verbraucheranlage oder sogar einen defekten Transformator sein. Ein Bediener kann einen Rundgang durch eine Anlage durchführen und die Kamera so einstellen, dass sie einen Alarm auslöst, wenn sie beispielsweise eine Temperatur von über 40°C erkennt.

Mit ihrer unübertroffenen Fähigkeit zur Erkennung von Wärmesignaturen hat ein Elektroinstallateur mit einer HIKMICRO quasi ein zusätzliches Paar Augen, um Probleme zu diagnostizieren, die für ihn sonst nicht sichtbar wären. Letztendlich hilft eine Wärmebildkamera einem Auftragnehmer, sicherer, schneller, intelligenter und rentabler zu arbeiten und gleichzeitig den Betrieb der Industrie am Laufen zu halten.

Wärmebildtechnik – eine neue und spannende Geschäftsmöglichkeit

Für Auftragnehmer, die den Einsatz von HIKMICRO-Wärmebildkameras in ihrem täglichen Geschäft noch nicht eingeführt haben, gibt es keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, dies zu tun. Wärmebildtechnik hebt zukunftsorientierte Auftragnehmer von ihren Wettbewerbern ab und befähigt sie, deutlich umfassendere Wartungs- und Prüfungsdienstleistungen anzubieten.

Die Software der Wärmebildkameras von HIKMICRO ermöglicht die Erstellung detaillierter Berichte. Diese bieten klare visuelle Beweise für die erkannten Probleme und erleichtern es den Kunden, die notwendigen Reparaturen und die damit verbundenen Kosten zu verstehen.

Eine Investition in Wärmebildtechnologie kann zu einer erhöhten Effizienz, einer verbesserten Servicequalität und neuen Einnahmequellen für Elektroinstallateure führen. Gleichzeitig werden Ausfälle verhindert, Ausfallzeiten reduziert und die Sicherheit vor Ort beim Kunden deutlich erhöht.

Gebaut, für die Ewigkeit

Die tragbaren Wärmebildkameras von HIKMICRO sind intuitiv und einfach zu bedienen, mit Funktionen wie hochauflösenden Displays, die unter allen Bedingungen gut lesbar sind. Die sofortige Vertrautheit beim Upgrade ist ebenfalls ein grosser Vorteil.

Die Geräte von HIKMICRO verfügen über gemeinsame Funktionen, Menüs und Funktionsstandorte in der gesamten Produktpalette, was den Wechsel zwischen den Geräten erleichtert. Obwohl die interne Technologie, die in die Wärmebildkameras von HIKMICRO verbaut ist, sicherstellt, dass Ergebnisse schnell und genau geliefert werden, wird die Produktivität durch deutlich markierte Tasten und ergonomische Designs optimiert. Die Produkte von HIKMICRO sind alle IP67-zertifiziert, verfügen über robuste Gehäuse und einen Fallschutz von bis zu zwei Metern.

Produktübersicht von HIKMICRO

HIKMICRO bietet eine Reihe von tragbaren Wärmebildlösungen für industrielle Anwendungen in verschiedenen Preisklassen, sodass sich jeder Kunde das passende Gerät für seine spezifische Anwendungen auswählen kann.

  • Mini-Serie: HIKIMICRO Mini2 V2 und Mini2 Plus V2 sind kompatibel mit IOS- und Android-Geräten, iPads, Tablets und Windows PC-Laptops. Sie sind auch mit der neuesten Generation iPhone15 und Android-Geräten kompatibel und mit Lightning-auf-Typ-C-Adapter für die Verwendung mit iPhone14 als auch früheren Modellen ausgestattet.
  • Eco-Serie: Ein kostengünstiges Gerät, das ideal zur Identifizierung von mechanischen und elektrischen Fehlern sowie zur Hervorhebung von Lufteinbrüchen, Wasserlecks und Isolationsproblemen geeignet ist.
  • B-Serie: Kompakte, einfach zu bedienende Wärmebildkameras für den täglichen Betrieb. Die B-Serie unterstützt die Aufnahme von radiometrischen Vollbildbildern und erkennt automatisch Temperaturanomalien.
  • Pocket-Serie: Eine Reihe von taschengrossen Wärmebildkameras mit intuitiven Touchscreen-Oberflächen.
  • M-Serie: Entwickelt für Temperaturmessungen, ist die M-Serie-Kamera mit einem hochauflösenden Wärmedetektor und einem 8-Megapixel-Optikdetektor ausgestattet. Sie ist das perfekte Gerät für elektrische, HVAC- und mechanische Inspektionen, da sie es dem Benutzer ermöglicht, sich auf bestimmte Komponenten zu konzentrieren.
  • GX1-Serie: Eine High-End-Wärmebildkamera mit einem Messbereich von bis zu 2.000°C.
  • SP-Serie: Mit ultrahoher Leistung und maximaler Flexibilität liefert die SP-Serie hochdetaillierte Live- und aufgezeichnete radiometrische Bilder zur Inspektion und Berichterstattung, die eine detailliertere Analyse kleinerer oder entfernter Ziele ermöglichen.
  • AI56 Akustik-Bildgebungskamera: Perfekt für detaillierte Audits oder «Find it and fix it»-Anwendungen zur Wartung von Geräten. Die AI56 identifiziert Lecks schnell, selbst bei einem Leckvolumen von nur 0,0085 Liter pro Minute und zeigt die Leckrate, die geschätzten Kosten und die grafische Leckschwere selbst in lauten Industrieumgebungen an.

 

Quelle: HIKMICRO
Bildquelle: HIKMICRO

MEHR LESEN