Social Media

Frühjahrsputz für die Karriere: So bringst du deinen Lebenslauf auf Vordermann

Der Frühling steht vor der Tür: Die Tage werden länger, die Blumen blühen, die Temperaturen steigen – und es ist der perfekte Moment für den alljährlichen Frühjahrsputz! Aber warum solltest du nicht auch deinem Lebenslauf einen frischen Anstrich verpassen? Selbst wenn du gerade nicht aktiv auf Jobsuche bist, lohnt es sich, einen aktuellen und gut strukturierten Lebenslauf griffbereit zu haben. Man weiss nie, wann sich eine spannende Gelegenheit ergibt. Also weg mit dem Staub und bring deinen Lebenslauf mit diesen 6 Tipps von Personalberatung Robert Walters, auf Vordermann.

Weiterlesen

Karriere trotz Lücke: So erklären Sie Pausen im Lebenslauf überzeugend

Eine Weltreise, ein Karrierewechsel, die Sorge um Ihre Familie oder einfach nur eine Verschnaufpause.... Es gibt unzählige Gründe, warum Ihr Lebenslauf eine Lücke aufweisen könnte. Und die gute Nachricht? Solche Lücken müssen nicht unbedingt ein Hindernis für Ihre nächste Bewerbung sein. Der Schweizer Personalvermittler Robert Walters gibt 7 praktische Tipps, wie und wann Sie eine Lücke in Ihrem Lebenslauf erklären können.

Weiterlesen

Karriereboost: Mit diesen Strategien bringen Sie Ihre Laufbahn auf das nächste Level

Karriere zu machen ist für jeden etwas anderes. Ganz gleich, ob Sie sich in Ihrer derzeitigen Position weiterentwickeln wollen oder eine Führungsposition anstreben - das Wichtigste ist, dass Sie Entscheidungen treffen, die Ihren Werten und Ambitionen entsprechen. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, die ihre Karriere vorantreiben wollen.

Weiterlesen

Swisscom und WWZ erweitern Glasfasernetz in Cham und Hausen am Albis

Swisscom (Schweiz) AG und die WWZ AG gehen eine langfristige Glasfaserkooperation (FTTH) ein. Neben Steinhausen und Baar, werden künftig auch die Bevölkerung und Unternehmen in Cham und Hausen am Albis einen ultraschnellen Internetzugang erhalten.

Weiterlesen

Generation Z im Job: Wie Unternehmen sich anpassen, um Talente zu halten

Obwohl die Generation Z erst vor kurzem in die Arbeitswelt eingetreten ist, ist ihr Einfluss bereits unverkennbar. Diese Generation, die in einer Ära ständiger technologischer Konnektivität aufgewachsen ist, schätzt Flexibilität, Wohlbefinden und Autonomie. Infolgedessen sind Unternehmen gezwungen, traditionelle Arbeitsbedingungen und Organisationskulturen zu überdenken. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt Einblicke, wie die Generation Z den Arbeitsplatz umgestaltet und wie Unternehmen darauf reagieren.

Weiterlesen

Generation Z im Job: Herausforderungen meistern und Stärken nutzen

Als Fachkraft der Generation Z haben Sie einen frischen Blick, digitale Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Gespür dafür, was sinnvoll ist. Dennoch gibt es spezifische Herausforderungen für Ihre Generation. Mathilde Guitard, Senior Consultant beim Schweizer Personalvermittler Robert Walters, listet die grössten Herausforderungen auf, mit denen die Generation Z am Arbeitsplatz konfrontiert ist, und erklärt, wie man sie erfolgreich bewältigen kann.

Weiterlesen

Firmengründungen in der Schweiz sinken im Januar – Liquidationen ebenfalls rückläufig

Im Januar 2025 gingen die Firmengründungen in der Schweiz und Liechtenstein deutlich zurück. Während in der Schweiz 4'260 neue Unternehmen registriert wurden (-15 % zum Vormonat), sank die Zahl in Liechtenstein auf 60 (–50 %). Gleichzeitig verzeichnete Liechtenstein einen starken Anstieg der Mutationen (+216 %), während sich in der Schweiz die Unternehmenslöschungen (-5 %) und Liquidationen (-22 %) rückläufig entwickelten.

Weiterlesen

Zusatzleistungen als Wettbewerbsvorteil: Was Unternehmen 2025 bieten müssen

Der Wettbewerb um Top-Talente in der Schweiz bleibt hart, und Zusatzleistungen spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die sich im ‘War for Talent’ von der Konkurrenz abheben wollen. Um Unternehmen bei diesem strategischen Ansatz zu unterstützen, hat der Recruitment-Spezialist Robert Walters die aktuellen Trends und Präferenzen von Schweizer Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf Zusatzleistungen untersucht. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Weiterlesen

Arbeiten unter Palmen: Chancen und Risiken der „Workation“

Über die Wintermonate der Kälte in der Schweiz entfliehen und unter Palmen in Spanien, Indonesien oder Brasilien arbeiten. Das wünschen sich so manche Arbeitnehmende. Doch trotz Fachkräftemangel verbieten viele Schweizer Unternehmen ihren Mitarbeitenden sogenannte „Workations“ im Ausland. Ist das berechtigt? Dr. iur. Roman Schister, Kursleiter des CAS Arbeitsrecht an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, erklärt, worauf Arbeitgebende und Arbeitnehmende achten sollten.

Weiterlesen

Telearbeit 2025: Flexibilität wird zum Schlüssel für Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Anfang 2025, desto mehr scheint sich die Debatte über die Telearbeit auf einen Konsens zu verlagern. Die jüngste Gehaltsumfrage des Schweizer Rekrutierungsspezialisten Robert Walters zeigt eine Übereinstimmung zwischen Schweizer Fachkräften und Arbeitgebern hinsichtlich der Bedeutung flexibler Arbeitsregelungen. „Dies deutet darauf hin, dass Telearbeit nicht mehr nur eine vorübergehende Lösung ist, sondern ein fester Bestandteil der Arbeitsplatzkultur“, sagt Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Schweiz.

Weiterlesen

Schweizer Arbeitsmarkt 2025: Mehrheit der Fachkräfte plant Jobwechsel

Mit dem Start ins Jahr 2025 hat der Schweizer Personalvermittler Robert Walters seine jährliche Arbeitsmarktumfrage abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass 65% der Schweizer Fachkräfte einen Jobwechsel bis 2025 in Betracht ziehen. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Schweiz, gibt einen Einblick in diesen bemerkenswerten Trend.

Weiterlesen

Hybrides Arbeiten 2025: Flexibilität als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Je näher das Jahr 2025 rückt, desto mehr scheint sich die Debatte über die Telearbeit auf einen Konsens zu verlagern. Die jüngste Gehaltsumfrage des Schweizer Rekrutierungsspezialisten Robert Walters zeigt eine Übereinstimmung zwischen Schweizer Fachkräften und Arbeitgebern hinsichtlich der Bedeutung flexibler Arbeitsregelungen.

Weiterlesen

Marketing-Seminare der Extraklasse: Savoir verbindet Lernen und Erlebnis

Die Savoir Marketing Seminars bieten 4-tägige Seminare, bei denen sie Marketing-Know-how zu Strategie, Ads, Storytelling und Generative AI mit unvergesslichen Erlebnissen in exklusiven Locations in der ganzen Schweiz verbinden. Alle Seminare sind von der Hochschule für Wirtschaft (HWZ) zertifiziert. Die Savoir Marketing Seminars stellen eine einzigartige Weiterbildungsreihe vor, die Lernen und Feriengefühl vereint. Die Savoir Marketing Seminare finden auf Bergspitzen, in malerische Berglodges oder unter Palmen im Tessin statt und vereinen den Unterricht mit netzwerkbildenden Aktivitäten wie Wine Tastings, Steinbocksafaris oder Schlittel-Abenteuer.

Weiterlesen

Ranking "Most Responsible Employer 2025": Verantwortungsvolle Unternehmen

Die ZEIT Verlagsgruppe veröffentlicht gemeinsam mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu erstmals das Ranking „Most Responsible Employer 2025“. Mit dem neu entwickelten Arbeitgebersiegel werden insgesamt 1.000 Unternehmen ausgezeichnet, die ein hohes Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung zeigen.

Weiterlesen

Michi Frank wird Verwaltungsrat der Digitalagentur dreifive

Wenn Michi Frank über seine berufliche Laufbahn erzählt, spürt man, dass sein ganzes Leben geprägt war von der Mentalität des Unternehmertums. Im Laufe seiner Karriere hat er so geholfen, viele Unternehmen und Brands voranzubringen, sie mitverändert, transformiert und wachsen lassen – zuletzt 11 Jahre als CEO der Goldbach Gruppe.

Weiterlesen

Bore-out: Wenn Langeweile im Job krank macht – 4 Tipps für neue Motivation

Wir alle haben schon einmal von Burn-out gehört, aber kennen Sie auch das Phänomen des Bore-out“? Obwohl die Symptome ähnlich sein können, liegt die Ursache woanders. Im Gegensatz zum Burnout, bei dem Stress und Arbeitsdruck im Mittelpunkt stehen, wird Boreout durch einen Mangel an Herausforderungen oder ein eintöniges Arbeitsumfeld verursacht. Boreout kann sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber nachteilige Folgen haben. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt einige Tipps, um dieses Problem anzugehen und Boreout zu verhindern.

Weiterlesen

Wirtschaftsmotor MCH Group: Basels Wachstum durch Messen und Kongresse

Jeder Wertschöpfungsfranken, den die MCH Group AG in Basel durch ihre Aktivitäten erwirtschaftet, löst im Kanton Basel-Stadt nochmals 4.50 Franken Wertschöpfung in anderen Branchen aus. Insgesamt generierten die Messen, Ausstellungen, Kongresse und sonstigen Gastveranstaltungen am Standort Basel im Jahr 2023 eine Wertschöpfung von 330 Mio. CHF, davon 201 Mio. CHF im Kanton Basel-Stadt. Am stärksten profitiert die Basler Tourismuswirtschaft mit einer Wertschöpfung von 105 Mio. CHF. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie, die BAK Economics im Auftrag der MCH Group AG erstellt hat.

Weiterlesen

Erfolgreich zur neuen Stelle: Work-Life-Balance während der Jobsuche

In der heutigen modernen und schnelllebigen Welt, in der wir ständig mit E-Mails, Nachrichten und Terminen überflutet werden, ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben von entscheidender Bedeutung, auch wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Stelle sind. Oft geschieht diese Suche, während man noch voll beschäftigt ist. Der Schweizer Personalberatungsspezialist Robert Walters gibt sieben Tipps, wie Sie Ihre Work-Life-Balance aufrechterhalten und Ihre Erfahrungen bei der Stellensuche verbessern können, auch wenn Sie noch in Ihrer aktuellen Position sind.

Weiterlesen

Empfehlungen