Crans-Montana präsentiert sich als eine Destination, die mit neuen Strategien für nachhaltigen Tourismus, Investitionen in Infrastruktur und einem einzigartigen Angebot aus Kultur, Sport und Kulinarik Massstäbe für den Tourismus der Zukunft setzt.
Dabei basiert die Vision von Crans-Montana auf Nachhaltigkeit und internationalen Top-Events.
Starke Entwicklung der Hotellerie
Die Zweitwohnungsinitiative hat Crans-Montana neue Perspektiven eröffnet und entscheidend zur strategischen Entwicklung der Region beigetragen. Ein Moratorium für die Umnutzung von Hotels zahlt sich aus, indem es den Hotelbestand sichert, Renovationsprojekte anstösst und schliesslich auch neue Hotelbauten ermöglicht. Die Hotellerie in Crans-Montana verzeichnet seit mehreren Jahren eine positive Entwicklung mit steigender Attraktivität für Gäste und Investoren. Gleichzeitig ist die Region zunehmend auf dem Radar von internationalen Investoren, die von der Stabilität und Dynamik des Marktes profitieren möchten.
Renovierungen und Neueröffnungen: In den letzten Jahren wurden mehrere Hotels modernisiert oder neu eröffnet, darunter das Six Senses Resort, das Faern Valaisia, das Aïda Hôtel & Spa und die Alaïa Lodge.
Qualitätssteigerung: Der Guide Michelin hat Crans-Montana für seine herausragende Gastfreundschaft ausgezeichnet und vier Hotels mit Michelin Clefs prämiert.
Aber auch der Zweitwohnungsmarkt ist in Bewegung: Wohnungen und Chalets werden umfassend renoviert und modernisiert, mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise. Die Einführung hybrider Modelle, die Wohnen und Arbeiten in Crans-Montana kombinieren, hat die Auslastung dieser Immobilien erheblich gesteigert. Dadurch entsteht eine zukunftsfähige Nutzung, die sowohl der regionalen Wirtschaft als auch den Eigentümern zugutekommt. Die Immobilienpreise entwickeln sich ebenfalls positiv und spiegeln das wachsende Vertrauen in die Region wider.
Crans-Montana als Gourmet-Destination
Crans-Montana hat sich als Hochburg für Feinschmecker etabliert. Mit zwei Michelin-Sternen und 142 Gault-Millau-Punkten ist die Region eine der besten Adressen für Kulinarik in der Schweiz:
L’Ours und Le MontBlanc: Beide mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.
Ferme Saint Amour: Unter der Leitung von Starkoch Éric Frechon wird dieses neue Restaurant im Dezember 2024 eröffnet.
Gueuleton: Ein innovatives Konzept, das französische Küche mit einer Auswahl von über 300 Weinen verbindet.
Ganzjähriger Tourismus
Crans-Montana bietet eine einzigartige Kombination aus sportlichen Aktivitäten und kulturellen Angeboten:
Winter: Vom Skifahren über Langlauf und Snowtubing bis hin zu Winterwanderungen bietet die Region vielfältige Aktivitäten. Der Golfplatz wird im Winter zum „Winterspielplatz“ und lockt Familien mit spielerischen Angeboten.
Sommer-Aktivitäten: Der weltberühmte Golfplatz „Severiano Ballesteros“ ist Austragungsort des Omega European Masters und ein Ort der Ruhe. Ergänzt wird das Angebot durch Wanderungen, Paragliding und Events wie die UCI MTB-Weltmeisterschaften 2025 oder der internationale Trail-Wettkampf Wildstrubel by UTMB.
Kulturelle Highlights: Der Laternenweg mit 200 illuminierten Laternen und Musik zieht jährlich tausende Besucherinnen und Besucher an und wird zum Symbol für attraktive Erlebniswelten. Und vom 4. bis 15. April 2025 findet in Crans-Montana das renommierte Caprices Festival statt.
Attraktiver Lebens- und Wirtschaftsstandort
Crans-Montana beweist, dass es weit mehr als nur eine Tourismusdestination ist. Es hat sich als idealer Ort zum Leben, Arbeiten und Lernen positioniert. Die Kombination aus natürlicher Umgebung und urbaner Infrastruktur zieht sowohl internationale Arbeitskräfte als auch Familien an. Dazu tragen auch renommierte Bildungs-Institutionen wie die Regent International School“ und die „Les Roches Hotel Management School“ bei.
In der Standortförderung schafft der innovative Triple-Helix-Ansatz, der die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Bildungssektor stärkt, ein fruchtbares Klima für Innovationen und wirtschaftliche Vielfalt, für die Ansiedlung von Unternehmen und die Anziehung von Fachkräften. Die Region setzt damit neue Massstäbe für alpine Lebensräume und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Authentische Erlebnisse mit Agritourismus
Die Landwirtschaft ist mit dem interregionalen Masterplan für Agritourismus ein integraler Bestandteil der touristischen Strategie von Crans-Montana. Die lokale Gastronomie setzt zunehmend auf regionale Produkte, die Authentizität und Nachhaltigkeit vereinen. Von Käse und Wein bis hin zu Trockenfleisch und saisonalem Gemüse – Gäste können den echten Geschmack der Region erleben. Ein Paradebeispiel ist der Naturpark Pfyn-Finges, der über 100 lokale Produzenten vereint. Zudem können die Gäste von authentischen Erlebnissen profitieren:
Bauernhoftourismus: Gäste können direkt bei Bauern übernachten und hautnah die Produktion von Käse oder Wein erleben.
Direktverkauf und Märkte: Produzenten verkaufen ihre Waren vor Ort, was sowohl den Gästen als auch der regionalen Wirtschaft zugutekommt.
Workshops und Führungen: Einblicke in traditionelle Handwerks- und Verarbeitungsmethoden, von der Käseherstellung bis zur Weinlese.
Nachhaltigkeit als Basis
In der Destination Crans-Montana arbeiten die verschiedenen Akteure –Gemeinden, Tourismusorganisation, Bergbahnen, private Leistungsträger – eng zusammen, um gemeinsam eine nachhaltige Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Die entscheidende Basis bildet dabei die interkommunale Zusammenarbeit der drei Gemeinden Crans-Montana, Icogne und Lens im Rahmen des Gemeindeverbundes Crans-Montana (ACCM). Diese Organisationsform ist im schweizerischen Vergleich aussergewöhnlich.
Ein zentrales Instrument dabei ist der interkommunale Masterplan „Plan Directeur Intercommunal (PDI)“. Ziel des PDI ist es, die räumliche Entwicklung der drei Gemeinden koordiniert zu steuern und eine nachhaltige Nutzung des Territoriums sicherzustellen. Der PDI dient als Leitfaden für die langfristige Planung und legt die strategischen Entwicklungsachsen in der Raumplanung, der Infrastrukturentwicklung, beim Umweltschutz und in der wirtschaftlichen Förderung fest.
Durch die interkommunale Zusammenarbeit sollen Synergien genutzt und eine kohärente Entwicklung der gesamten Region gewährleistet werden:
Nachhaltige Infrastruktur: Der Bau neuer Wasserspeicher Lac de Chermignon verdoppelt die Kapazität von 130’000 auf 300’000 m³. Diese Investition dient als Reservoir für Trinkwasser, Bewässerung und technische Beschneiung.
Umweltfreundliche Mobilität: Crans-Montana fördert die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Funiculaire von Sierre nach Crans-Montana plus drei Buslinien) und bietet vor Ort ein kostenloses Busnetz an, das von den Gemeinden und von der Tourismusorganisation subventioniert wird.
„GEO“ zertifizierter Golfplatz: Der Golfclub Crans-sur-Sierre und das renommierte internationale Golfturnier Omega European Masters (Budget von 12 Millionen Franken, jährlich rund 50’000 Zuschauerinnen und Zuschauer) setzen stark auf die Karte Nachhaltigkeit. Beide Institutionen wurden mit dem Zertifikat „GEO“ ausgezeichnet. Dieses basiert auf der internationalen Golf Environment Organization, welche Methoden entwickelt hat, um die
Nachhaltigkeit im Golfsport messbar zu machen.
Das Omega European Masters ist zusätzlich mit dem Label „Swisstainable“, dem Nachhaltigkeitsprogramm des Schweizer Tourismus, zertifiziert. Auch die Destination Crans-Montana als Ganzes ist mit der höchstmöglichen „Swisstainable“-Auszeichnung, mit Level III, zertifiziert.
Zur nachhaltigen Destination Crans-Montana tragen auch nachhaltige Lead-Betriebe wie das 5-Sterne-Resort Six Senses bei. Six-Senses setzt auf eine ökologische Bauweise, Energieeffizienz und auf eine minimale Umweltbelastung in der ganzen Wertschöpfungskette. Zudem fördert es lokale Partnerschaften und legt Wert auf eine nachhaltige Gastronomie, um einen positiven Beitrag für die Region und die Umwelt zu leisten.
Eine neue Ära mit Vail Resorts
Die Übernahme der Bergbahnen in Crans-Montana (CMA) durch Vail Resorts bringt frischen Wind in die Wintersaison 2024/25. Investitionen in Beschneiungsanlagen und Gastronomie bieten einheimischen, nationalen und internationalen Gästen ein neues Skierlebnis. Der Epic Pass soll insbesondere den amerikanischen Markt erschliessen, der bisher 3 Prozent der Hotel-Übernachtungen in Crans-Montana ausmacht. Pete Petrovski, Managing Director der Bergbahnen CMA, betont: „Crans-Montana ist ein Ort mit grossem Potenzial. Gemeinsam mit der Tourismusorganisation und den Gemeinden wollen wir die Destination weiterentwickeln.“
Der Epic Pass ist dabei nur noch bis zum 2. Dezember für die Skisaison 2024/25 erhältlich. Der Haupt-Epic Pass beinhaltet uneingeschränkten Zugang zu Crans-Montana sowie Andermatt-Sedrun-Disentis während der gesamten Saison. Ausserdem ermöglicht er Zugang zu europäischen Partnerresorts wie Verbier 4 Vallées in der Schweiz, Les 3 Vallées in Frankreich, Skirama Dolomiti in Italien und Ski Arlberg in Österreich (die Anzahl der frei zugänglichen Tage variiert je nach Resort zwischen 3 und 7 Tagen).
Epic-Pass-Inhaber haben zudem unbegrenzten und uneingeschränkten Zugang zu 37 Skigebieten von Vail Resorts in Nordamerika. Die Epic-Tagespässe bieten Zugang für 1 bis 7 Tage zu Andermatt-Sedrun-Disentis und Crans-Montana. Mit dem Epic-Tagespass sinkt der Preis pro Tag, je mehr Tage ein Gast plant zu fahren, bis zu maximal sieben Tage. Die Gäste können später und frei entscheiden, wann sie den Pass nutzen möchten.
Die Rückkehr der Herren und die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2027
Crans-Montana, mittlerweile ein Klassiker im Kalender des alpinen Skiweltcups, schlägt in diesem Jahr ein neues Kapitel auf. Mit Blick auf die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften, die vom 1. bis 14. Februar 2027 stattfinden werden, und auf die Rückkehr des Audi FIS Skiweltcups der Herren mit zwei Rennen am 22./23. Februar 2025 sowie weiteren Herren- und Damenrennen im Jahr 2026, stehen Crans-Montana mehrere Grossereignisse bevor.
Als Vorgeschmack finden die Rennen 2025 auf der legendären Piste Nationale statt, darunter eine Abfahrt, die vom Gipfel in Bella Lui startet. Der obere Teil der Strecke wurde seit den Weltmeisterschaften 1987 nicht mehr genutzt. Während die Strecke ein aussergewöhnliches Spektakel verspricht, waren Modernisierungsmassnahmen wie die Erneuerung der Verkabelung (TV & Zeitmessung), die Implementierung modernster Sicherheitsvorkehrungen und die Optimierung der technischen Beschneiung notwendig. Diese Investitionen kommen auch den Nutzern des Skigebiets zugute.
Ein weiteres Highlight für 2025: Das Zielstadion wird neu gestaltet, und entlang der Strecke sowie im Zentrum von Crans-Montana entstehen neue Fan-Zonen. Ziel ist es, sowohl die Kapazität als auch den Komfort der Zuschauerinnen und Zuschauer zu erhöhen. „2025 ist ein wichtiger Schritt in der Verwirklichung unserer Vision für Crans-Montana 2027. Wir verbessern die Dienstleistungen und die Infrastruktur, um all unseren Besucherinnen und Besuchern ein grossartiges Fest des alpinen Skisports zu bieten,“ erklärt Didier Défago, CEO der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Crans-Montana 2027.