HGK Basel: Initiative „Greening the Campus“ gestaltet nachhaltige Lern- und Lebensräume
von belmedia Redaktion Allgemein architektenwelt.com Architektur Innenarchitektur Inspiration Landschaftsarchitektur Materiale & Produkte Nachhaltigkeit News Produkte
Mit den in diesen Tagen beginnenden Begrünungsarbeiten auf dem Campus der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW nimmt im Rahmen der Strategie HGK Basel 2035 die Initiative „Greening the Campus“ weiter Form an.
Verschiedene Projekte rund um den Freilager-Platz, das Ateliergebäude, das Hochhaus und den Ausstellungsraum „der Tank“ schaffen nicht nur mehr Grün, sondern auch Umgebungen, die Aufenthalt, Austausch und soziale Interaktion auf dem Campus noch mehr in den Vordergrund stellen.
Für die strategische Umsetzungsrichtung „Greening the Campus“ initiiert und fördert die HGK Basel unter der Leitung von Christina Felle, Leiterin des Campus der HGK Basel, durch Aktionspläne in den Bereichen Begrünung, Sport- und Entspannungsorte Diskurse zur Nachhaltigkeit und unterstützt eine inklusive Beteiligung und Co-Creation von Studierenden und Mitarbeitenden in konkreten Projekten.
Damit möchte die HGK Basel auch Eigeninitiativen und das Engagement der Studierenden und Mitarbeitenden im Sinne der Zukunftsfelder der FHNW „New Work“, „Future Health“ und „Zero Emission“ stärken.
In Absprache mit Immobilien Basel-Stadt und der Christoph-Merian-Stiftung erarbeiten Studierende und Mitarbeitende in Projektgruppen Konzepte zur Begrünung des bisher weitgehend mit Beton versiegelten Freilager-Platzes.
Ein neuer Park im Taschenformat an der Oslo-Strasse
Aus einem unscheinbaren Veloabstellplatz gegenüber dem Ateliergebäude der HGK Basel an der Oslo-Strasse ist im Verlauf dieses Jahres ein sogenannter „Pocket Park“ entstanden – als kleiner, gärtnerisch gestalter Freiraum mitten auf dem dicht bebauten Dreispitz-Areal.
Sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung waren Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen der HGK Basel im Rahmen der Co-Create-Kurse im Herbstsemester 2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen, Stefanie Rohrer, Leiterin Events HGK, und Christina Felle, Leiterin Campus HGK Basel, massgeblich involviert. Unterstützt wurden die Studierenden dabei vom Landschaftsarchitekturbüro Bryum und der Stadtgärtnerei Basel.
In einem zweiten Schritt erfolgte die Möblierung des kleinen Parks im Rahmen des Projekts „SociaLandscapes“ durch Studierende aus dem Studiengang Innenarchitektur und Szenografie unter der Leitung von André Haarscheidt.
Der „Pocket Park“ ist öffentlich zugänglich und steht nach wie vor auch als Veloabstellplatz zur Verfügung.
Neue Aufenthaltsobjekte auf dem Campus
Studierende des 2. Semesters des Studiengangs Innenarchitektur und Szenografie der HGK Basel haben unter der Leitung von André Haarscheidt im Juni 2025 auf dem Campus der HGK Basel im Rahmen des Projekts „SociaLandscapes“ sieben permanente Aufenthaltsobjekte realisiert, die sowohl zwischenmenschliche Interaktionen ermöglichen, fördern und anregen sollen, als auch zur Möblierung der im Rahmen der Initiative „Greening the Campus“ entstehenden Begrünungsprojekte auf dem Areal vorgesehen sind.
Gespräche mit Studierenden und Mitarbeitenden bildeten dabei die Basis für die Annäherung an den Ort. Ergänzt durch raumatmosphärische Erkundungen sowie körperzentrierte und sinnliche Übungen entstand eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Campus als öffentlichem Raum.
Im Laufe des Semesters wurden so sieben neue Aufenthalts- und Begegnungsorte konzipiert, entworfen, geplant und im Team eigenständig auf dem Freilager-Platz realisiert. Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Campus.Werkstätten der HGK Basel.
Gemüse- und Kräutergarten im Gleishof
Im Gleishof zwischen dem Ateliergebäude und den Campus.Werkstätten der HGK Basel wurde das Begrünungsprojekt „Soul Kitchen“ von Studierenden des Studiengangs Innenarchitektur und Szenografie der HGK Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Aylin Yildirim Tschoepe lanciert.
Hier wurden sowohl kleine Bäume und Büsche angepflanzt als auch Hochbeete eingerichtet, die mit Gemüse, Kräutern und Lavendel bepflanzt worden sind.
Geplant ist zudem, im hinteren Bereich des Gleishofes auf gestapelten Paletten ein Bienenhotel einzurichten.
Wildblumenwiese vor dem Ausstellungsraum
Der mit einer kleinen Mauer umfasste Spickel vor dem Ausstellungsraum „der Tank“ an der Florenz-Strasse wurde auf Intiative von Tamara Zurkirch, Studierende im Bachelor-Studiengang Bildende Kunst an der HGK Basel, von ihr eigenhändig mit einer Wildblumenwiese bepflanzt.
In der Folge ist nun auch der Graben zwischen dem Ausstellungsraum und der Einfahrt in die Tiefgarage von der Eigentümerschaft des Pavillons begrünt worden.
Grüner Gleisbogen mit Baumzimmer
Die aktuell vor der Umsetzung stehende Begrünung am Gleisbogen auf dem Freilager-Platz ist das bisher grösste Projekt im Rahmen der Initiative „Greening the Campus“.
Das Projekt sieht eine Entsiegelung des Bodens neben den alten Gleisen vor. Dieser mit einem neuen Mergelbelag ausgestattete Bereich wird mit einer aus kleinen Bäumen und Büschen bestehenden Hecke umgeben.
Durch den Einbezug der im Projekt „SociaLandscapes“ entstandenen Aufenthaltsobjekte auf dem Freilager-Platz wird so ein „Baumzimmer“ als neuer Meetingraum unter freiem Himmel entstehen. Die Möbel werden durch die Bepflanzung eingebettet, die eine natürliche Privatsphäre bildet.
Die Bauarbeiten dauern rund sechs Wochen. Die Umsetzung wird in Etappen erfolgen. Mitte November sollten die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Bauleitung liegt beim Büro für Landschaftsarchitektur Bryum und wird durch die Firma Jos. Schneider Garten- und Landschaftsbau umgesetzt.
Aufgrund der Entsiegelungsarbeiten zu Beginn des Baustarts ist mit grösseren Lärmemissionen zu rechnen. Der Zugang zu allen Gebäuden, zu den Veloparkplätzen und zur Infrastruktur ist gewährleistet, die Baustelle auf dem Freilager-Platz erfordert kleinere Umwege.
Bei Fragen zum Projekt „Greening the Campus“ und zur aktuellen Baustelle kann Christina Felle, Leiterin Campus der HGK Basel, kontaktiert werden.
Quelle: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Bildquelle: FHNW