Wirtschaftsmotor MCH Group: Basels Wachstum durch Messen und Kongresse

Jeder Wertschöpfungsfranken, den die MCH Group AG in Basel durch ihre Aktivitäten erwirtschaftet, löst im Kanton Basel-Stadt nochmals 4.50 Franken Wertschöpfung in anderen Branchen aus. Insgesamt generierten die Messen, Ausstellungen, Kongresse und sonstigen Gastveranstaltungen am Standort Basel im Jahr 2023 eine Wertschöpfung von 330 Mio. CHF, davon 201 Mio. CHF im Kanton Basel-Stadt.

Am stärksten profitiert die Basler Tourismuswirtschaft mit einer Wertschöpfung von 105 Mio. CHF. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie, die BAK Economics im Auftrag der MCH Group AG erstellt hat.

Messen sind seit Jahrhunderten wichtige Kristallisationspunkte von wirtschaftlichen Zentren. Sie dienen Herstellern zur Präsentation von Produktinnovationen sowie zur Stärkung der eigenen Marke. Kunden und Anwender wiederum suchen gezielt nach spezifischen Lösungen und profitieren dabei vom direkten Kontakt mit Anbietern und Experten.

Leitmessen prägen technologische Entwicklungen und ziehen Fachbesucher aus dem In- und Ausland an. In diesem Kontext fördern Messen und Kongresse aktiv den Wissensaustausch und die Kooperation zwischen Unternehmen, was zu Innovationen und langfristigen Partnerschaften führen kann. Messen wirken als wirtschaftliche Katalysatoren, insbesondere wenn sie sich als zentrale Hub für spezifische Branchen etablieren können.

Darüber hinaus generieren sie unmittelbar substanzielle wirtschaftliche Impulse durch die Umsätze, welche durch die Messebetreiber, Aussteller und Besucher in der regionalen Wirtschaft ausgelöst werden.

MCH als Wirtschaftsfaktor und als Arbeitgeber im Kanton Basel-Stadt

Basel ist die wichtigste Messe- und Kongressstadt der Schweiz. Die MCH Group AG (nachfolgend MCH) ist ein international tätiges Live-Marketing-Unternehmen und bietet eine breite Palette von physischen und digitalen Formaten an. Zum Portfolio gehören zahlreiche national führende Messen und Kongresse (bspw. Bau, Life Sciences) sowie international renommierte Ausstellungen wie bspw. die Art Basel. Darüber hinaus agiert MCH als Anbieter von Event-Infrastrukturen. Im Jahr 2023 erwirtschaftete die MCH Group am Standort Basel eine Wertschöpfung von rund 50 Mio. CHF und unterhielt dabei 368 vollzeitäquivalente Stellen (FTE).

MCH als Impulsgeber und als Katalysator der regionalen Wirtschaft

Der Einfluss der Messeaktivitäten auf die regionale Wirtschaft ist vielschichtig. Die MCH wirkt hier unmittelbar als Impulsgeber, bspw. durch ihre Aufträge an Energieversorger, Reinigungs- und Sicherheitsfirmen, Marketing. Beratungs- oder Baufirmen. Auch von den Konsumausgaben der Angestellten gehen wirtschaftliche Impulse aus, von welchen der Handel und das Gewerbe der Region profitieren.

Der grösste volkswirtschaftliche Nutzen der MCH-Aktivitäten entsteht durch die Spillover-Effekte in der regionalen Wirtschaft. Diese resultieren einerseits aus den Konsumausgaben der Besucher für Übernachtung, Gastronomie, Verpflegung, Shopping, Verkehr, etc. Andererseits kommt es durch die Ausgaben der Aussteller für Standbau, Transport und Logistik, Versicherung, Catering oder Verpflegung und Unterkunft der Crew zu nennenswerten Aufträgen für Zulieferer und Dienstleister. Insgesamt wurden durch diese verschiedenen Wirkungskanäle im Jahr 2023 Umsätze in Höhe von 383 Mio. CHF ausgelöst.

Regionalwirtschaftliche Effekte im Kanton Basel-Stadt

Der Kanton Basel-Stadt stellt einen geographisch sehr engen Perimeter dar. Entsprechend fällt bei verschiedenen Beschaffungs- und Ausgabepositionen ein bedeutender Teil der Umsätze nicht im Kanton Basel-Stadt, sondern in anderen Kantonen oder im Ausland an. Die ursprünglichen Ausgaben in Höhe von 383 Mio. CHF führen im Kanton Basel-Stadt zu Waren- und Dienstleistungsumsätzen in Höhe von 213 Mio. CHF.

Damit bleiben etwa zwei Drittel der Umsätze im Kanton Basel-Stadt. Diese führen bei den Auftragnehmern zu einer Wertschöpfung von 115 Mio. CHF. Entlang der vorgelagerten Produktionsschritte entstehen nochmals zusätz- liche 36 Mio. CHF Wertschöpfung bei Basler Firmen.

Insgesamt löst die MCH Group damit im Kanton Basel direkt und indirekt eine Bruttowertschöpfung von 201 Mio. CHF aus, verbunden mit 1’300 Arbeitsplätzen (FTE) und 110 Mio. CHF Löhnen und Gehältern. In der gesamten Schweiz beträgt der Wertschöpfungseffekt der MCH-Aktivitäten in Basel 330 Mio. CHF.

Tourismusbetriebe profitieren am stärksten von den Aktivitäten der MCH in Basel

Innerhalb der Basler Wirtschaft profitiert die Tourismuswirtschaft am stärksten von den Aktivitäten der MCH. Mit einer Wertschöpfung von insgesamt 105 Mio. CHF landet mehr als die Hälfte des Gesamteffekts in der Basler Tourismuswirtschaft – hierzu gehören die Branchen Beherbergung, Gastronomie, Kultur, Unterhaltung und Freizeit, der Detailhandel und der Verkehr.

Verschiedene Besucherbefragungen bei Kongressteilenehmenden deuten darauf hin, dass der Messebesuch auch eine positive Imagewirkung für den Tourismusstandort entfaltet und sich die Messeaktivitäten nicht nur unmittelbar, sondern auch langfristig für den Tourismusstandort Basel bezahlt machen. Mehr als die Hälfte der befragten Kongressteilnehmenden würde sehr gerne den Aufenthalt verlängern oder als Tourist nach Basel zurückkehren.



 

Quelle: BAK Economics
Bildquelle: Symbolbild © Easy going/Shutterstock.com

MEHR LESEN