Premiere in St.Gallen: Erste Informatik-Bachelorabsolventen der HSG feiern Abschluss

Vierzehn Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik an der Universität St.Gallen haben ihren Abschluss gefeiert – ein Meilenstein für die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen.

Damit wird ein zentrales Versprechen der 2019 von den Stimmberechtigten angenommenen Initiative eingelöst, die den Aufbau einer universitären Informatik-Ausbildung als strategischen Auftrag verankert. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort St.Gallen und die Region nachhaltig zu stärken.

Fünf Jahre nach der Gründung der School of Computer Science (SCS-HSG) sind bereits rund 250 Studierende in den Informatik-Programmen eingeschrieben.

Die ersten Absolventinnen und Absolventen legen den Grundstein für den weiteren Ausbau – sei es durch ein anschliessendes Masterstudium, den Berufseinstieg in verschiedene Branchen oder eine vertiefende Weiterbildung. Viele von ihnen wirken bereits in Projekten an der Schnittstelle zwischen Informatik und Wirtschaft mit.



Erster Jahrgang des Informatik-Bachelorprogramms

Einer von ihnen ist der St.Galler Andrin Benz. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium wird er nun seine akademische Laufbahn im Masterprogramm Computer Science an der HSG fortsetzen. Zugleich arbeitet er Teilzeit in einem jungen Technologie-Startup. Eine beispielhafte Biografie, die die Dynamik der neuen Informatikausbildung widerspiegelt.


„Der Bachelor in Informatik an der HSG hat mir eine solide Grundlage gegeben, um Informatik mit unternehmerischem Denken zu verbinden. Ich freue mich darauf, im Master mein Wissen weiter zu vertiefen und gleichzeitig praktische Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld zu sammeln“, sagt Andrin Benz.

Verbindung von Technik und Wirtschaft

Das Informatikstudium an der HSG bietet ein einzigartiges Ausbildungsprofil, das technische Inhalte mit wirtschaftlicher Kompetenz verknüpft.


„Mit unseren ersten Bachelorabsolventinnen und -absolventen feiern wir einen wichtigen Meilenstein für die Informatik an der HSG. Sie haben bewiesen, dass sie nicht nur fundierte technische Kompetenzen erworben haben, sondern auch die Fähigkeit und den Willen mitbringen, mittels Informatik-Methoden wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme zu lösen“, erklärt HSG-Professor Simon Mayer, Dekan der School of Computer Science.

 

Quelle: Universität St.Gallen / School of Computer Science
Bildquelle: Lautenschlager

MEHR LESEN