Suissedigital mit verstärktem Vorstand: Sechs neue Mitglieder gewählt

Die Schweiz ist in Sachen Breitbandversorgung gut vernetzt – und das nicht zuletzt dank des Engagements von Suissedigital. Der Wirtschaftsverband vertritt über 180 Unternehmen aus der Kommunikations- und Kabelnetzbranche.

Gemeinsam versorgen sie rund drei Millionen Haushalte mit TV, Internet und Telefonie. Nun hat sich Suissedigital personell neu aufgestellt: An der Mitgliederversammlung am 21. Juni 2025 in Bern wurden sechs neue Mitglieder in den Vorstand gewählt – so viele wie noch nie auf einmal.

Neuwahlen mit Signalwirkung

Neu in den Vorstand aufgenommen wurden:

  • Julien Bétrisey (Sinergy Infrastructure SA)
  • Thierry Burkart (Ständerat)
  • Sergio Giorgetta (Quickline AG)
  • Frédéric Mauron (ftth fr SA)
  • Stephan Obrist (WWZ Energie AG)
  • Andreas Schwizer (SAK AG)

Die neuen Vorstandsmitglieder von Suissedigital (von links nach rechts): Frédéric Mauron, Thierry Burkart, Stephan Obrist, Andreas Schwizer, Sergio Giorgetta, Julien Bétrisey 

Mit dieser Erweiterung wächst der Vorstand von elf auf dreizehn Mitglieder. „Mit der neuen Zusammensetzung erreichen wir eine noch bessere Verankerung des Verbands in den verschiedenen Regionen der Schweiz“, sagt Suissedigital-Präsident Pierre Kohler. „Zudem bringen die neuen Vorstandsmitglieder wertvolles Know-how aus ihren sehr unterschiedlich positionierten Unternehmen in die Verbandsarbeit ein.“

Breitband ist Wirtschaftsthema

Suissedigital engagiert sich stark für eine flächendeckende Breitbandversorgung – ein Thema, das nicht nur technologische, sondern auch wirtschaftspolitische Relevanz hat. „Ich freue mich sehr, dass wir als Verband, der für eine landesweite Breitbandversorgung einsteht und damit volkswirtschaftlich sehr bedeutend ist, hochkarätige neue Mitglieder gewinnen konnten“, so Kohler. „Das zeigt die Wichtigkeit der Themen, die wir in den nächsten Jahren begleiten werden.“

Dank an langjährige Wegbegleiter

Gleichzeitig wurden vier verdiente Vorstandsmitglieder verabschiedet: Adrian Bossart, Dieter Gisiger, Frédéric Goetschmann und Thomas Reber. Ihre Rücktritte erfolgten aus beruflichen Gründen oder infolge Pensionierung. Besonders gewürdigt wurde Thomas Reber, der während 13 Jahren im Vorstand sowie neun Jahre zuvor in der technischen Kommission mitwirkte.

Mit der personellen Neuausrichtung will Suissedigital den Grundstein für eine noch stärkere Interessenvertretung in Politik und Wirtschaft legen – verankert in den Regionen, gut vernetzt und fachlich breit aufgestellt.

 

Quelle: Suissedigital
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © asharkyu/Shutterstock.com; Bild 2: => Suissedigital/Nicole Hametne

MEHR LESEN