Familie

Grandymoon: harry’s home hotels machen Mehrgenerationenferien leicht und komfortabel

Immer mehr Familien verreisen mit drei Generationen – harry’s home hotels & apartments bieten Raum, Flexibilität und Spass für alle Altersgruppen. Immer mehr Familien entdecken die Vorteile generationsübergreifender Reisen – den sogenannten „Grandymoon“. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass Grosseltern, Eltern und Kinder gemeinsam verreisen, um wertvolle Zeit miteinander zu verbringen.

Weiterlesen

SRF zeigt neue Videoreihe: Jugendliche sprechen offen über mentale Gesundheit

Zum Tag der psychischen Gesundheit am 10. Oktober 2025 lanciert SRF school unter der Marke SRF Wissen eine neue Video-Serie, in der Jugendliche über ihre mentale Gesundheit sprechen. Am 10. Oktober 2025 ist der Tag der psychischen Gesundheit. An diesem Datum publiziert SRF school unter der Marke SRF Wissen eine Video-Reihe zum Thema „Mental Health bei Jugendlichen“. In fünf Folgen erzählen junge Menschen, wie es ihnen geht – was sie bewegt, was ihnen hilft und wo sie anstehen.

Weiterlesen

Messe „Bauen Wohnen Energie“ 2025 zeigt clevere Wohnideen für Familien

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Premiere in St.Gallen: Erste Informatik-Bachelorabsolventen der HSG feiern Abschluss

Vierzehn Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik an der Universität St.Gallen haben ihren Abschluss gefeiert – ein Meilenstein für die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen. Damit wird ein zentrales Versprechen der 2019 von den Stimmberechtigten angenommenen Initiative eingelöst, die den Aufbau einer universitären Informatik-Ausbildung als strategischen Auftrag verankert. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort St.Gallen und die Region nachhaltig zu stärken.

Weiterlesen

Maschinenbau trifft Musik: ETH-Student Milan Kühn vereint Technik und Leidenschaft

Wie gelingt der Spagat zwischen zwei grossen Leidenschaften? Der Bachelorstudent Milan Kühn entschied sich für ein Maschinenbaustudium, widmet der Musik aber immer noch viel Zeit. Im Video von Nicole Davidson, Hochschulkommunikation, ETH Zürich, erzählt er, weshalb.

Weiterlesen

Umfrage von Vergleich.org: In-Ear-Kopfhörer sind Deutschlands Sound-Favoriten

Musik gehört zum Alltag fast aller Jugendlichen – sie begleitet sie beim Lernen, auf dem Schulweg oder beim Entspannen. Am beliebtesten sind dabei In-Ear-Kopfhörer: klein, praktisch und überall einsatzbereit. Doch gerade bei Jugendlichen, die oft stundenlang Musik hören oder Videos streamen, ist Achtsamkeit gefragt. Zu laute oder zu lange Nutzung kann das Gehör dauerhaft schädigen, und auch die Hygiene spielt eine Rolle. Eltern sollten daher wissen, worauf es beim sicheren Umgang mit In-Ear-Kopfhörern ankommt – von der richtigen Lautstärke über regelmässige Pausen bis zur Wahl geeigneter Modelle.

Weiterlesen

Kinder besser motivieren: Welche Worte stärken – und welche schwächen

Sprache beeinflusst Motivation, Selbstvertrauen und Lernfreude. Gewählte Formulierungen können aufbauen oder hemmen. Die Art, wie mit Kindern gesprochen wird, prägt ihr Selbstbild und ihre Motivation. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass wertschätzende Formulierungen zu mehr Ausdauer, besserer Emotionsregulation und stabilerem Selbstvertrauen führen, während abwertende Bemerkungen genau das Gegenteil bewirken. Entscheidend sind Wortwahl, Betonung und Kontext.

Weiterlesen

Wutausbrüche verstehen: Wie kindliche Emotionsregulation funktioniert

Wutanfälle sind kein Zeichen von Bosheit, sondern Ausdruck unverarbeiteter Emotionen. Sie verdeutlichen eine Entwicklungsaufgabe. Wutausbrüche gehören zur kindlichen Entwicklung, besonders im Kleinkind- und Vorschulalter. Sie zeigen, wie intensiv innere Gefühle erlebt werden, wenn Regulation fehlt. In der Auseinandersetzung mit solchen Ausbrüchen erschliesst sich, wie Kinder allmählich lernen, Gefühle zu steuern und auszudrücken – und wie Erwachsene sie dabei begleiten können.

Weiterlesen

Candy Spa für Kinder: Süsse Wellness-Erlebnisse in Centara Resorts

Einmal in Schokolade baden und Bonbons im Haar tragen – Kinder erleben im Candy Spa märchenhafte Wellness. Mitten in einer bunten Welt aus riesigen Lollis, Zuckerstangen und Regenbogenfarben spielen zur Abwechslung Kids die Hauptrolle. In vier Candy Spas von Dubai bis Thailand entführt die asiatische Hotelgruppe Centara Hotels & Resorts kleine Gäste beim ihrem vielleicht ersten Wellness-Erlebnis in ein Abenteuer voller Spass und Leckereien. Thailand, Dubai, Vietnam oder Malediven – in allen vier asiatischen Mirage-Häusern der thailändischen Kette Centara Hotels & Resorts können sich die Kleinsten im Candy Spa mit essbaren Behandlungen oder organischen Maniküren verwöhnen lassen.

Weiterlesen

Neues Kinderparadies online: „Roter Hahn“ bringt Südtirols Bauernhöfe ins Kinderzimmer

Vorfreude ist die schönste Freude: Lustig und lehrreich präsentiert sich das neue Kinderparadies auf der Website des Südtiroler Qualitätssiegels „Roter Hahn“. Die neu designte Plattform bietet nun auch für die Kleinsten eine unterhaltsame Möglichkeit, die ländlichen Urlaubsdomizile bereits vor der Reise spielerisch und interaktiv kennenzulernen – mithilfe von Rätseln, Mal- und Bastelvorlagen sowie der Kreation des eigenen Traumbauernhofs.

Weiterlesen

Alleinerziehend in der Schweiz: Unterstützungsangebote und Alltagsstrategien

Das Leben als alleinerziehende Person bringt enorme Verantwortung – doch viele Netzwerke, Hilfswerke und Strategien können diesen Alltag erleichtern. Alleinerziehende tragen häufig die gesamte finanzielle, praktische und emotionale Last. Doch Hilfe ist möglich: kantonale Unterstützung, gemeinnützige Organisationen und kluges Zeitmanagement helfen, Stabilität zu schaffen.

Weiterlesen

Elterncoaching im Alltag: Wann es sinnvoll ist – und was es bringt

Elterncoaching bietet mehr als Ratschläge – es ist Begleitung für den Alltag, Strukturgeber in Konflikten und Impulsgeber für gelingende Beziehungen. Viele Familien erleben Phasen, in denen Gewohntes nicht mehr funktioniert. Grenzen, Erschöpfung oder widersprüchliche Erwartungen prägen dann den Alltag. In solchen Momenten kann ein gezielt eingesetztes Elterncoaching helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und bewährte Handlungsmuster zu hinterfragen.

Weiterlesen

St.Gallen schafft Finanzierungslösung für dringend benötigte Sonderschulplätze

Im Kanton St.Gallen werden weitere Sonderschulplätze benötigt. Die Regierung hat eine Rechtsgrundlage geschaffen, welche es den privaten Sonderschulen ermöglicht, ihre Kapazitäten auszubauen und damit weitere Plätze zu schaffen. Die Raumsituation an den St.Galler Sonderschulen ist sehr angespannt. Gemäss Volksschulgesetz haben das Bildungsdepartement und die Sonderschulen gemeinsam sicherzustellen, dass jeder Schülerin und jedem Schüler mit einer Verfügung zur Sonderschulung ein entsprechender Platz zur Verfügung steht.

Weiterlesen

Gibson x Loog: Kultige Les Paul und SG Gitarren jetzt als Kinderversion erhältlich

Die neue Gibson x Loog Kollektion bringt legendäre Gitarren-Ikonen in kindgerechtem Format Gibson® und Loog®, der preisgekrönte Kindergitarrenhersteller, präsentieren gemeinsam die Gibson x Loog Kollektion: eine Serie von vier elektrischen Drei-Saiten-Gitarren im Stil der legendären Gibson Les Paul™ und SG™. Diese wurden speziell entwickelt, um Kindern einen einfachen, spielerischen Einstieg in die Welt der Musik zu ermöglichen.

Weiterlesen

Taschengeld und Geldverständnis: Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen

Taschengeld eröffnet Kindern erste Budgetverantwortung – gemeinsam mit spielerischem Üben bildet es die Basis für finanzielle Kompetenz. Wenn Eltern abwägen, wann, wie viel und wofür Kinder Geld bekommen, unterstützt das selbstständiges Denken und späteres verantwortungsvolles Handeln.

Weiterlesen

Gymnasium St.Gallen: Ab 2026 zählen auch Oberstufen-Noten zur Aufnahme

Ab dem Jahr 2026 werden im Kanton St.Gallen neu auch die Oberstufen-Noten für die Gymnasium-Aufnahme berücksichtigt. Das bringt mehr Fairness und weniger Prüfungsdruck. Für die St.Galler Gymnasien gibt es ab 2026 ein neues Aufnahmeverfahren: Wer künftig die gymnasiale Maturität erlangen möchte, wird nicht mehr nur an zwei Prüfungstagen gemessen. Neu werden auch die Noten aus der Oberstufe mitberücksichtigt. Die Regierung hat das vom Bildungsrat beschlossene Aufnahmereglement genehmigt.

Weiterlesen

Empfehlungen