Swiss Orchestra feiert 5-jähriges Bestehen: Jubiläumstour "Divine Swiss Classics"

Das Swiss Orchestra feiert im November 2024 sein 5-jähriges Bühnenjubiläum und festigt mit Tour #10 seine Vorreiterrolle als national tourendes Sinfonieorchester der Schweiz.

Gründerin und Dirigentin Lena-Lisa-Wüstendörfer birgt verborgene Schätze der Schweizer Klassik. Sie zeigt mit Virtuosität und musikgeschichtlichem Gespür, welche Aktualität in diesen vergessenen Kompositionen bis heute anklingt, und kombiniert diese mit beliebten Stücken des Standardrepertoires.

Unter dem Titel „Divine Swiss Classics“ spannt das Swiss Orchestra den Bogen bis in die Gegenwart und spielt unter anderem in Zürich, St. Gallen und Andermatt. Als Solist mit dabei: Der Zürcher Pianist Teo Gheorghiu, das Wunderkind Vitus aus dem gleichnamigen Schweizer Filmklassiker.


Lena-Lisa Wüstendörfer

Das Swiss Orchestra unter der Leitung von Lena-Lisa Wüstendörfer erweckt in Vergessenheit geratene Werke der Schweizer Klassik und Romantik zum Leben, wie Wüstendörfer betont: „Nur Wenige sind sich heute bewusst, welche musikalischen Schätze des 18. und 19. Jahrhunderts hierzulande verborgen liegen – auch im sinfonischen Bereich, auf den wir uns konzentrieren.“

Mit seiner zehnten Tour feiert das national aufspielende Orchester im November 2024 Jubiläum und spannt den musikalischen Bogen von der Wiener Klassik über die Schweizer Frühromantik bis hin zur Gegenwart – mit Friedrich Theodor Fröhlich, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Helena Winkelman.

Ein vielfarbiges Vierteljahrtausend in C

„Unsere Jubiläumstour feiern wir C“, sagt Wüstendörfer und fügt an: „Wir eröffnen den Abend mit Friedrich Theodor Fröhlichs bewegter Ouvertüre in c-Moll. In derselben Tonart schliesst Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 an, welches in Fröhlichs Geburtsjahr uraufgeführt wurde.“ Beethovens einziges Klavierkonzert, das er in Moll komponiert hat, wird vom Pianisten Teo Gheorghiu vorgetragen.


Teo Gheorghiu

Der in Zürich und Fribourg verankerte Künstler gab sein Konzertdebüt vor 20 Jahren in der Zürcher Tonhalle, dessen Live-Mitschnitt für die letzte Szene des Films Vitus verwendet wurde, in dem er die Hauptrolle spielte. Mit Helena Winkelmans „Tree Talk“ spannt das Swiss Orchestra den Bogen in die Gegenwart der Schweizer Klassik und präsentiert ein zeitgenössisches Werk in vielschichtigem Streicherklang mit zwei Solo-Celli. Krönendes Finale des Konzertabends bildet Mozarts strahlende Jupiter-Sinfonie in C-Dur.

Tourdaten

  • 11.11.2024 Kulturzentrum Rosenheim DE 19.30 Uhr
  • 12.11.2024 St. Gallen, Tonhalle 19.30 Uhr
  • 13.11.2024 Zürich, Tonhalle 19.30 Uhr
  • 15.11.2024 Fribourg, Salle Equilibre 19.30 Uhr
  • 16.11.2024 Muri, Festsaal Kloster 19.30 Uhr
  • 17.11.2024 Andermatt, Konzerthalle 17.00 Uhr

Divine Swiss Classics (Tour #10)

  • Swiss Orchestra
  • Lena-Lisa Wüstendörfer, Leitung
  • Teo Gheorghiu, Klavier
  • Gunta Abele und Sarah Weilenmann, Cello

Programm

  • Friedrich Theodor Fröhlich (1803 Brugg – 1836 Aarau) Ouvertüre zu Dyhrns „Konradin“ in c-Moll
  • Ludwig van Beethoven (1770–1827) Konzert für Klavier Nr. 3 c-Moll op. 37
  • Helena Winkelman (*1974 Schaffhausen) „Tree Talk“ für 2 Celli und Streichorchester
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 («Jupiter»)

Tickets und weitere Informationen finden Sie auf der Website von Swiss Orchestra.

 

Quelle: Stöhlker
Bildquelle: Stöhlker/ Swiss Orchestra

MEHR LESEN