Gourmet

Bangkok wird zur Gourmet-Metropole: Centara präsentiert MICHELIN-Köche

Drei internationale Spitzenköche bringen frischen Wind in Bangkoks Toprestaurants – Centara Hotels & Resorts eröffnet ein neues Kapitel in der Fine-Dining-Szene. Gourmet-Update für Bangkok: Ab sofort setzt Centara Hotels & Resorts neue Massstäbe in der Topgastronomie der thailändischen Hauptstadt. Drei Spitzenköche, geprägt von MICHELIN-Sterneküchen in Spanien, Italien und China, übernehmen die kulinarische Regie in den Bangkoker Häusern und bringen frischen Wind in die renommierten Restaurants der Gruppe.

Weiterlesen

QE2 Around the World in 80 Days: Kulinarische Weltreise mit Spitzenköchen in Dubai

Als die Queen Elizabeth 2 ihre kulinarische Reise „Around the World in 80 Days“ fortsetzt, wird die Bordküche zum Treffpunkt internationaler Kochkunst. Vom 1. Oktober bis 19. Dezember 2025 verwandelt sich das Queens Grill in eine Bühne globaler Geschmackserlebnisse mit wechselnden Gastköchen aus aller Welt.

Weiterlesen

Falstaff Wine Travel Schweiz 2025: 100-Punkte-Wein & die besten Weintourismus-Erlebnisse

Schweizer Wein schreibt Geschichte: Im Rahmen des Falstaff Wine Travel Schweiz Spezial vergibt die Redaktion erstmals die Höchstnote von 100 Punkten. Neben den besten Weinen des Landes wurden auch die besten Weintourismus-Angebote ausgezeichnet. Das sind die Highlights aus dem Guide.

Weiterlesen

GaultMillau Guide 2026: Jérémy Desbraux Koch des Jahres, starke Aufsteiger & neue Sterne

Die kleine jurassische Gemeinde Le Noirmont zählt 1957 Einwohner. 13 von ihnen sind Köche. Sie arbeiten für Jérémy Desbraux und Anaëlle Roze in der „Maison Wenger“, gleich beim Bahnhof. Chef Jérémy (Markenzeichen: eine hohe Toque) macht einen Superjob. Er vertraut Produzenten aus der Region. Er hat sein Restaurant und Hotel diesen Winter liebevoll umgebaut. Er strebt nach Perfektion. Kein Zufall: Der Chef hat jahrelang für Franck Giovannini im weltberühmten „Hôtel de Ville“ in Crissier VD gearbeitet. Der GaultMillau hat im kleinen Le Noirmont schon mal einen grossen Chef als „Koch des Jahres“ ausgezeichnet: Georges Wenger, 1997!

Weiterlesen

FIZZZ Awards 2025: Deutschlands kreativste Gastro-Konzepte im Rampenlicht

Trinken nach Farben, eine Imbissbude deluxe, konsequente Regionalität, eine starke Interessensgemeinschaft, engagierte Arbeitgeber und ein Gastronom, der die Branche immer wieder aufs Neue inspiriert – das waren die Stars der Preisverleihung bei den FIZZZ Awards 2025 am Abend des 15. September in der Düsseldorfer „Seifenfabrik – Dr. Thompson‘s“. Vor den Augen eines ausgewählten Fachpublikums hat das Gastronomiemagazin FIZZZ insgesamt sieben Awards an mutige, innovative und wegweisende Gastronomiekonzepte und -köpfe verliehen.

Weiterlesen

Dessert ohne Zucker: Wie natürliche Süsse den Geschmack hebt

Ein Dessert braucht keine weissen Kristalle, um zu begeistern. Natürliche Süsse entfaltet Aromen, Tiefe und Eleganz. Zuckerfrei bedeutet nicht „geschmackslos“. Vielmehr öffnet sich eine Welt, in der Früchte, Sirupe, Nüsse und Gewürze als süsse Quelle dienen — mit mehr Charakter und weniger Leere im Mund. In Zeiten, da gesundheitsbewusstes Geniessen an Bedeutung gewinnt, lohnt sich der Blick auf wirkungsvolle Alternativen. Der folgende Artikel zeigt, warum natürliche Süsse nicht nur Ersatz, sondern Bereicherung sein kann.

Weiterlesen

Delinat-Gründer Karl Schefer im Gespräch: „Vielfalt statt Einfalt, Säen statt Spritzen“

Delinat wurde 1980 von Karl Schefer in der Schweiz gegründet – mit dem Ziel, den Weinbau ökologischer, vielfältiger und nachhaltiger zu gestalten. Das Unternehmen gilt heute als Pionier für biologischen Weinbau in Europa und hat eigene, strenge Delinat-Richtlinien entwickelt, die weit über den EU-Bio-Standard hinausgehen. Unter Schefers Leitung setzt Delinat konsequent auf Biodiversität, chemiefreien Pflanzenschutz und pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIs), um den Weinbau zukunftsfähig zu machen.

Weiterlesen

Turicum Distillery: Von Spirituosen bis zu exklusiven Events in Zürich

Alles Wichtige für deinen Besuch am Tag der urbanen Produktion. Am Samstag, 27. September 2025, öffnen 75 lokale Macher in Manufakturen, Werkstätten und Ateliers in ganz Zürich ihre Türen. Überall gibt es für Besucher viel zu sehen, zu geniessen und zu shoppen. Das Programm reicht von Führungen und Workshops bis zu Einblicken hinter die Kulissen.​

Weiterlesen

Handwerk in der Flasche: Warum Craft‑Spirituosen mehr sind als ein Trend

Craft‑Spirituosen verkörpern mehr als moderne Mode – sie stehen für Transparenz, Terroir und handwerkliche Leidenschaft in jedem Tropfen. In einer Epoche, da Konsumenten zunehmend nach Authentizität und Herkunft verlangen, hat sich Craft‑Spirituosen als Gegenpol zur industriellen Produktion etabliert. Doch worauf beruht ihre Faszination – und was macht sie dauerhaft relevant? Im Folgenden beleuchte ich die Prinzipien, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des handwerklichen Destillierens.

Weiterlesen

Törggelen am Ursprung: Südtirols Weinherbst mit Tradition, Feuer und Genuss

Die „fünfte Jahreszeit“ ist in Südtirol mindestens so bedeutend wie hierzulande – mit dem Unterschied, dass dort nicht dem Gerstensaft, sondern dem neuen Wein gehuldigt wird. Auch wenn’s dabei etwas gesitteter zugeht als auf Bayerns Bierfesten, dann doch ebenso genussvoll und fröhlich. In Sachen Authentizität gibt’s allerdings auch jenseits des Brenners Unterschiede. Deshalb hat „Roter Hahn“ die Initiative „Törggelen am Ursprung“ ins Leben gerufen. Dem uralten Brauchtum Rechnung tragend, laden die Buschenschänke des Qualitätssiegels zum Saisonauftakt am ersten Samstag im Oktober zu Verkostungen und Hofführungen ein. Und führen die wertvolle Tradition des Törggelen danach bis Ende November weiter. Das Keschtnfeuer gehört in Südtirol zum Herbst wie der Bieranstich in Bayern. Das Qualitätssiegel „Roter Hahn“ pflegt die jahrhundertealte Tradition beim „Törggelen am Ursprung“.

Weiterlesen

Törggelen am Ursprung: Südtirol feiert den neuen Wein mit Tradition und Genuss

In Südtirol beginnt im Herbst die fünfte Jahreszeit: Törggelen – ein Brauch voller Wein, Kastanien und Geselligkeit. Die „fünfte Jahreszeit“ ist in Südtirol mindestens so bedeutend wie hierzulande – mit dem Unterschied, dass dort nicht dem Gerstensaft, sondern dem neuen Wein gehuldigt wird. Auch wenn’s dabei etwas gesitteter zugeht als auf Bayerns Bierfesten, dann doch ebenso genussvoll und fröhlich.

Weiterlesen

Genusswandern in Mitteleuropa: Kulinarische Routen von Südtirol bis Tschechien

Draussen sein, sich bewegen – dazu eine Schwarzwälder Bauernvesper oder ein Glas Tessiner Merlot? Wer im Urlaub nicht nur aktiv sein, sondern auch gut essen und trinken möchte, schlemmt und schlürft sich auf verschiedenen Touren einmal quer durch Mitteleuropa. So begeben sich Genusswanderer in Südtirol auf die Spuren von Edelkastanie und Apfel, folgen Haselnusshainen im Piemont, schlendern durch schwäbische Weinberge oder jagen Schaumkronen in Tschechien hinterher.

Weiterlesen

Publireportagen

Kochkurse mit Sternekoch: Vier Jahreszeiten Starnberg lädt ab Oktober 2025 ein

Ab 26. Oktober 2025 zaubern Hobbyköche mit Sternekoch Maximilian Moser ein raffiniertes Drei-Gänge-Menü. Nach der erfolgreichen Premiere Ende 2024 kehrt die Kochveranstaltung zurück: Ab 26. Oktober 2025 können Hobbyköche an einem der Kurse im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg teilnehmen. Gemeinsam mit Sternekoch Maximilian Moser entsteht ein raffiniertes Drei-Gänge-Menü: vom geräucherten Saiblingstatar mit grünem Apfel über Kalbsrücken im Wirsingmantel bis hin zum süssen Mangostrudel.

Weiterlesen

Herbstliche Sagre in der Emilia-Romagna: Trüffel, Käse, Wein und kulinarische Feste 2025

In Italien heissen sie „Sagre“: liebevoll organisierte Dorffeste, bei denen ganze Orte ihre Ernten und Spezialitäten feiern – mit Marktständen, Live-Küche und langen Tafeln unter freiem Himmel. Nirgends passt das besser als in der Emilia-Romagna, dem „Food Valley“ Italiens, die mit 44 Produkten mit EU-Siegel (g.U./DOP und g.g.A./IGP) landesweit vorne liegt. Genau jetzt, im Oktober und November, hat diese Kultur Hochsaison: Trüffel, Kastanien, Olivenöl oder Fossa-Käse werden zu Stars – authentisch, lokal und nah an den Produzenten.

Weiterlesen

DistiSuisse 2025: Sechs Brennereien kämpfen in Basel um den Titel Brennerei des Jahres

Am Freitag, 31. Oktober 2025, dreht sich in Basel alles um die hohe Kunst der Destillation. In der Alten Markthalle findet mit der DistiSuisse die wichtigste Prämierung für Spirituosen in der Schweiz statt. Fast 500 Proben wurden in diesem Jahr eingereicht und von einer unabhängigen Jury verkostet und bewertet.

Weiterlesen

Karl Fazer setzt auf KI: „Desire-a-Bar“ belohnt den Blick mit Schokolade

In Helsinki sorgt ein drei Meter hoher Schokoladenautomat für Aufsehen: Wer dem „Desire-a-Bar“ lange genug in die Augen schaut, erhält eine Tafel Karl Fazer Schokolade. Die finnische Traditionsmarke kombiniert mit der Installation modernste KI-Technologie und das Kultprodukt des Landes – und bringt dabei auch die zurückhaltende finnische Mentalität spielerisch ins Wanken.

Weiterlesen

Empfehlungen