Salzburg feiert: 50 Jahre Christkindlmarkt mit Tradition, Brauchtum und Festlichkeit

Der Salzburger Christkindlmarkt feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Am Donnerstagvormittag (21.11., 10 Uhr) öffnet der 50. Salzburger Christkindlmarkt auf dem Dom- und Residenzplatz seine Tore. Seine einzigartige Lage inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes der Salzburger Altstadt, die traditionellen Verkaufsstände und seine lange Geschichte machen den Salzburger Christkindlmarkt zu einem der schönsten der Welt.

Wie jedes Jahr können sich die Salzburgerinnen und Salzburger sowie Gäste aus aller Welt auf besonderes Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten aus der Region, vorweihnachtliche Stimmung und viele weihnachtliche Geschenkideen freuen. Ebenso stehen mehr als 100 Kultur- und Brauchtumsaktivitäten mit mehr als 1000 mitwirkenden Personen auf dem Plan. Bis einschliesslich 1. Jänner ist der Christkindlmarkt täglich geöffnet. Für den Jahreswechsel ist ein grosses Silvesterprogramm mit Musik und Unterhaltung geplant.

Wolfgang Haider, Obmann des Vereins Salzburger Christkindlmarkt, freut sich gemeinsam mit allen Standbetreibern auf den Auftakt am Donnerstag. «Die Vorbereitungen sind jedes Jahr enorm und werden immer umfassender. Vom Aufbau der Stände und der weihnachtlichen Gestaltung auf Dom- und Residenzplatz über die vielen ehrenamtlichen Stunden der Standbetreiber bis hin zum Aufstellen des Christbaums, der Einrichtung der Eislauffläche und der Koordination von etwa 100 Auftritten der Brauchtumsgruppen, die den Markt bereichern,» erklärt Haider.


Pressegespräch Salzburger Christkindlmarkt am Domplatz und Residenzplatz
Im Bild Wolfgang Haider, Obmann des Salzburger Christkindlmarktes
Foto: Franz Neumayr 19.11.2024

Zum 50-jährigen Jubiläum sind sich Haider und sein Team einer ganz besonderen Verantwortung bewusst, denn der Salzburger Christkindlmarkt zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Adventmärkten. In seiner heutigen Form gibt es ihn seit 1974, die Ursprünge des Christkindlmarktes reichen aber bis ins Jahr 1491 zurück, als er noch als Tandlmarkt bekannt war.

Grosse Freude bereitete eine kürzlich erhaltene Auszeichnung der britischen Tageszeitung The Times. Sie kürte den Salzburger Christkindlmarkt nach Köln und vor Berlin, Monaco, Rovinj, Budapest und Prag zum zweitschönsten Weihnachtsmarkt Europas.


Pressegespräch Salzburger Christkindlmarkt am Domplatz und Residenzplatz
v.l. Bürgermeister Bernhard Auinger, Wolfgang Haider (Obmann Salzburger Christkindlmarkt) und Andrea Stockhammer (Direktorin Museum Domquartier)
Foto: Franz Neumayr 19.11.2024

Bernhard Auinger, der heuer zum ersten Mal in seiner Funktion als Salzburger Bürgermeister am Christkindlmarkt teilnimmt, freut sich schon auf die Eröffnung und viele Begegnungen mit den Besuchern: «Der Salzburger Christkindlmarkt ist mit seiner Beständigkeit und seinem tief verwurzelten traditionellen Brauchtum für die Salzburgerinnen und Salzburger ein beliebter und schöner Fixpunkt in der Vorweihnachtszeit. Das abwechslungsreiche Kulturprogramm, die liebevoll gestalteten Stände und die wunderschöne Kulisse der Salzburger Altstadt begeistern Jahr für Jahr sowohl das heimische Publikum als auch unsere Gäste aus aller Welt.“

50 Jahre Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz

Von 1974 bis 2002 wurde der Christkindlmarkt nur auf dem Domplatz ausgerichtet. Danach fand er auch auf dem Residenzplatz statt. Mit der zeitlichen Verlängerung bis zum Jahreswechsel und der Erweiterung auf den Mozartplatz mit Eislaufplatz bietet der Salzburger Christkindlmarkt heute ein vielfältiges Angebot für die ganze Familie.


Christkindlmarkt in Salzburg
Salzburger Christkindlmarkt
Im Bild Touristen, Besucher, Beleuchtung, Stimmung, Adventmarkt
Franz Neumayr 7.12.2015

Zum Jubiläum gibt es eine besondere Beleuchtung, neue Dekorationen an den Eingängen und eine goldene Jubiläumstasse in einer limitierten Auflage von 1491 Stück – in Anlehnung an die Ursprünge im Jahr 1491. Das neue 50-Jahre-Logo des Christkindlmarktes zeigt einen Mistelzweigkranz, der für Liebe und Frieden steht.

Ein Jubiläum feiert auch der Christbaum. Zum 25. Mal steht ein Christbaum auf dem Residenzplatz. In diesem Jahr ist es eine rund 70 Jahre alte Fichte aus Ebenau, die am Donnerstagabend bei der offiziellen Eröffnung illuminiert wird. Apropos Christbaum: Der letztjährige Christbaum hat eine besondere Wiederverwertung erfahren: Er diente als Basis für eine limitierte Auflage eines besonderen Duftöls, das am Infostand des Christkindlmarktes erworben werden kann.

Die Stände des Salzburger Christkindlmarktes bieten regionale Kulinarik und viel Handwerkskunst

Der Salzburger Christkindlmarkt mit seinen 96 traditionellen grünen Hütten bietet eine Vielzahl an regionalen Köstlichkeiten sowie einzigartige Handwerkskunst. Hier finden Besucher neben Holzspielzeug, Schnitzereien und kunstvoll verzierten Glas- und Christbaumkugeln auch Keramik, Gewürzsträusse, duftende Seifen, wertvolle Kerzen und Wachsfiguren sowie eine breite Auswahl an besonderer Weihnachtsdekoration.»


Blick auf Residenzplatz Christkindlmarkt und Alte Residenz, Salzburg; christkindlmarkt.co.at, Foto: Salzburg – Neumayr

Viele der Aussteller sind wahre Künstler und bieten handgefertigte Unikate an», erklärt Haider. Besonders beliebt ist der Markt bei den Salzburgerinnen und Salzburgern sowie den Gästen aus den umliegenden Regionen. «Viele kommen regelmässig, um den Christkindlmarkt als zentralen Treffpunkt für Freunde in der Altstadt zu nutzen, wo sie die Stände und deren Produkte oft schon seit ihrer Kindheit kennen.»

Traditionelles Brauchtum mit mehr als 1000 beteiligten Personen

Der Salzburger Christkindlmarkt ist nicht nur Kulisse für 96 Verkaufsstände. Täglich wird ein abwechslungsreiches Kultur- und Brauchtumsprogramm geboten: Weihnachtslesungen für Kinder, Weihnachtsführungen, Besuche des Nikolaus und des Christkindes mit seinen Engerln, das über die Grenzen bekannte Turmblasen, die jungen Turmbläser und vieles mehr.


Salzburger Christkindlmarkt am Domplatz mit Festungsblick; Foto: Salzburg Tourismus

Auch die täglichen Chorkonzerte vor der barocken Kulisse des Salzburger Doms und die Möglichkeit, selbst in einem Chor mitzusingen, werden vom Publikum sehr geschätzt. Am 5. Dezember findet der traditionelle Krampuslauf und zur ersten Raunacht am 21. Dezember der grosse Perchtenlauf mit über 150 Schön- und Schiachperchten statt. In Summe sind es mehr als 100 Kultur- und Brauchtumsaktivitäten mit mehr als 1000 mitwirkenden Personen.

Eislaufplatz am Mozartplatz täglich bis 31. Jänner

Der Eiszauber am Mozartplatz ist seit dem 14. November geöffnet. Auf der stimmungsvoll beleuchteten Eisbahn vor dem Mozartdenkmal können Einheimische und Gäste die einzigartige Atmosphäre der Salzburger Altstadt beim Eislaufen geniessen. Die Eisfläche am Mozartplatz ist täglich von 10 bis 22 Uhr bis zum 31. Jänner geöffnet.

Ab 19 Uhr gibt es ermässigte Tickets für das Eislaufen am Abend. Wer keine eigene Ausrüstung besitzt, kann sich vor Ort Eislaufschuhe und Helm ausleihen. Rund 20.000 Eisläuferinnen und Eisläufer haben im vergangenen Jahr ihre Spuren auf dem Eis hinterlassen. Darüber hinaus profitierten 500 Kinder und Jugendliche aus 30 Kindergärten und Schulen vom kostenlosen Eislaufangebot.

Zum Jahreswechsel: Der Christkindlmarkt wird zum Silvestermarkt

Der traditionelle Salzburger Christkindlmarkt verwandelt sich zu Jahresende in eine grosse Bühne für den Jahreswechsel. Das Silvesterprogramm der letzten Jahre fand grossen Anklang bei der Salzburger Bevölkerung und hat für viel positives Feedback gesorgt. Zum Jahreswechsel gibt es ein umfangreiches Silvesterprogramm mit viel Unterhaltung, Musik, Tanz und einem feierlichen Feuerwerk.

Termine am Salzburger Christkindlmarkt:

  • Donnerstag, 21.11., 10 Uhr: Der 50. Salzburger Christkindlmarkt öffnet seine Pforten
  • Donnerstag, 21.11., 18.30 Uhr: Offizielle Eröffnung und Illuminierung des Christbaums
  • Sonntag, 1.12., 16 Uhr: Vorstellung von Christkind und Engerl
  • Donnerstag, 5.12., 18.30 Uhr: Grosser Lauf der Krampusse
  • Freitag, 6.12., 15.30 Uhr: Besuch vom Nikolaus und Kinderkrampus
  • Samstag, 21.12., 11.30 Uhr: Grosser traditioneller Perchtenlauf
  • Täglich: Chöre am Markt, Krippenausstellung, Lebkuchenbacken, geführte Weihnachtstouren
  • Jeweils am Dienstag: Sing mit! Freies Chorsingen für alle – Jeder kann mitsingen und mitmachen
  • Jeweils am Mittwoch: Auftritte der jungen Turmbläser und des Salzburger Christkindes, Kinderlesung
  • Jeweils am Donnerstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen
  • Jeweils am Donnerstag im Advent: Sonderführungen im DomQuartier mit Turmbläser und Schmankerl vom Christkindlmarkt
  • Jeweils am Freitag: Kinderchöre singen vor dem Dom
  • Jeweils am Samstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen
  • Jeweils an den Adventsonntagen: Auftritt des Salzburger Christkindes und seinen Engerln

 

Quelle: Obmann Verein Salzburger Christkindlmarkt
Bildquellen: Bild 1: => Salzburg Tourismus / Günter Breitegger; sonstige Bilder: => Siehe Bildlegenden

MEHR LESEN