Kesseböhmer-Gruppe: „Top 100“-Auszeichnung für Innovationskraft
von belmedia Redaktion Allgemein Betriebseinrichtung betriebseinrichtung.net Büroeinrichtungen Europa Fördertechnik Hotellerie Lifestyle Maschinen News Regale Schränke Verschiedenes
Die Kesseböhmer-Gruppe zählt zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands. Beim renommierten „Top 100“-Wettbewerb wurde der Beschlag- und Einrichtungsspezialist mit dem begehrten Innovationssiegel ausgezeichnet.
Im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits in Mainz überreichte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar persönlich die Auszeichnung an das Unternehmen – eine Ehrung für herausragende Innovationsleistungen in der Unternehmensklasse mit über 200 Mitarbeitenden.
Ausgezeichnete Innovationsförderung durch das Top-Management
Die Kesseböhmer-Gruppe überzeugte die Jury insbesondere in der Kategorie „Innovationsförderung durch das Top-Management“. Unter der Leitung von Oliver Kesseböhmer, der das Familienunternehmen in dritter Generation führt, setzt die Gruppe konsequent auf kontinuierliche Entwicklung und internationale Marktpräsenz. Die wissenschaftliche Analyse des Wettbewerbs – durchgeführt von Compamedia – ordnet das Unternehmen unter die 100 innovativsten Mittelständler in der Grössenkategorie C ein.
Diese Ehrung ist ein Beleg für die klare Innovationsstrategie, bei der sowohl technische Weiterentwicklungen als auch der Ausbau neuer Geschäftsfelder im Fokus stehen. Die Kombination aus Führungskompetenz und technologischer Expertise macht Kesseböhmer zu einem Vorreiter in der Branche.
Patente, Produkte, Perspektiven: Innovationsmotor mit Wirkung
Mit über 300 registrierten Patenten zählt die Kesseböhmer-Gruppe zu den technologischen Taktgebern in verschiedenen Segmenten. In der Küchen- und Möbeltechnik hat sich insbesondere der Eckschrank „Le Mans“ als Meilenstein etabliert – eine Lösung, die Platzersparnis und Bedienkomfort auf ein neues Niveau hebt.
Auch im Ladenbau setzt das Unternehmen mit flexiblen Warenträgern und modernen Präsentationssystemen Standards. Hinzu kommen technische Entwicklungen für die Büromöbelbranche sowie industrielle Anwendungen, die alle eines gemeinsam haben: hohe Funktionalität, gestalterische Qualität und praxisnahe Lösungen.
Forschung, Entwicklung und Qualität als Erfolgsformel
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die enge Verzahnung von Geschäftsführung und technischer Leitung. Diese Struktur erlaubt es, neue Ideen rasch in marktfähige Produkte zu überführen. Jährlich investiert das Unternehmen über vier Prozent seines Umsatzes in die Bereiche Forschung und Entwicklung – ein klares Bekenntnis zur kontinuierlichen Verbesserung.
Dank der hohen Fertigungstiefe bleibt das technische Know-how innerhalb der Unternehmensgruppe. Dadurch können individuelle Anforderungen flexibel umgesetzt werden – von der Kleinserie bis zur industriellen Grossproduktion. Gleichzeitig wird ein hoher Qualitätsstandard gewährleistet, der weltweit Anerkennung findet.
Globale Präsenz mit starker Verankerung
Die Kesseböhmer-Gruppe betreibt 21 Standorte weltweit und verfolgt konsequent das Ziel, zentrale Produktionsprozesse intern abzubilden. Dieses vertikal integrierte Modell sorgt nicht nur für maximale Kontrolle über Qualität und Innovation, sondern auch für langfristige Wertschöpfung innerhalb des Unternehmens.
Die Produktpalette reicht dabei von funktionalen Möbelbeschlägen für Küchen- und Wohnmöbel über Ladenbau-Komponenten bis hin zu intelligenten Lösungen für die Industrie. Diese Vielseitigkeit macht die Gruppe zu einem attraktiven Partner für verschiedenste Branchen.
„Top 100“: Wissenschaftlich fundierter Innovationspreis
Der Wettbewerb „Top 100“ wird seit 1993 unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien durchgeführt. Er zeichnet mittelständische Unternehmen aus, die durch besondere Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit hervorstechen.
Zu den Partnern des Wettbewerbs zählen unter anderem die Fraunhofer-Gesellschaft und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Das unabhängige Auswahlverfahren macht die Auszeichnung zu einem glaubwürdigen Gütesiegel für nachhaltige Innovationsleistung.
Fazit
Mit der Verleihung des „Top 100“-Siegels erhält die Kesseböhmer-Gruppe eine bedeutende Anerkennung für ihre Innovationsstrategie. Die Kombination aus technologischer Exzellenz, starkem Management und internationaler Ausrichtung macht das Unternehmen zu einem führenden Anbieter für intelligente Einrichtungslösungen – in der Küche, im Ladenbau, in der Industrie und darüber hinaus.
Quelle: betriebseinrichtung.net-Redaktion/GOOS COMMUNICATION
Bildquelle: Kesseböhmer-Gruppe