Bauen

Messe "Bauen Wohnen Energie" 2025 begeistert mit Design, Beratung und Solarpower

Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.

Weiterlesen

Sockelabdichtungen im Detail: So wird ein Baukörper dauerhaft geschützt

Feuchte im Sockelbereich ist eine der häufigsten Schadensursachen im Hochbau. Nur präzise ausgeführte Abdichtungen schützen dauerhaft. Ob Neubau oder Sanierung: Die Abdichtung des Sockels entscheidet über die Lebensdauer eines Gebäudes. Dieser Bereich ist dauerhaft mechanischen und feuchtebedingten Belastungen ausgesetzt. Eine dauerhaft funktionierende Lösung beginnt bei der sorgfältigen Planung, geht über systemgerechte Ausführung bis hin zur zuverlässigen Kontrolle.

Weiterlesen

Das Dach als Energiequelle: Photovoltaik, Solarthermie oder beides?

Solare Technik kann Dächer zu Kraftwerken machen. Doch Strom und Wärme stellen unterschiedliche Anforderungen. Wird ein Dach zur Energiequelle, stehen mehrere Optionen offen: Photovoltaik zur Stromgewinnung, Solarthermie für Wärme oder eine Kombination beider Systeme. Entscheidend sind nicht nur bauliche und technische Voraussetzungen, sondern auch Verbrauchsprofile, Fördermodelle und gesetzliche Rahmenbedingungen.

Weiterlesen

Photovoltaik-Fassade in Linz: Architektur trifft auf nachhaltige Energieversorgung

Ein Wohngebäude in Linz zeigt eindrucksvoll, wie sich modernes Design und Solarenergie verbinden lassen – dank über 1'000 integrierter PV-Module in der Fassade. Ein starkes Beispiel dafür, wie Architektur und Solarenergie Hand in Hand gehen können: Gemeinsam mit dem Partner Eder-Blechbau aus Völkermarkt wurde an einem grossflächigen Wohngebäude in Linz ein aussergewöhnliches Photovoltaik-Projekt umgesetzt. Die Fassade des Gebäudes dient nicht nur als architektonisches Gestaltungselement, sondern wurde durch den Einsatz modernster PV-Technologie zu einer leistungsstarken Energiequelle. Das Ergebnis ist ein Vorzeigeprojekt, das Nachhaltigkeit, Effizienz und Design verbindet.

Weiterlesen

Passivhausstandard im Gebirge: Anforderungen, Möglichkeiten und Beispiele

Gebäude in alpinen Lagen mit Passivhausstandard zu errichten, erfordert besondere technische, klimatische und gestalterische Lösungen. Dämme, Wärmerückgewinnung, Materialwahl und Hüttenkonstruktionen zeigen Wege auf, wie Nachhaltigkeit und Komfort auch im Hochgebirge möglich sind.

Weiterlesen

Gefahrenzonen im Alpenraum: Hangrutsch, Lawinen und Hochwasser bei Bauprojekten

Hangrutsch, Lawinen, Hochwasser – Gebiete in den Alpen bergen natürliche Risiken, die Bauprojekte von Anfang an berücksichtigen müssen. Sorgfältige Planung, passende Schutzmassnahmen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind entscheidend für Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Nachhaltig bauen mit System: Rhomberg zeigt praxiserprobte Lösungen im DACH-Raum

Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld bewies die Rhomberg Gruppe auch im vergangenen Geschäftsjahr Stärke, Widerstandskraft und unternehmerischen Weitblick. Die Gesamtleistung lag zum Bilanzstichtag 31. März 2025 bei 1,4 Milliarden Euro und stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden innerhalb der Gruppe blieb mit insgesamt knapp 4 000 Beschäftigten stabil.

Weiterlesen

Natürlich durch den Winter: Pflanzen und Tageslicht als Stimmungsbooster

Wenn die Tage kürzer und das Wetter ungemütlich werden, verlagert sich das Leben zunehmend nach Drinnen. Um die positive Grundstimmung des Sommers mit in die dunkle Jahreszeit zu nehmen, hilft es Natur in die eigenen vier Wände zu bringen. Zimmerpflanzen und Tageslicht können dabei entscheidend zum menschlichen Wohlbefinden beitragen.

Weiterlesen

Energieeffizient durch den Winter: Wie moderne Dachfenster beim Heizen sparen helfen

Angesichts hoher Energiekosten und dem Streben nach verbessertem Klimaschutz fragen sich viele Menschen, wie sie künftig Heizenergie einsparen können. Dachfensterhersteller Velux hat die Frage genauer untersucht und eine Simulation mit Wetterdaten über drei Wintermonate realisiert. Dabei zeigte sich, dass der Austausch typischer 20-30 Jahre alter Dachfenster gegen neue Modelle mit energieeffizienter Verglasung den Bedarf an Heizenergie um bis zu 19 Prozent senkt.

Weiterlesen

ZüriSOLAR 25 & ZüriWOHNDESIGN 25: Neue Trends Bauen und Wohnen – Messe Zürich

Neue Impulse für die Zukunft des Bauens - Gratis-Ticket sichern bis am 15. September 2025 Freuen Sie sich vom 18. bis 21. September 2025 auf die vielen Highlights der Zürcher Messe in den Bereichen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie. Profitieren Sie von den über 40 kostenlosen Fachvorträgen, Foren und Beratungsmöglichkeiten, nutzen Sie die umfassende Energie-Plattform ZüriSOLAR und lassen Sie sich von ZüriWOHNDESIGN inspirieren.

Weiterlesen

TBMs über Tage heben: Mammoet meistert komplexe Tunnelbohrmaschinen-Entnahme

Wenn grosse Tunnelbohrmaschinen (TBMs) entfernt werden müssen, ist es weit einfacher – und sicherer –, diese Arbeiten über Tage durchzuführen. In beengten Bereichen, mit Schneidwerkzeugen, die Dämpfe und Hitze erzeugen, besteht für die Arbeiter grosses Risiko. Um grössere Tunnel auszuschachten, sind TBMs heute riesig – und aus urbanen Gebieten ist ihr Herausbringen oft eine Herausforderung.

Weiterlesen

Fundamenttypen im Vergleich: Welche Lösung für welchen Boden

Nicht jeder Boden trägt jedes Fundament – die Beschaffenheit des Untergrunds entscheidet über Sicherheit, Kosten und Nachhaltigkeit. Die Wahl des richtigen Fundamenttyps verhindert späteres Setzen, Risse oder Feuchteschäden und sorgt langfristig für stabile Bauwerke.

Weiterlesen

House of Interiors in Zürich: Neuer Hotspot für Handwerk, Design und Nachhaltigkeit

Am 18. September 2025 eröffnet das House of Interiors („HOI“) im Trendquartier Binz seine Türen und präsentiert sich mit seinen Werkstätten als neuer Hotspot für produzierendes Gewerbe mitten in Zürich. Von Möbeln über Vorhänge bis hin zu Kunstobjekten: Auf 3’400 Quadratmetern bringt das Pionierprojekt kreatives Handwerk, Planung und Produktion an einem Ort zusammen. Die offene Kreativ-Community lässt Expertise, innovative Ideen und hochwertiges Handwerk miteinander verschmelzen, bereichert die lokale Wirtschaft und übernimmt auch eine Vorbildfunktion für nachhaltige Entwicklung urbaner Gewerbezonen.

Weiterlesen

Designboden-Kollektion von JAB Anstoetz: Naturnahe Vielfalt für exklusive Räume

Mit dem Relaunch der DESIGN FLOOR LVT 55 Kollektion kommt JAB Anstoetz Flooring den Wünschen moderner Gestalter und Architekten entgegen. Das ausgewogene Programm mit 39 naturnahen Dekoren bietet eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten in Farbe, Form und Grösse für die Gestaltung exklusiver Wohninterieurs, moderner Wohlfühlorte und repräsentativer Objekte.

Weiterlesen

Wie viel Eigenleistung beim Neubau sinnvoll ist – und wo Profis übernehmen sollten

Eigenleistungen können beim Neubau Kosten reduzieren und Kreditchancen verbessern, bergen aber auch Risiken und Grenzen. Eine ausgewogene Strategie verbindet muskelkraftorientierte Einsätze mit professionellen Leistungen. Eigenleistung bedeutet nicht, alles selbst zu machen, sondern gezielte Aufgaben zu übernehmen und andere Profis zu belassen. Welche Arbeiten lohnen sich, wie viel spart das wirklich – und was ist nur vermeintlich günstiger?

Weiterlesen

Empfehlungen