Projekte

Brückenbau einst und heute: Luzerns Fluhmühle-Konstruktion im Wandel der Zeit

In den kommenden Monaten wird in Luzern ein altes Industriedenkmal restauriert – die Eisenbahnbrücke in der Fluhmühle. Das Stadtarchiv Luzern präsentiert in einer neuen Bildergalerie das historische Ereignis des Neubaus der Eisenbahnbrücke vor über 100 Jahren. Die Eisenbahnbrücke über die Reuss ist eine der wenigen noch erhalten gebliebenen Halbparabelfachwerk-Brücken in der Schweiz und wurde bereits in der Vergangenheit mehrfach aufgefrischt. Nun soll sie mit einer Totalerneuerung des Korrosionsschutzes und weiteren kleinen Instandsetzungen für die kommenden fünfzig Jahre Eisenbahnbetrieb ertüchtigt werden.

Weiterlesen

Panzersperren als kulturelles Erbe: Ausstellung in Aarau beleuchtet Geschichte und Wandel

Die Ausstellung „Vergangenheit im Vorgarten“ eröffnet am 28. Februar 2025 im Forum Schlossplatz in Aarau. Ursprünglich zur Landesverteidigung errichtet, prägen Panzerhindernisse bis heute die Schweizer Landschaft. Besucher können neue Perspektiven auf deren historische, ökologische und kulturelle Aspekte gewinnen. Künstlerische Positionen ergänzen die Thematik um eine weitere Ebene. Aufgrund ihrer der Schokolade nicht unähnlichen Form werden sie umgangssprachlich „Toblerone“ genannt: Panzersperren sind zahlreich in der Schweizer Landschaft zu finden. Unter der offiziellen Bezeichnung „Geländepanzerhindernisse“ wurden diese Sperrriegel hauptsächlich während des Zweiten Weltkrieges als Verteidigungsanlagen gegen einen möglichen Angriff aus Deutschland errichtet. Seit den 1990er Jahren haben sie militärisch gesehen allerdings keine Bedeutung mehr und werden grösstenteils zivil genutzt.

Weiterlesen

222 Jahre Luzern: Geschichte erleben, Vielfalt entdecken

Mit LU222 würdigt Luzern nicht nur die Übergabe der Mediationsakte durch Napoleon im Jahr 1803, sondern auch die reiche kulturelle Vielfalt, die den Kanton einzigartig macht. 222 Geschichten, Erlebnisse und Perspektiven laden ein, Luzern aus neuen Blickwinkeln zu erleben. Das Jubiläum ist ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung der Dienststelle Kultur und wird vom Museum Luzern in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern im gesamten Kanton umgesetzt.

Weiterlesen

Schloss Münchenwiler: Ein neues Kapitel für das historische Wahrzeichen im Kanton Bern

Der Regierungsrat will das Schloss Münchenwiler im Baurecht verkaufen. Er folgt der Empfehlung des Amts für Grundstücke und Gebäude und hat Maren und Andreas Geser den Zuschlag erteilt. Über die definitive Abgabe des Schlosses wird der Regierungsrat spätestens im Sommer 2025 entscheiden, nach den Abschlussverhandlungen über den Baurechtsvertrag.

Weiterlesen

Netstal: Historisches Wohnhaus "Die Lunde" wird behutsam restauriert

Der Umbau des historischen Hauses "Die Lunde" in Netstal sichert langfristig die äussere Bausubstanz und erhält die innere Raumausstattung. Der Umbau einer Liegenschaft in Netstal umfasst die Restaurierung des historischen Gebäudes. Um es für modernes Wohnen geeignet zu machen, werden die Zugänge zwischen den Etagen und die sanitären Einrichtungen erneuert.

Weiterlesen

"Die Mottata bei Ramosch" – Einblicke in eine prähistorische Siedlungslandschaft

Der hoch über dem Talboden gelegene Siedlungshügel der Mottata bei Ramosch, umgeben von einer einzigartigen Terrassenlandschaft, ist von herausragender Bedeutung unter den archäologischen Fundorten des Unterengadins. 70 Jahre nach den Ausgrabungen liegt nun die Auswertung der reichen Hinterlassenschaften der bronze- und eisenzeitlichen Siedlungen vor, die zwischen 1600 und 400 v. Chr. auf dem Felskopf standen.

Weiterlesen

900 Jahre Geschichte: Die älteste Urkunde des Kantons Thurgau im Staatsarchiv entdecken

Am 7. Januar 2025 wird die älteste Urkunde im Staatsarchiv des Kantons Thurgau 900 Jahre alt. Das eindrückliche Stück wird im Staatsarchiv einen Monat lang gezeigt und kann zu den normalen Öffnungszeiten (Di–Fr 9–17 Uhr) bestaunt werden. Eine Gratisbroschüre zum Mitnehmen liegt auf. Bei kurzen Führungen bekommt man zudem Hintergrundinformationen.

Weiterlesen

Erhalt des Eisenbahnerbes: Stiftung „Historisches Erbe der Zentralbahn“

Die Stiftung „Historisches Erbe der Zentralbahn“ wurde am 13. Dezember 2024 gegründet. Zweck der Stiftung ist die Erhaltung und Förderung des historischen Erbes der Zentralbahn und ihrer Vorgängerbahnen. Nach mehrmonatiger Vorbereitung wurde am Freitag, 13. Dezember 2024, die Stiftung „Historisches Erbe der Zentralbahn“ notariell gegründet. Sie bezweckt die Erhaltung und Förderung des historischen Erbes der Zentralbahn und ihrer Vorgängerbahnen. Ein weiterer Zweck ist die Restaurierung des Rollmaterials und die Durchführung von öffentlichen Fahrten in Zusammenarbeit mit dem Verein zb Historic.

Weiterlesen

Vom Marktstand zum Onlineshop: Eine Reise durch 170 Jahre Konsumkultur

Ob auf Märkten, an der Haustür, im Warenhaus oder online: Wo und wie wir einkaufen, hat sich in den letzten 170 Jahren stark verändert. Und auch was und wie wir konsumieren, wandelt sich ständig. Davon zeugen unterschiedlichste Fotografien ebenso wie grafische Erzeugnisse vom Plakat bis zur Einkaufstasche. Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt eine vielschichtige und abwechslungsreiche Bildwelt mitten aus dem Alltag.

Weiterlesen

Historisches ewl-Areal – ein Denkmal der Industriekultur

Das Areal der heutigen ewl an der Industriestrasse hat eine lange Geschichte der industriellen Nutzung hinter sich. Vor 1899 noch grüne Wiese, entwickelte sich die flache Gegend zwischen Bahngeleisen und Warteggrippe rasant. Die wirtschafts-, technik- und sozialgeschichtliche Bedeutung des hier ansässigen städtischen Gaswerks lässt sich kaum hoch genug bewerten.

Weiterlesen

Die schönsten Aussichten: Baukultur und Natur erleben - Schweizer Heimatschutz

Wenn Aussichtspunkt und Aussicht begeistern, wenn sich also Baukultur und Kulturlandschaft perfekt ergänzen, dann werden jene Werte erlebbar, für die sich der Schweizer Heimatschutz seit bald 120 Jahren einsetzt. Die neuste Ausgabe der zweisprachigen Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine ist den schönsten Aussichten gewidmet. Mit der soeben erschienenen Publikation Die schönsten Aussichten geht der Schweizer Heimatschutz Wege abseits der touristischen Pfade und macht die Schweiz aus einer neuen Perspektive erlebbar. Der etwas andere Reiseführer vereint Altbekanntes mit Neuentdecktem. Die ausgewählten Orte sind urban, peripher oder hochalpin – und man würde sie nicht unbedingt nebeneinander in einer Publikation erwarten.

Weiterlesen

Kreislaufwirtschaft im Wandel der Zeit: Von der Steinzeit bis zur Moderne

Nach erfolgreicher Präsentation im Landesmuseum Zürich zeigt nun das Forum Schweizer Geschichte Schwyz eine faszinierende Ausstellung über die Methoden der Kreislaufwirtschaft − von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Obwohl der Begriff relativ jung ist, gibt es die Kreislaufwirtschaft schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte. Auch unsere Vorfahren haben Abfall produziert und die Umwelt verschmutzt. Vor der heutigen Wegwerf- und Konsumgesellschaft bestimmten aber Mangel und Knappheit, wie mit Gegenständen und Ressourcen umgegangen wurde. Wo immer möglich, wurde recycelt, repariert, umgearbeitet oder weiterverwendet.

Weiterlesen

Historische Entdeckungen in Augusta Raurica: Inschriften und älteste Münze

Spektakuläre Funde in Augusta Raurica: Zwei Inschriften und die älteste Münze entdeckt Bei einer archäologischen Notgrabung in Augusta Raurica wurden drei aussergewöhnliche Funde gemacht: Zwei Inschriftenfragmente erwähnen namentlich zwei Bewohner der antiken Stadt. Zudem wurde auf derselben Grabung die bislang älteste bekannte Münze aus Augusta Raurica entdeckt, eine im 3. Jahrhundert v. Chr. geprägte Bronzemünze. Diese Funde werfen ein neues Licht auf die Geschichte des Stadtquartiers und seiner einstigen Bewohner.

Weiterlesen

Museum Luzern startet mit neuem Konzept und Leitung

Neues Konzept, neue Kooperationspartner und neue Leitung: Mit dem Markendach „Museum Luzern“ stellt sich das Museum an der Reuss in der Stadt Luzern neu auf. Unter dem neuen Dach versammeln sich künftig neun Partner und Originalschauplätze im ganzen Kanton. Das Museum Luzern lädt künftig zu einer faszinierenden Zeitreise durch 85’000 Jahre Kantonsgeschichte ein – von der Eiszeit über die römische Besiedlung und das Mittelalter bis ins Jetzt. Ab dem 1. Dezember 2024 übernimmt Dr. Tanja Warring als neue Museumsdirektorin die Leitung des Museums. Als erstes grosses Projekt würdigt das Museum Luzern im Jahr 2025 das 222-jährige Jubiläum des Kantons.

Weiterlesen

"Die schönsten Aussichten": Schweizer Kulturlandschaften & Baukultur entdecken

Der Schweizer Heimatschutz begeht mit den „schönsten Aussichten“ neue Wege abseits altbekannter Tourismuspfade. Eine Publikation für alle, die unsere Begeisterung für Kulturlandschaften und Baukultur teilen und die Schweiz aus einer neuen Perspektive erleben möchten.

Weiterlesen

Empfehlungen