30 Jahre Wolf in der Schweiz: Zwischen Konflikten und Erfolgsgeschichten

Heute vor 30 Jahren wurde der erste Hinweis auf die natürliche Rückkehr des Wolfes in die Schweiz registriert. Während Konflikte die Diskussion prägen, geraten die positiven Auswirkungen der Rückkehr oft in Vergessenheit. Die Gruppe Wolf Schweiz (GWS) organisiert in den nächsten 12 Monaten Aktionen und Veranstaltungen zum Jubiläum.

Seit 30 Jahren leben Wölfe wieder in der Schweiz. Ihre Rückkehr ist eine Erfolgsgeschichte für den Artenschutz und positiv für das Ökosystem Wald. Doch genau heute vor 30 Jahren, am 2. Oktober 1994, wurden im Val Ferret im Unterwallis erstmals von Wölfen gerissene Nutztiere entdeckt – der erste Hinweis auf die Rückkehr des Wolfes in die Schweiz, Jahrzehnte nach seiner Ausrottung. Dieser Konflikt prägt die Diskussion bis heute und überlagert die positiven Aspekte der Rückkehr.

Zum 30-jährigen Jubiläum organisiert die Gruppe Wolf Schweiz dieses Jahr und 2025 verschiedene Aktionen und Veranstaltungen. Dabei werden die Geschichte und die Meilensteine der Rückkehr ebenso beleuchtet wie Fakten und Entwicklungen rund um den Wolf und das Zusammenleben mit diesem Wildtier. Denn eines ist klar: Die Wölfe sind gekommen, um zu bleiben. Ihre Anwesenheit ist die neue Realität.

 

Quelle: Gruppe Wolf Schweiz
Bildquelle: Symbolbild © Mateo Juric/Shutterstock.com

MEHR LESEN