elterntipps.ch

Gesunde Ernährung für Schulkinder: Von Pausenbrot bis warmem Mittagstisch

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Konzentration und das Wohlbefinden von Schulkindern. Zwischen Pausenbrot und Mittagstisch entscheidet sich die tägliche Energieversorgung. Die Ernährung von Schulkindern ist ein entscheidender Faktor für Lernleistung und Entwicklung. Während in vielen Familien Frühstück und Abendessen zuhause stattfinden, sind Zwischenmahlzeiten und Mittagessen oft schulischen Angeboten oder der Selbstorganisation überlassen. Ein gesunder Mix aus Nährstoffen ist unerlässlich, um Konzentration, Wachstum und Vitalität zu sichern.

Weiterlesen

Kindgerechte Freizeitgestaltung: Kreativität, Natur und soziales Lernen

Freizeitgestaltung prägt die Entwicklung von Kindern nachhaltig. Kreative Aktivitäten, Naturerlebnisse und soziales Lernen fördern Selbstvertrauen und Gemeinschaftssinn. Eine kindgerechte Freizeitgestaltung ist weit mehr als ein Ausgleich zur Schule. Sie schafft Räume für eigene Erfahrungen, für Fantasie und für soziale Kontakte. Gerade in einer Zeit, in der digitale Medien dominieren, wird die Bedeutung von realen Begegnungen und praktischen Aktivitäten immer wichtiger.

Weiterlesen

Kindersitze im Alltag: Sicherheit, Komfort und die wichtigsten Prüfsiegel erklärt

Ob Kurzstrecke oder Urlaubsreise: Im Auto hat die Sicherheit der jüngsten und verletzlichsten Passagiere absolute Priorität. Doch worauf kommt es bei der Wahl des passenden Autokindersitzes wirklich an? Orientierung bietet der ADAC-Kindersitztest – seit 2025 mit noch strengeren Sicherheitskriterien. Allerdings: Ergonomie und Sitzkomfort fliessen weiterhin nur mit zehn Prozent in das Gesamtergebnis ein. «Dabei ist genau das entscheidend für eine gesunde Entwicklung, gerade bei häufigen und langen Autofahrten», betont Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Wer neben Sicherheit auch auf Rückenfreundlichkeit setzt, kann sich zusätzlich am AGR-Gütesiegel für besonders ergonomische Autokindersitze orientieren.

Weiterlesen

Resilienz bei Kindern: Schutzfaktoren, Förderung und elterliche Rolle

Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Kindern, Belastungen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Dabei wirken eine verlässliche Bindung, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen als zentrale Schutzfaktoren. Im Artikel werden diese Schutzfaktoren erklärt, die Förderung aufgezeigt und die relevante elterliche Rolle vertieft beleuchtet.

Weiterlesen

Barbie rollt ins Playmobil-Universum – neue Kollektion für kleine Geschichtenerzähler

Mattel, Inc. (NASDAQ: MAT), ein weltweit führendes Unternehmen für Spielzeug und Familienunterhaltung, und Playmobil, die beliebte Spielzeugmarke mit deutschen Wurzeln, geben heute den nächsten Schritt ihrer globalen Lizenzpartnerschaft bekannt: Barbie wird Teil des Playmobil-Universums. Die Ankündigung markiert den nächsten Meilenstein in der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen, nach der Vorstellung einer Monster High®-Produktlinie im Mai dieses Jahres, die im Oktober 2025 erscheint. Mit Barbie wird die Partnerschaft erweitert und vereint zwei der bekanntesten Marken der Spielwarenbranche.

Weiterlesen

Lernen durch Spielen: Bedeutung von Spielwelten für die kindliche Entwicklung

Spielen ist mehr als blosse Unterhaltung. Es bildet die Grundlage für kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. Spielwelten fördern Kompetenzen, die weit über Kindheit und Jugend hinauswirken. Sie verbinden Spass mit essenziellen Lernprozessen, die das Fundament für ein selbständiges und kreatives Leben legen.

Weiterlesen

Deutsch und Mathe: St.Galler Schülerinnen und Schüler im Schweizer Durchschnitt

Schülerinnen und Schüler im Kanton St.Gallen erreichen die Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik am Ende ihrer Volksschulzeit ähnlich gut wie Schülerinnen und Schüler in der Gesamtschweiz. Die vorberatende Kommission beantragt Eintreten auf den Bericht der Regierung, der keine Hinweise auf eine Verschlechterung der Leistungen seit dem Jahr 2000 finden konnte. Sie erwartet weitere Massnahmen, damit zukünftig ein grösserer Teil der Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen erreichen kann.

Weiterlesen

Historischer Moment: Erste neue Mittelschule im Aargau seit 50 Jahren eröffnet

Nach mehr als fünfzig Jahren wurde gestern, am 11.08.2025, im Kanton Aargau erstmals wieder eine neue Mittelschule eröffnet: An der Kantonsschule Stein fand in einer baulichen Übergangslösung an der Münchwilerstrasse der erste Schultag für 130 Schülerinnen und Schüler statt. Der historische Moment wurde im Rahmen eines kleinen Festakts unter Beteiligung von Bildungsdirektorin Martina Bircher feierlich gewürdigt.

Weiterlesen

Historischer Moment: Erste neue Mittelschule im Aargau seit 50 Jahren eröffnet

Nach mehr als fünfzig Jahren wurde gestern, am 11.08.2025, im Kanton Aargau erstmals wieder eine neue Mittelschule eröffnet: An der Kantonsschule Stein fand in einer baulichen Übergangslösung an der Münchwilerstrasse der erste Schultag für 130 Schülerinnen und Schüler statt. Der historische Moment wurde im Rahmen eines kleinen Festakts unter Beteiligung von Bildungsdirektorin Martina Bircher feierlich gewürdigt.

Weiterlesen

Geschwisterkonflikte lösen: Strategien für ein harmonisches Miteinander

Konflikte unter Geschwistern sind ein natürlicher Teil des Aufwachsens. Richtig begleitet, fördern sie soziale Kompetenzen und gegenseitigen Respekt. Wo Kinder zusammenleben, entstehen Reibungspunkte. In Schweizer Familien gehören Auseinandersetzungen über Spielzeug, Aufmerksamkeit oder Regeln zum Alltag. Entscheidend ist, wie mit diesen Konflikten umgegangen wird – denn sie können Anlass für wertvolle Lernerfahrungen sein. Fachleute betonen, dass Konflikte zwischen Geschwistern nicht per se ein Zeichen für ein gestörtes Familienklima sind, sondern vielmehr Entwicklungschancen darstellen.

Weiterlesen

Mediennutzung im Vorschulalter: Chancen, Risiken und sinnvolle Grenzen

Digitale Medien sind längst Teil des Alltags, auch für Kinder im Vorschulalter. Der Umgang damit sollte bewusst gestaltet werden, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Auch in der Schweiz gehören Smartphones, Tablets und Fernseher inzwischen zum gewohnten Umfeld vieler Kinder. Studien zeigen, dass schon Dreijährige in der Lage sind, einfache Apps zu bedienen. Damit wächst die Verantwortung von Eltern und Betreuungspersonen, die Nutzung zu begleiten und zu steuern.

Weiterlesen

Schulstart in Appenzell Ausserrhoden: 6’400 Kinder, mehr Eintritte – alle Lehrstellen besetzt

Insgesamt 6'400 Lernende besuchen mit dem Start des Schuljahres am 11. August die Volkschule in Appenzell Ausserrhoden. Diese werden von rund 800 Lehrpersonen unterrichtet. Sämtliche Stellen konnten besetzt werden. Über 600 Mädchen und Knaben starten am 11. August 2025 mit ihrer Schullaufbahn im Kindergarten - das sind rund 15 Prozent mehr Schuleintritte, als im Juli aus der Volksschule ausgetreten sind.

Weiterlesen

Wandern mit Kindern: Diese drei Berghütten in den Alpen sind besonders familienfreundlich

Zur Wandersaison 2025 haben die Bergsport-Experten von HolidayTrex untersucht, welche Berghütten in den Alpen besonders familienfreundlich sind. Die aktuelle Auswertung basiert auf zwei zentralen Kriterien: der Höhenlage und der durchschnittlichen Aufstiegszeit. So lassen sich Hütten identifizieren, die sich auch für Touren mit jüngeren Kindern eignen.

Weiterlesen

Empfehlungen