St. Anton am Arlberg: Wintersaison 2025/26 – Events, Genuss und nachhaltiger Schneespass

Vom 3. Dezember 2025 bis 19. April 2026 lockt St. Anton am Arlberg mit 300 Pistenkilometern, Top-Events und echtem Tiroler Winterflair. Spuren ziehen in kalter Bergluft, die Schwünge intensiv und doch voller Eleganz, während die Höhenmeter nur so vorbeirauschen – der Winter steht vor der Tür! Am Mittwoch, 3. Dezember 2025 starten in St. Anton am Arlberg die Unterkünfte und Liftanlagen in die neue Saison.

Beim Auftakt-Wochenende „Stanton Ski Open“ (5.–7. Dezember) begrüssen die Tiroler Gemeinde und ihre Gäste die Blasmusik-Crossover-Band „Fäaschtbänkler“ auf der Bühne im Arlberg WellCom. Mit 300 markierten Pistenkilometern und 200 Kilometern Varianten im freien Gelände gilt die Region als eines der grössten Skigebiete weltweit. Die Wintersaison dauert bis 19. April 2026.

Trainings, Tests und Töne

Traditionell startet die Wintersaison in St. Anton am Arlberg mit mehreren Bühnen und Foodtrucks im Rahmen des Stanton Ski Open (5.–7. Dezember). Zum Festival-Wochenende zählen kostenlose Ski- und Snowboard-Tests, das Arlberg Safety Camp sowie das Konzert der „Fäaschtbänkler“ am Sonntagabend, 7. Dezember.

Nur zwei Wochen später, vom 19. bis 21. Dezember, stehen die Arlberg Pickleball Championship – European Finals auf dem Programm, für die sich die besten Pickleball-Spieler Europas qualifiziert haben. Der Eintritt für Zuschauer ist kostenlos.



Besinnliche Stimmung bringt der Adventzauber im Park, erstmals am 30. November. Weitere Termine des Weihnachts-Erlebniswegs: 8., 14., 20. und 21. Dezember. Ein Highlight folgt am 30. Dezember: Die Skishow „Schneetreiben“ im Karl-Schranz-Zielstadion begeistert mit 150 Akteuren, Wintersportgeschichte und Outdoor-Kino-Feeling. Exklusiv lässt sich das Spektakel aus der Show-Lounge oder vom Stadiondach mit Buffet und Getränken (46 €/Person) erleben. Ab 7. Januar 2026 läuft die Show jeden Mittwoch um 21 Uhr.

Grosse Ambitionen und energiegeladene Events

Nach dem Damen-Weltcup 2025 stehen am 19. und 20. Januar 2026 die FIS Ski Europacup Women im Fokus, bei denen Nachwuchstalente die Karl-Schranz-Strecke meistern. Ein weiteres Highlight ist das Tanzcafé Arlberg Music Festival vom 4. bis 5. April 2026. Internationale Acts sorgen in St. Anton, St. Christoph, Stuben, Lech und Zürs für musikalische Stimmung – nur wenige Schwünge entfernt von den besten Pisten.

Am 18. April 2026 schliesst der legendäre Abfahrtslauf „Der Weisse Rausch“ die Saison ab: 555 Athleten aus aller Welt starten gleichzeitig vom Vallugagrat und rasen auf 7,5 Kilometern unpräparierter Piste ins Tal. Manche kämpfen um den Sieg, andere geniessen einfach den Moment.

Praktische Hinweise für Urlauber

Anreise: Gäste erreichen St. Anton bequem per Bahn – der höchstgelegene ICE-Bahnhof der Welt (1’304 Meter) liegt direkt im Dorfzentrum. Die ÖBB bieten Kombitickets an, ab Winter 2025/26 ergänzt durch das Sharing-Modell Rail&Drive mit E-Leihwagen bis zur Unterkunft.

Mobilität vor Ort: Alle Ortsteile sind mit regelmässigen Bussen verbunden, vieles ist auch zu Fuss erreichbar.

Kinder-Skipass: Der Saisonpass „Schneemannkarte“ kostet für Kinder bis 8 Jahre (Jahrgang 2018 und jünger) nur 11 €.

Langlaufen: Über 40 Kilometer Loipen, ausgezeichnet mit dem Tiroler Loipengütesiegel, stehen zur Verfügung – meist auch in Skating-Version.

Winterwandern & Schneeschuhgehen: Rund 80 Kilometer auf 31 Winterwanderwegen führen durch verschneite Berglandschaften. Geführte Schneeschuhtouren sind über Skischulen buchbar.

Skitouren: Ab März bieten Firn und Sonne ideale Bedingungen. Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer begleiten Touren und geben Sicherheitstipps.

  • Arlberger Winterklettersteig am Rendl
  • Skirunde Run of Fame zu Ehren der Arlberger Legenden
  • Husky-Abenteuer im Winterwald
  • Verwalltal und Wagner Hütte als gesellige Treffpunkte
  • Wellness in Arlberg WellCom & Wellnesspark Arlberg Stanzertal
  • Indoor-Sportzentrum arl.park mit Trampolinhalle

Arlbergstrom und Schnee in Trinkqualität

Nachhaltigkeit ist in St. Anton am Arlberg gelebte Realität: Bereits 1921 entstand hier das erste Wasserkraftwerk, seit 2006 ist die Energieversorgung komplett autark. Als KLAR!-Region arbeitet St. Anton aktiv an Projekten für Klimaresilienz und Umweltschutz.

88 % der Pisten sind beschneibar – das System erfasst via GPS die Schneehöhe in Echtzeit und sorgt so für effiziente, ressourcenschonende Beschneiung. Der Schnee besteht ausschliesslich aus Wasser in Trinkqualität und Luft. Im Frühling fliesst das Schmelzwasser zurück in die Bäche und unterstützt erneut die Wasserkraft – ein Kreislauf, der Natur und Wintersport verbindet.

 

Quelle: AHM Kommunikation / TVB St. Anton am Arlberg
Bildquelle: TVB St. Anton am Arlberg / Eva Beer / Simon Rainer

MEHR LESEN