Stärkster landbasierter Kran der Welt besteht Tests für vollelektrischen Betrieb
von belmedia Redaktion Allgemein Betriebseinrichtung betriebseinrichtung.net Hebegeräte Maschinen News Sicherheit Transportgeräte
Emissionen auf Null: SK6000-Funktionalität bestätigt – für Projekte an den entlegensten Orten: Der SK6000 von Mammoet, der stärkste landbasierte Kran der Welt, hat erfolgreich Tests für vollelektrischen Betrieb bestanden und bietet nun emissionsfreie Funktionalität für Projekte weltweit.
Mit dieser Innovation zeigt Mammoet sein Engagement, Kunden dabei zu unterstützen, den Emissionsausstoss grosser Projekte zu reduzieren. Zudem wird durch die Technologie der Lärmpegel während des Kranbetriebs gesenkt, was die Arbeitsumgebung verbessert und die Kommunikation erleichtert.
Dadurch werden grosse Projekte sicherer, umweltfreundlicher und einfacher zu finanzieren.
Der SK6000 kann direkt über das Stromnetz betrieben werden – oder, falls kein Zugang zu einem Stromnetz besteht oder die Versorgung instabil ist, über Batterien oder Wasserstoffgeneratoren.
Effiziente Tests mit innovativer Technologie
Die Tests wurden mit zwei 600-kWh-Batterieboxen des Stromversorgungsspezialisten Bredenoord durchgeführt, die in Reihe geschaltet 1.200 kWh liefern – etwa so viel wie 20 Elektroautos. Die Verbindung der Batterien dauerte eine Arbeitsschicht und hatte keinen nennenswerten Einfluss auf den Betrieb der Baustelle. Die Batteriepacks, die den SK6000 betreiben können, sind in standardisierten 20-Fuss-Containerformaten erhältlich und lassen sich leicht transportieren.
Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
Niek Bezuijen, Global Sustainability Advisor bei Mammoet, erklärte:
„Dank dieses Tests können wir nun sagen, dass der SK6000 vor Ort vollständig emissionsfrei arbeitet. Elektrifizierung ist keine Zukunftsvision für Schwerlastprojekte – sie ist jetzt notwendig. Durch Innovationen wie diese hilft Mammoet seinen Kunden, in Sachen Sicherheit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Kosten führend zu sein.“
Der Kran kann über ein Mittelspannungsnetz betrieben werden, das in der Schwerindustrie häufig verfügbar ist. Auch sogenannte „Landstromanschlüsse“ an Hafenanlagen, die normalerweise Frachtschiffe mit Strom versorgen, sind in der Lage, den Kran zu betreiben. Alternativ können Batterien aus Netzwerken mit geringerer Leistung geladen werden, da zwischen den Einsätzen des Krans ausreichend Zeit zum Aufladen besteht. Wasserstoffgeneratoren kommen bei abgelegenen Baustellen ohne Infrastruktur zum Einsatz.
Vorteile für verschiedene Industrien
Mit der bestätigten elektrischen Funktionalität des SK6000 bietet Mammoet nun einen vollständig emissionsfreien, geräuscharmen Service für Kunden im Offshore-Windsektor an.
In der Öl- und Gasindustrie können durch den emissionsfreien Betrieb die Umweltauswirkungen während der schwersten Hebevorgänge eliminiert werden, während gleichzeitig maximale Einsparungen durch modulare Bauweisen erzielt werden.
Im Nuklearsektor erhöhen reduzierte Lärmpegel die Sicherheit an komplexen Baustellen und tragen dazu bei, dass Projekte nachhaltig kohlenstoffarme Energie liefern können.
Unterstützung durch Förderprogramme
Das Projekt wurde teilweise durch das niederländische Förderprogramm „Subsidieregeling Schoon en Emissieloos Bouwmaterieel“ finanziert, das die Entwicklung emissionsfreier Technologien auf Baustellen unterstützt.
Quelle: Mammoet Global
Bildquelle: Mammoet Global