5 häufige Einrichtungsfehler in der Wohnung – und wie man sie vermeidet
von belmedia Redaktion Accessoires Allgemein Bad Büro Esszimmer Küche Licht Living moebeltipps.ch News Raumgestaltung Schlafzimmer Trends Wohnzimmer
Beim Einrichten der Wohnung schleichen sich oft kleine Fehler ein, die den Raum weniger harmonisch und funktional wirken lassen. Diese fünf Klassiker beeinflussen Wohlgefühl und Ästhetik stark.
Ein sorgfältig gestaltetes Zuhause braucht nicht viel – aber es braucht das Prinzip der Proportion, den Sinn für Raumverhältnisse und das Wissen um Kombination. Hier erfahren Sie, warum Teppich, Vorhänge, Farbwelten, Stauraum und Möbelanordnung entscheidend sind – und wie Sie dadurch sofort mehr Atmosphäre und Struktur schaffen können.
1. Teppich zu klein – das grösste Feinfühler-Problem
Ein zu kleiner Teppich wirkt schnell verloren: Er steht im Raum, statt ihn zu binden. Dabei soll er den Sitzbereich zusammenfassen und Stabilität schaffen.
Wann ist ein Teppich zu klein?
- Wenn unter dem Sofa oder den Beistelltischen freie Flächen bleiben
- Wenn Füße beim Sitzen nicht auf den Teppich kommen
- Wenn er nicht bis zur vollen Breite des Sitzbereichs reicht
So wählen Sie die richtige Grösse
- Optimal: Sofa und Sessel komplett auf den Teppich stellen
- Minimalsituation: Vorderbeine der Sitzmöbel aufliegen lassen
- Rund oder eckig passend zum Möbel-Layout – nach Augenmass
2. Vorhänge zu kurz – ein Fehler, der unterschätzt wird
Kurze Vorhänge wirken billiger und lassen Räume kleiner erscheinen. Doch sie haben einen grossen Einfluss auf die Wahrnehmung von Höhe und Raumklima.
Warum kurze Vorhänge stören können
- Fenster wirken abgeschnitten und unsauber
- Der Raum verliert an Höhe durch visuelle Unterteilung
- Licht tritt seitlich ein und das Bild wirkt billig
So hängen Sie Vorhänge richtig auf
- Montieren Sie die Gardinenstange knapp unter die Decke oder oberhalb des Fensterrahmens
- Vorhangstoff sollte knapp den Boden berühren – 1 cm darüber
- Bei Doppelfenstern: ein durchgehender Stoff, um Fenster optisch zu verbinden
3. Zu viel Matching – Einheitlichkeit wirkt steril
Ein überharmonisches Farbschema wirkt schnell kühl. Zwar sollte auf Harmonie geachtet werden, doch „alles gleich“ schafft Langeweile – und nimmt dem Raum Individualität.
Was ist Matching?
- Alles in derselben Farbfamilie: Sofa, Teppich, Vorhang, Kissen gleich
- Immer wieder identische Muster, z. B. Karos in allen Textilien
- Keine markanten Kontraste oder überraschende Akzente
Wie wirkt ein Raum natürlicher?
- Verwenden Sie 3 Farben: eine Grundfarbe, eine dunkle und eine helle Nuance
- Setzen Sie einen Akzent – z. B. dunkles Petrol, Moosgrün oder Messing
- Bringen Sie Struktur ins Spiel – naturfasern, Leder, Holz, Metall
4. Zu wenig Stauraum – sichtbare Unordnung stört
Auch eine perfekt gestaltete Umgebung wirkt chaotisch, wenn sichtbar dass Kabel, Bücher, Taschen oder Technik herumliegen. Stauraum ist daher keine nice-to-have, sondern Pflicht.
Woran erkennt man fehlenden Stauraum?
- Offene Regale quellen über
- Körbe und Boxen überall in der Wohnung
- Oberflächen sind voll – kein Platz für Dekoration oder Tisch
So schaffen Sie versteckten Stauraum
- Sideboards mit Türen statt Regale
- Sitzbank oder Bett mit integriertem Stauraum
- Schränke hinter Korridor- oder Küchenfronten
- Kabelkanäle für Technik, kein Kabelsalat
5. Möbel falsch positioniert – Raumflussverlust
Eine falsche Platzierung von Möbeln kann den Raum optisch teilen oder Zugänge blockieren. Das kostet Ausstrahlung und Komfort.
Typische Stellfehler
- Sofa direkt an die Wand gedrückt, ohne „Luft zum Atmen“
- Möbel mitten im Raum ohne Visuellen Bezug zum Raumzentrum
- Tische vor dem Fernseher, Wegeblockaden durch Hocker
So erreichen Sie optimale Raumführung
- Erzeugen Sie Freiräume – 60 cm Laufweg zwischen Möbeln
- Rücken Sie Sofas und Stühle leicht von der Wand ab – 10–20 cm
- Schaffen Sie Zonierung mit Teppich oder Leuchten – Ess- und Wohnbereich
- Orientieren Sie Möbel nach Blickachse (Fenster, TV, Kamin)
Fazit – Räume wirken hochwertiger, wenn man Proportion versteht
Kleine Stellfehler – zu kurze Vorhänge, zu kleine Teppiche, zu viel Matching, zu wenig Stauraum, Möbel falsch positioniert – beeinflussen das Wohngefühl enorm. Wer diese fünf Klassiker kennt und vermeidet, gestaltet Räume, die offen, durchdacht und edel wirken.
- Teppich, der den Sitzbereich einfasst
- Vorhänge bodenlang, richtig aufgehängt
- Farbkonzept mit 3 Tönen und Kontraststücken
- Versteckter Stauraum statt offenem Chaos
- Möbel so platzieren, dass Raumfluss bleibt
Mit Augenmass, Ordnung und Proportion verwandeln sich alltägliche Räume in hochwertig wirkende Räume – schlicht, stilvoll, persönlich.
Quelle: moebeltipps.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © New Africa/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © PeopleImages.com – Yuri A/Shutterstock.com