„Schule bewegt“ wird ausgebaut: Mehr Bewegung für Schweizer Kinder im Schulalltag
von belmedia Redaktion Allgemein elterntipps.ch Gesundheit Kindergarten & Schule Mütter News Väter
Das bewährte Bewegungsprogramm „Schule bewegt“ von Swiss Olympic erhält neuen Schwung. Ab sofort gibt es ergänzend zu den bekannten Klassenzimmer-Aufgaben auch Inhalte für die Sporthalle und das gesamte Schulhaus.
Der Schulalltag stellt Lehrer häufig vor die Herausforderung, den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern sinnvoll zu kanalisieren. Hier setzt das Programm „Schule bewegt“ an – und liefert praxisnahe Angebote, um Bewegung als festen Bestandteil des Schulalltags zu etablieren. Mit der inhaltlichen Erweiterung kommen nun neue Ideen hinzu, die noch mehr Möglichkeiten schaffen, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Bewegung in Klassenzimmer, Turnhalle und Schulhaus
Die Idee hinter „Schule bewegt“ ist so einfach wie effektiv: Kinder lernen besser, wenn sie sich zwischendurch bewegen dürfen. Bislang lag der Fokus auf kurzen Bewegungsimpulsen im Unterricht. Jetzt wird das Konzept um zwei weitere Bausteine ergänzt, die Lehrerinnen und Lehrer noch vielseitiger einsetzen können.
- Klassenzimmer: Die bekannten Mini-Aktivitäten für zwischendurch bleiben erhalten. Sie bieten ideale Impulse für kurze aktive Pausen oder bewegtes Lernen.
- Sporthalle: Für den Sportunterricht gibt es neu strukturierte Lektionen, Turnierformate, Spielideen sowie Zugriff auf Inhalte von 18 nationalen Sportverbänden.
- Schulhaus: Bewegung wird Teil der Schulkultur – mit Ideen für Schulprojekte, Rituale, Challenges, bewegte Schulwege oder Tagesstrukturen.
Starke Unterstützung durch Sportverbände
Neu beteiligen sich 18 nationale Sportverbände aktiv an „Schule bewegt“. Sie liefern nicht nur fertige Lektionen, sondern stellen auch Lehrmittel, Fortbildungsmöglichkeiten und Turnierkonzepte zur Verfügung. Auf der Webseite des Programms findet sich eine Übersicht aller vertretenen Sportarten – weitere Partnerverbände sollen folgen.
Durch diese Zusammenarbeit erhält die Sportförderung in der Schule eine zusätzliche Dimension. Schülerinnen und Schüler entdecken auf spielerische Weise neue Sportarten, während Lehrpersonen auf ein breites Angebot an hochwertigen Inhalten zurückgreifen können.
Mehr Bewegung – nachweislich besser fürs Lernen
Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen den Erfolg des Programms: Studien der Universität Bern zeigen, dass Kinder nach aktiven Pausen aufmerksamer und lernfähiger sind. Auch die Empfehlungen des Bundesamts für Sport BASPO betonen die Wichtigkeit, langes Sitzen regelmässig zu unterbrechen.
Das Ziel ist klar: Bewegung soll nicht nur in der Sportstunde stattfinden, sondern zum festen Bestandteil des schulischen Alltags werden – in jeder Altersstufe, in jeder Schulform.
Digitale Plattform mit neuer Filterfunktion
Auf der aktualisierten Website finden Lehrpersonen eine benutzerfreundliche Materialsammlung: Von fertigen Lektionen über Bewegungsideen für den Schulweg bis hin zu Umsetzungshilfen für Tagesstrukturen. Eine neue Filterfunktion hilft dabei, Inhalte gezielt nach Zyklus oder Bezug zum Lehrplan 21 zu suchen – ideal für die schnelle Unterrichtsvorbereitung.
Finanzierung und Hintergrund
Swiss Olympic hat das Projekt „Schule bewegt“ im Jahr 2017 vom Bundesamt für Sport übernommen und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Die aktuelle Erweiterung wurde unter anderem durch ein Revitalisierungspaket des Bundes unterstützt – ein Programm zur Stärkung des Schweizer Sportsystems.
Fazit: Bewegter Schulalltag für gesündere Kinder
„Schule bewegt“ setzt ein starkes Zeichen für eine aktive und gesundheitsfördernde Schulkultur in der Schweiz. Die neuen Angebote eröffnen Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Wege, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen – mit mehr Bewegung, besserer Konzentration und einem ganzheitlichen Ansatz fürs Lernen.
Quelle: elterntipps.ch-Redaktion/Swiss Olympics
Bildquelle: Symbolbild © Drazen Zigic/Shutterstock.com