E-Auto Laden an der Steckdose. Ist eine Wallbox überflüssig?

Elektroautos lassen sich grundsätzlich auch an der normalen Haushaltssteckdose laden. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Und braucht es tatsächlich eine teure Wallbox?

Das Laden von E-Autos ist für viele Neuwagenbesitzer ein zentrales Thema. Wer zuhause keine Wallbox installieren kann oder will, fragt sich, ob auch eine gewöhnliche Steckdose ausreicht. Doch Vorsicht: Die Hausinstallation ist meist nicht für stundenlange Hochbelastung gemacht.

Grundlagen: So funktioniert das Laden an der Haushaltssteckdose



Fast jedes Elektroauto wird standardmässig mit einem sogenannten Mode-2-Ladekabel ausgeliefert. Dieses Kabel hat auf einer Seite einen Typ-2-Stecker für das Auto und auf der anderen Seite einen Schuko-Stecker für die gewöhnliche Haushaltssteckdose. Technisch ist das Laden so also möglich – allerdings mit Einschränkungen:

  • Langsamkeit: Mit maximal 2,3 kW Ladeleistung dauert das Vollladen je nach Akkugrösse zwischen 10 und 30 Stunden.
  • Belastung: Steckdosen in Privathaushalten sind nicht für eine solch lange Dauerbelastung bei hoher Stromaufnahme ausgelegt.
  • Sicherheitsrisiken: Überhitzung und im schlimmsten Fall Kabelbrand sind reale Gefahren, wenn die Elektroinstallation nicht geprüft wurde.

Tipp: Vor regelmässigem Laden an der Haushaltssteckdose sollte ein Elektroinstallateur die gesamte Leitung auf Belastbarkeit prüfen.

Wallbox: Die sichere Alternative für Zuhause

Eine Wallbox ist eine speziell für das Laden von Elektrofahrzeugen entwickelte Ladestation, die fest an die Hausinstallation angeschlossen wird. Sie bietet viele Vorteile gegenüber der Haushaltssteckdose:

Mehr Sicherheit durch geprüfte Installation

Wallboxen werden über eigene Stromkreise angeschlossen und sind in der Regel mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) sowie einem Leitungsschutzschalter ausgestattet. Dadurch sind sie vor Überlastung und Kurzschluss geschützt – im Gegensatz zur Standardsteckdose.

Schnelleres Laden mit höherer Leistung

Die meisten Wallboxen bieten Ladeleistungen zwischen 3,7 und 22 kW. Damit ist ein E-Auto in wenigen Stunden voll geladen. Ein Beispiel: Eine 11-kW-Wallbox lädt ein Fahrzeug mit 50-kWh-Akku in weniger als 5 Stunden.

Komfort und smarte Funktionen

Moderne Wallboxen verfügen über WLAN oder App-Anbindung, ermöglichen zeitgesteuertes Laden, Lastmanagement oder sogar PV-Überschussladen.


Tipp: In der Schweiz müssen alle fest installierten Wallboxen vom Elektriker angeschlossen und bei der Netzbetreiberin gemeldet werden.

Wann reicht eine Steckdose aus – und wann nicht?



Das Laden an der Haushaltssteckdose kann in bestimmten Situationen eine sinnvolle Übergangslösung sein. Hier eine Übersicht, wann welche Option passt:

Steckdose reicht aus, wenn …

  • nur gelegentlich geladen wird (z. B. Zweitwagen oder Hybridfahrzeug)
  • die tägliche Fahrleistung gering ist (unter 30 km)
  • die Installation überprüft und technisch einwandfrei ist
  • das Ladegerät den Strom auf 8 A oder weniger begrenzen kann

Eine Wallbox ist sinnvoll, wenn …

  • täglich geladen werden muss
  • ein reines Elektroauto mit grossem Akku gefahren wird
  • höhere Ladegeschwindigkeit gewünscht ist
  • mehrere Elektroautos im Haushalt vorhanden sind
  • Photovoltaik-Strom genutzt werden soll

Technische und rechtliche Aspekte in der Schweiz

In der Schweiz gelten spezifische Vorschriften für das Laden von E-Autos:

  • Wallboxen mit mehr als 3,6 kW Ladeleistung sind meldepflichtig beim Netzbetreiber.
  • Installationen dürfen nur durch konzessionierte Elektroinstallateure erfolgen.
  • Bei Mietwohnungen ist die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft nötig.

Besonders im Mehrfamilienhaus ist die Ladeinfrastruktur oft ein Knackpunkt. Immer mehr Immobilienverwaltungen setzen auf zentrale Ladepunkte mit Lastmanagement.


Tipp: Wer als Mieter oder Stockwerkeigentümer eine Wallbox installieren möchte, sollte frühzeitig das Gespräch mit der Verwaltung suchen – idealerweise mit einem konkreten Umsetzungskonzept.

Fazit: Steckdose nur als Notlösung – Wallbox ist Standard

Das Laden an der Haushaltssteckdose funktioniert, sollte aber nicht zur Dauerlösung werden. Wer regelmässig und sicher laden will, kommt um die Installation einer Wallbox kaum herum. Sie bietet nicht nur mehr Leistung, sondern auch höhere Sicherheit und Komfort. In der Schweiz gelten klare Vorschriften, die eine professionelle Installation zur Pflicht machen. Die Investition in eine Wallbox lohnt sich langfristig – nicht nur technisch, sondern auch finanziell.

 

Quelle: motortipps.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © DG FotoStock/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © michnik101/Shutterstock.com

MEHR LESEN