Organisation

Six Senses Crans-Montana: Jean-Yves Blatt übernimmt die Leitung des Luxusresorts

Die Führungscrew im Six Senses Crans-Montana ist komplett und freut sich über die prominente Neubesetzung der Position des General Managers. Ab Februar 2025 übernimmt der erfolgreiche Hotelier Jean-Yves Blatt die Führung des aussergewöhnlichen Luxushotels, welches erst kürzlich komplett fertiggestellt wurde. Jean-Yves Blatt führte zuvor das Villars Alpine Resort und trug massgeblich dazu bei, dass sich das Villars Palace zu einer renommierten Luxusdestination in der Region weiterentwickelte. Gemeinsam mit seinem engagierten Team hat sich Jean-Yves Blatt zum Ziel gesetzt, das Six Senses Crans-Montana in den kommenden Jahren zur allerersten Wellness- und Luxusferien-Destination im Alpenraum zu etablieren und den Brand in der Schweiz weiter zu stärken. Nachdem Jean-Yves Blatt seit 2015 das renommierte The Chedi Andermatt von Erfolg zu Erfolg und Auszeichnung zu Auszeichnung führte, agierte der erfolgreiche Hotelier ab November 2023 als Group Managing Director der Villars Alpine Resort Gruppe (VAR) im waadtländischen Villars-sur-Ollon. Gleichzeitig führte er als General Manager das komplett renovierte historische Grandhotel Villars Palace. Dank seiner strategischen Führungskompetenz und seiner jahrelangen Erfahrung in der gehobenen Hotellerie trug er massgeblich dazu bei, dass sich das Villars Palace zu einer renommierten Luxusdestination in der Region weiterentwickelte. Unter seiner Leitung erlebte das Fünf-Sterne-Plus-Hotel ein bedeutendes Wachstum und legte eine solide Basis für kontinuierliche Exzellenz und Innovation. Es gelang ihm, Kultur und Luxus auf gekonnte Weise zu verbinden und dadurch das Gästeerlebnis zu bereichern. Zudem wurde unter seiner Ägide das Villars Palace Ende 2024 in die prestigeträchtige Kollektion The Leading Hotels of the World sowie die Swiss Deluxe Hotels aufgenommen, was die Position des Hauses innerhalb der weltweit anerkanntesten Luxusunterkünften festigte.

Weiterlesen

Strategische Expansion: HR Group übernimmt traditionsreiches Hotel Seehof Davos

Die HR Group mit Sitz in Berlin hat am 17. Januar 2025 den Pachtvertrag für das traditionsreiche 5-Sterne-Hotel Seehof Davos (CH) unterzeichnet. Das Luxushotel Seehof in der malerischen Alpenstadt Davos ist Teil des Portfolios von Aroundtown. Der Vertrag ist letzte Woche in Davos unterzeichnet worden. Bereits im März letzten Jahres hat die HR Group mit dem Grandhotel Bélvèdere ein 5-Sterne-Haus im Ort übernommen und stärkt mit dieser weiteren Übernahme ihre Präsenz in Davos. Die HR Group führt damit nun 10 Hotels in der Schweiz, was einen weiteren Meilenstein in der Expansionsstrategie markiert. Das seit 1869 bestehende Hotel Seehof ist eines der ältesten Hotels in Davos – mit einmaliger Lage direkt an der Promenade verbindet es traditionellen Charme mit luxuriösem Komfort. Es verfügt über 113 Zimmer und Suiten, insgesamt 236 Betten und drei Restaurants, darunter das Panoramarestaurant und das Restaurant Chesa Seehof, sowie einen grosszügigen, 450 Quadratmeter grossen Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Fitnessraum.

Weiterlesen

KI im Finanzwesen: DACH-Länder führen, Mittelstand droht Rückstand

Eine internationale Studie unter Leitung der Universität St.Gallen (HSG) zeigt, dass die Bedeutung von KI im Finanzwesen wächst. Doch strategische Anwendungen und klare Governance fehlen vielerorts. Der Mittelstand droht zurückzufallen. Firmen aus dem DACH-Raum sind führend in Europa. Wie entwickelt sich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Finanzabteilungen? Um das herauszufinden, wurden für die Studie „Future Directions in Finance“ 542 Finanzexpertinnen und -experten befragt, darunter über 200 Finanzvorstände (CFO). Ziel der Studie war es, zentrale Herausforderungen und Chancen für die Nutzung von KI in Finanzabteilungen zu identifizieren.

Weiterlesen

Telearbeit 2025: Flexibilität wird zum Schlüssel für Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Anfang 2025, desto mehr scheint sich die Debatte über die Telearbeit auf einen Konsens zu verlagern. Die jüngste Gehaltsumfrage des Schweizer Rekrutierungsspezialisten Robert Walters zeigt eine Übereinstimmung zwischen Schweizer Fachkräften und Arbeitgebern hinsichtlich der Bedeutung flexibler Arbeitsregelungen. „Dies deutet darauf hin, dass Telearbeit nicht mehr nur eine vorübergehende Lösung ist, sondern ein fester Bestandteil der Arbeitsplatzkultur“, sagt Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Schweiz.

Weiterlesen

Migros: Umsatz steigt 2024 auf 32.5 Mrd. Franken – Onlinehandel als Wachstumstreiber

Dank solidem Wachstum hat sich der Umsatz der Migros-Gruppe gegenüber dem Vorjahr um 1.6% auf Fr. 32.5 Mrd. erhöht. Einen kräftigen Anstieg verzeichnete der Onlinehandel. 2024 war ein Jahr des Aufbruchs für die Migros, geprägt durch Umstrukturierungen und Unternehmensverkäufe. In diesem anspruchsvollen Umfeld ist es gelungen, den Umsatz im Kerngeschäft, dem Supermarkt, stabil zu halten. Insgesamt lag der Gruppen-Umsatz mit Fr. 32.5 Mrd. (+1.6%) klar über dem bereits starken Vorjahr. Einer der Haupttreiber war das anhaltend starke Wachstum im Onlinehandel (+10.1%, Fr. 4.5 Mrd.). Der Detailumsatz in der Schweiz konnte ebenfalls um 1.4% auf Fr. 24.4 Mrd. gesteigert werden.

Weiterlesen

Silber für Spitzenleistung: LUKB glänzt beim Swiss Arbeitgeber Award 2024

Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) zählt weiterhin zu den beliebtesten Arbeitgebern der Schweiz: Beim Swiss Arbeitgeber Award 2024 sicherte sich die LUKB in der Kategorie „Grosse Unternehmen mit mehr als 1'000 Mitarbeitenden“ den ausgezeichneten zweiten Rang. Mit dem erneuten Podestplatz nach dem zweiten Rang im Jahr 2018 und dem dritten Rang 2021 unterstreicht die LUKB nachhaltig ihre Attraktivität als Arbeitgeberin. Silvana Leasi, Leiterin Personal bei der LUKB, freut sich sehr über die Silbermedaille: „Es sind die Top-Bewertungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns diesen grossartigen Platz auf dem Siegertreppchen sichern – ein echtes Teamerfolgserlebnis. Dieses Ergebnis beweist, wir ziehen alle am gleichen Strang und in die richtige Richtung. Die Silbermedaille gehört all jenen, die täglich unsere Unternehmenskultur mit Leben füllen und zum Erfolg der LUKB beitragen!“

Weiterlesen

Axpo stärkt Eigenkapital und treibt nachhaltiges Wachstum voran

An der heutigen Generalversammlung der Axpo Holding AG stimmten die Aktionäre allen Anträgen des Verwaltungsrats zu. Die Aktionäre verabschiedeten auf Vorschlag des Kantons Aargau eine Statutenänderung, die eine jährliche Genehmigung der Vergütung des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung durch die Generalversammlung vorsieht. Die Bestimmung entspricht dem Antrag zum neuen Aktionärsbindungsvertrag, der ohne das Nein in Schaffhausen per 2025 in Kraft gesetzt worden wäre. Der ebenfalls durch den Kanton Aargau eingereichte Antrag auf Bildung einer Gewinnreserve anstelle der Ausschüttung einer Sonderdividende wurde abgelehnt. Als Nachfolger von Roger Wüthrich-Hasenböhler (63) wurde Martin Bäumle (60) in den Verwaltungsrat gewählt. An der 24. ordentlichen Generalversammlung der Axpo Holding AG genehmigten die Aktionäre alle Anträge des Verwaltungsrats und hiessen den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2023/24 gut. Sie erteilten dem Verwaltungsrat einstimmig die Décharge.

Weiterlesen

Strategiewechsel bei der Schweizerischen Post: CEO Cirillo tritt 2025 zurück

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Strategieperiode 2021-2024 hat Roberto Cirillo entschieden, als Konzernleiter der Schweizerischen Post zurückzutreten. Gemeinsam mit dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung hat Cirillo die Grundlage geschaffen, um der nächsten Generation ein solides, zukunftsfähiges Unternehmen übergeben zu können. Post-Verwaltungsratspräsident Christian Levrat dankt ihm für seine wirkungsvolle Tätigkeit und die enge Zusammenarbeit. Roberto Cirillo wird bis Ende März 2025 im Unternehmen verbleiben.

Weiterlesen

Ultramobile Arbeitswelt 2025: Fünf Trends, die Unternehmen jetzt kennen sollten

Ultramobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch, das Jahr 2025 hält viele spannende neue Möglichkeiten bereit. Fünf Trends stechen dabei aus Sicht des Kommunikationsspezialisten Materna Virtual Solution besonders hervor. Unterwegs schnell E-Mails checken, Termine vereinbaren oder dringende Dokumente weiterleiten – der Arbeitsalltag verlagert sich immer mehr in die mobile Welt. Doch die rasante technologische Entwicklung und steigende Anforderungen an Flexibilität und Sicherheit stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und eröffnen gleichzeitig neue Chancen. Im Jahr 2025 werden vor allem fünf zentrale Trends die Art und Weise, wie wir arbeiten, nachhaltig verändern.

Weiterlesen

Wie KI und Digitalisierung die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten

Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat aus ihnen sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung.

Weiterlesen

Pistor: Zweiter Platz beim Swiss Arbeitgeber Award 2025

An der Verleihung des "Swiss Arbeitgeber Award 2025" hat die Grosshändlerin Pistor den zweiten Platz in der Kategorie der mittelgrossen Unternehmen erreicht. Insbesondere konnte Pistor mit einer hohen Zufriedenheit und dem starken Engagement ihrer Mitarbeitenden punkten. Der Swiss Arbeitgeber Award basiert auf der grössten Mitarbeitendenbefragung der Schweiz.

Weiterlesen

Coop beendet Franchisevertrag mit The Body Shop Switzerland

Als Franchisenehmerin von The Body Shop Switzerland sieht Coop von einer Vertragsverlängerung ab. Die früher einmalige Positionierung der Marke The Body Shop durch den Franchisegeber ist heute nicht mehr gegeben. Für die freiwerdenden Flächen wird eine alternative Nutzung durch andere Fachformate der Coop-Gruppe geprüft. Alle Mitarbeitenden erhalten ein Angebot zur Weiterbeschäftigung innerhalb der Genossenschaft.

Weiterlesen

Gehaltserhöhung 2025: Sechs Tipps für erfolgreiche Verhandlungen

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, und jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um sich auf die so wichtige Gehaltsverhandlung vorzubereiten. Laut dem jüngsten Gehaltsleitfaden des Schweizer Personalberatungsunternehmens Robert Walters erwarten fast drei Viertel (73 %) der Schweizer Berufstätigen eine Gehaltserhöhung im Jahr 2025. Wenn Sie zu den vielen gehören, die eine Gehaltserhöhung aushandeln wollen, finden Sie hier 6 praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, das Gespräch selbstbewusst zu führen und sich für die wohlverdiente Erhöhung einzusetzen.

Weiterlesen

"Blue Monday" als Chance: Tipps für Ihren nächsten Karriereschritt

Der Blue Monday ist oft mit einem Gefühl der geringen Motivation verbunden, aber er kann auch der perfekte Moment für Selbstreflexion und Karrierewachstum sein. Der folgende Artikel „Ist der Blue Monday fur Sie das Signal für einen Karrierewechsel?“ enthält praktische Tipps des Schweizer Personalvermittlers Robert Walters, die den Leserinnen und Lesern helfen sollen, Zweifel in Taten umzuwandeln, neue Möglichkeiten zu erkunden und für eine bessere Zukunft zu planen. Der Blue Monday, der dieses Jahr auf den 20. Januar fällt, ist der ideale Zeitpunkt, um Ihr Publikum mit praktischen Karrieretipps zu inspirieren. Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie weitere Details oder massgeschneiderte Einblicke wünschen!

Weiterlesen

Swiss Steel Group: Stellenabbau in Emmenbrücke reduziert – Zukunft gesichert

Die Steeltec AG, der Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat das Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50 Personen reduziert.

Weiterlesen

Inflation und Zinsmärkte: Herausforderungen und Chancen für Investoren

Die Inflation wird wieder zum Thema, wenn auch aus einer unterschiedlichen Sichtweise. In der Schweiz sinkt die Inflationsrate aus Sicht der SNB bedrohlich schnell in Richtung 0%. Das gilt insbesondere für die Kernrate ohne die stark schwankenden Nahrungsmittel- und Energie- preise. Diese betrug im August noch 1.1% und ist bis im Dezember auf 0.7% gefallen. In den meisten anderen Industrieländern hält sich der Inflations- sockel jedoch auf einem für die Zentralbank zu hohem Niveau. In den USA ist der Rückgang der Kerninflation bei 3.3% zum Erliegen gekommen und die Gesamtinflation steigt ebenfalls wieder leicht an. In Deutschland sieht das Bild ähnlich aus. Getrieben wird in diesen Ländern die Inflation durch anhaltend hohe Lohnerhöhungen und stark steigenden Preisen für die arbeitsintensiven Dienstleistungen.

Weiterlesen

Erfolgreich im Mitarbeitergespräch: Fehler vermeiden, Karriere voranbringen

Das jährliche Mitarbeitergespräch ist der ideale Moment, um über Ihre Leistungen und Ambitionen zu sprechen, aber es kann auch herausfordernd sein. Viele Arbeitnehmer machen unbewusst Fehler, die das Gespräch weniger erfolgreich machen können. Möchten Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen und das Beste aus diesem Moment herausholen? Vermeiden Sie diese fünf häufigen Fehler und befolgen Sie die Tipps des Recruitment-Spezialisten Robert Walters, um das Gespräch erfolgreich zu meistern.

Weiterlesen