Der Kanton plant auf dem Areal Neumatt Ost in Stein einen Neubau für die Kantonsschule Stein.
Er hat bei der Gemeinde Stein ein entsprechendes Baugesuch eingereicht. Die Profilierung des Bauvorhabens erfolgt in der kommenden Woche.
Seit Anfang Woche ist „Deux langues – ein Ziel“ im Gang. Bei diesem Sprachaustausch tauchen Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse aus den Kantonen Bern und Wallis in den Alltag einer anderen Familie und Schule ein.
Das neuntägige Programm ist für Berner Schulen kostenlos.
txn. In unserer heutigen digitalen Welt haben soziale Medien nicht nur unser Miteinander verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Kinder lernen.
Es mag auf den ersten Blick überraschend klingen, aber Online-Plattformen bieten eine Vielzahl kreativer Lernressourcen, die Kindern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch ihre persönliche Entwicklung fördern. Doch wie können Kinder dabei am besten unterstützt werden?
Am Samstag, 15. März 2025, können Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Beratungstag der Musikschule Luzern im Südpol zahlreiche Instrumente ausprobieren, Angebote und Kurse kennenlernen sowie Kurzkonzerte erleben.
Im Stadtteil Littau findet am Samstag, 22. März 2025, ein Beratungsmorgen im Schulhaus Matt statt. Zahlreiche Lehrkräfte bieten Schnupperlektionen an.
Die Veranstaltungsreihe „Digitale Medien in unserem Alltag“ begegnet dem vielschichtigen Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Bandbreite reicht von Online-Games über freizügige Selbstdarstellungen auf Social Media bis hin zu illegalen Aktivitäten im Internet.
Eltern und Bezugspersonen erhalten Tipps, wie sie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt begleiten und problematischen Nutzungen vorbeugen können. In einem Workshop lernen die Teilnehmenden, ihre eigene „digitale Balance“ zu verbessern.
Der Berliner Spielzeughersteller Kindsgut freut sich, zum Töpfchen Bestseller im niedlichen Wal Design nun auch ein passendes Online Seminar zum Thema Töpfchentraining für Eltern anzubieten.
Ausserdem geht es im Dezember bei dem Familienunternehmen farbenfroh zu! Denn immer noch finden sich vermeintlich stereotype Geschenke unter dem Weihnachtsbaum, statt nach den individuellen Vorlieben der Kinder zu gehen. Dagegen macht sich das junge Unternehmen stark und präsentiert last minute Weihnachtsgeschenke Ideen.
Departement Bildung und Kultur / Glarner Schwingerverband: Die Glarner Schulklassen lernen den Schwingsport näher kennen.
Das Departement Bildung und Kultur und der Glarner Schwingverband bringen mit dem Programm „Hosenlupf“ die Kids ins Sägemehl.
Smartphone, Tablet, Spielkonsole und Co. – bei vielen Kindern und Jugendlichen stehen digitale Medien ganz oben auf dem Wunschzettel.
Der Medienratgeber „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ empfiehlt altersgerechte Mediengeschenke, die Kinder nicht überfordern.
Die Zebi-Lehrstellenbörse vermittelt offene Lehrstellen für den Sommer 2025. Sie ermöglicht während sechs Terminen von Januar bis Juni 2025 online den Erstkontakt zwischen Unternehmen und Lehrstellensuchenden. Diese können sich ab jetzt registrieren.
Von Januar bis Juni 2025 werden an der Zebi-Lehrstellenbörse mittels Online-Gesprächen zwischen Lehrbetrieben und Lehrstellensuchenden offene Lehrstellen mit Start im Sommer 2025 vermittelt. Die Registration auf der Website ist ab sofort möglich und Betriebe können bereits jetzt ihre offenen Lehrstellen erfassen.
Sie können Bälle in Tore schiessen, Geburtstagskarten öffnen und miteinander ringen: Am Samstag haben an der OST – Ostschweizer Fachhochschule mehr als 100 Kinder und Jugendliche ihre selbstgebauten Roboter gegeneinander antreten lassen.
Zum 20. Mal wurden die RobOlympics am Campus Rapperswil durchgeführt – mit einem spannenden Jubiläumsprogramm, das den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern auch einen Blick zurück zu den Anfängen des etablierten Roboter-Wettkampfs für die MINT-Nachwuchsförderung bot.
Beim Nationalen Zukunftstag 2024 beteiligte sich auch die OST – Ostschweizer Fachhochschule mit insgesamt acht Workshop-Angeboten für Jungen und Mädchen an allen drei Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen. Rund 170 Kinder nahmen an den abwechslungsreichen Workshops teil.
Chemikalien selbst mixen und zum Leuchten bringen? Ein Ultraschall-Gerät selbst bauen und wie eine Fledermaus durch ein Labyrinth navigieren? Oder einen kleinen Roboter mit Kameras und Elektroantrieb programmieren und ihn Aufgaben lösen lassen? Oder die Berufswelten in der Gesundheit oder sozialen Arbeit gemeinsam entdecken. Der Zukunftstag an der OST war auch in diesem Jahr Anziehungspunkt für rund 170 Jungen und Mädchen, die spielerisch in verschiedene Berufsfelder hineinschnuppern konnten.
Beachvolleyballerin Nina Brunner (Bronze), Stabhochspringerin Angelica Moser (4. Platz), Mountainbikerin Alessandra Keller (7. Platz) – sie alle sorgten an den Olympischen Spielen in Paris für Top-Resultate.
Als Botschafterinnen des Schweizerischen Verbandes für Sport in der Schule (SVSS) sind sie grossartige Vorbilder für die Jugend. Trotzdem fordert der SVSS mehr Sport und Bewegung an den Schulen.